Erhaltungsladen über Zigarettenanzünder?

  • Ersteller Ersteller Andreazzz
  • Erstellt am Erstellt am
A

Andreazzz

Guest
Für meinen Tiguan, den ich am Mittwoch abhole, habe ich mir von CTEK ein Adapterkabel für den Anzünder besorgt.
Wenn ich bei VW eine bestimmte Sicherung umstecke, habe ich auf dem Anzünder die Wahl zwischen Zündungs- und Dauerplus. Bei der Recherche nach der richtigen Sicherung habe ich nun erfahren, dass VW empfiehlt, nicht über den Zigaretten-Anzünder zu laden, weil die Elektronik Schaden nehmen könnte.

Es ist nun zwar schon über 30 Jahre her, dass ich Elektriker gelernt habe, aber das erschließt sich mir nicht.
Es kann doch wohl nur um die Höhe des Ladestroms gehen, ob wegen dem Leitungsquerschnitt oder was auch immer.
Mein CTEK lädt aber doch nur mit ein paar Hundert Milliampere!
Hat jemand hier Erfahrungen?

Für die chronisch leere Batterie im ZQP wollte ich das Teil im Grunde auch verwenden...
und nicht immer die Motorhaube aufmachen!
 
Für meinen Tiguan, den ich am Mittwoch abhole, habe ich mir von CTEK ein Adapterkabel für den Anzünder besorgt.
Wenn ich bei VW eine bestimmte Sicherung umstecke, habe ich auf dem Anzünder die Wahl zwischen Zündungs- und Dauerplus. Bei der Recherche nach der richtigen Sicherung habe ich nun erfahren, dass VW empfiehlt, nicht über den Zigaretten-Anzünder zu laden, weil die Elektronik Schaden nehmen könnte.

Es ist nun zwar schon über 30 Jahre her, dass ich Elektriker gelernt habe, aber das erschließt sich mir nicht.
Es kann doch wohl nur um die Höhe des Ladestroms gehen, ob wegen dem Leitungsquerschnitt oder was auch immer.
Mein CTEK lädt aber doch nur mit ein paar Hundert Milliampere!
Hat jemand hier Erfahrungen?

Für die chronisch leere Batterie im ZQP wollte ich das Teil im Grunde auch verwenden...
und nicht immer die Motorhaube aufmachen!
Klingt für mich eher nach "auf Nummer sicher gehen" seitens vw.
Dein ctek mag nur ein paar 100mA laden, aber irgend ein Spezialist hat da dann ein paar ampere drüber um die leere Batterie in null komma nix zu laden.
 
Warum suchst du nicht den Fehler der zur Entladung führt?
Der Z ist doch kein Elektroauto das dauernd einen Kabelanschluss braucht. ;)

Die Messung eines eventuellen Entladestroms brachte kein Ergebnis (kleiner 100mA).
Aber wenn ein Auto immer wieder Wochen steht, dann sind schwache batterien normal.
Habe ich wenigstens so vor über 30 Jahren gelernt.
Vlt. sollte irgendwann mal eine GEL-Batterie etwas Abhilfe bringen?
 
Vlt. sollte irgendwann mal eine GEL-Batterie etwas Abhilfe bringen?
Ich glaube nicht, dass das die Lösung Deines Problemes ist. Hier ein sher guter Artikel zum Thema Batteriepflege:
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10964
Wie alt ist denn Deine Batterie überhaupt? Wenn Du den Wagen benutzt, schaffst Du es mit der jeweiligen Fahrtstrecke die Batterie wieder voll zu bekommen?
Dann sollten drei Wochen Standzeit eigentlich kein Problem sein.
 
Es ist nun zwar schon über 30 Jahre her, dass ich Elektriker gelernt habe, aber das erschließt sich mir nicht.
Es kann doch wohl nur um die Höhe des Ladestroms gehen, ob wegen dem Leitungsquerschnitt oder was auch immer.
Ich bin mir nicht sicher, aber oft wird nach einer gewissen Zeit selbst die Klemme 30 abgeschaltet um alle Verbraucher stromlos zu machen - somit hast Du auf jeden Fall ein Gerät zwischen Batterie und Zigarettenanzünder. Wenn diese Schaltung über Halbleiter realisiert ist anstatt über Relais, dann ist es eine ganz doofe Idee über den Zigarettenanzünder zu laden.

... vor 30 Jahren war die Elektrik eines Fahrzeugs viel einfacher - ich hatte das vor 25 Jahren auch mal gelernt, aber anwenden kann ich davon in der heutigen Fahrzeugelektronik fast nix mehr aufgrund neuer Technologien.
 
Ich glaube nicht, dass das die Lösung Deines Problemes ist. Hier ein sher guter Artikel zum Thema Batteriepflege:
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10964
Wie alt ist denn Deine Batterie überhaupt? Wenn Du den Wagen benutzt, schaffst Du es mit der jeweiligen Fahrtstrecke die Batterie wieder voll zu bekommen?
Dann sollten drei Wochen Standzeit eigentlich kein Problem sein.

Moin Moin

Das stimmt nicht ganz.

Als ich damals meinen neuen E 91 gekauft hatte war auch jedes Jahr nach dem Winter die Batterie am Ende.
Ich bin den Wagen auch sehr selten gefahren und in den ersten 3 Jahren gab es die Batterie auch immer umsonst.
BMW hat auch Messungen durchgeführt und nach ca. halben Stunde haben sich alle Verbraucher bis auf die Lebenswichtigen abgeschaltet.
Also kein Fehler am Fahrzeug.

Habe dann als es keine neuen Batterien mehr gab das Cetec angestöpselt und seit Jahren habe ich keine Probleme mehr.
Bei den heutigen Fahrzeugen wird die Batterie auch in der Garage gefordert.
Ich habe mittlerweile alle Fahrzeuge an einem Cetec hängen.


Zum Tiguan,einfach mal ausprobieren.
Wird doch bestimmt Garantie drauf sein.

gruß
Karsten
 
Ich bin mir nicht sicher, aber oft wird nach einer gewissen Zeit selbst die Klemme 30 abgeschaltet um alle Verbraucher stromlos zu machen - somit hast Du auf jeden Fall ein Gerät zwischen Batterie und Zigarettenanzünder. Wenn diese Schaltung über Halbleiter realisiert ist anstatt über Relais, dann ist es eine ganz doofe Idee über den Zigarettenanzünder zu laden.

... vor 30 Jahren war die Elektrik eines Fahrzeugs viel einfacher - ich hatte das vor 25 Jahren auch mal gelernt, aber anwenden kann ich davon in der heutigen Fahrzeugelektronik fast nix mehr aufgrund neuer Technologien.


Ich werde wohl bei Bedarf ( erst mal testen ;) ) Kabel mit einem Steckadapter nach außen führen.
Stecker und Anschlussbuchse für den Zigarettenanzünder habe ich ja, den Stecker kann ich abschneiden und dann lege ich die Anschluss-Buchse mit dem Minuskabel auch direkt an Fahrzeugmasse.
Am Minus-Pol der Batterie ist bei VW ein Sensor für Start-Stop angebracht, der beim Anschluss eines Ladegeräts direkt an die Batterie, Schaden nehmen kann.
Und ja, eingeschaltete Verbraucher schalteten sich bei meinen VW´s bisher immer nach etwa 10 Minuten und/oder schwacher Batterie aus - da hatte ich überhaupt nicht dran gedacht.

Früher machten die Elektrikbasteleien an den Autos deutlich mehr Spazzz!
 
Das stimmt nicht ganz.
Hi Karsten,
was stimmt nicht ganz? Ich habe doch nur geschrieben, dass eine volle Batterie kein Problem mit 3 Wochen Standzeit hat. Auch bei neueren Fahrzeugen nicht.
Sonst käme doch keiner aus dem Parkhaus nach dem Urlaub. ;)
Das andere waren nur Fragen. :(
In dem verlinkten Artikel habe ich auch keine gravierenden Fehler feststellen können. Mach mich schlau. :) :-)
 
Nach drei Wochen springt er auch noch an,da hast du recht.
Aber so wie ich es gelesen habe steht der Tiguan öfter im Jahr einige Zeit in der Garage und dann ist ein Batteriejogger schon angebracht.
Es bezog sich aber mehr auf die von dir erwähnte "Problemsuche"welche bei neuen Fahrzeugen welche länger stehen nicht gegeben ist

gruß
Karsten
 
Wie kompliziert das Problem einer sich ständig entladenen Batterie sein kann habe ich mal bei den Autodoktoren gesehen.
Sie hatten einen VW-Bus am Wickel der schon in diversen Werkstätten war, ohne das man den Fehler gefunden hat.
Sie haben eine Vorrichtung gebastelt die sich bei Ihnen gemeldet hat wenn der Entladestrom ansteigt. Im Endeffekt war es ein
marodes Steuergerät welches zu unmöglichen Zeiten aufgewacht ist durch einen Kriechstrom und dann alle anderen Steuergeräte (7)
geweckt hat. Sozusagen Startvorbereitungen, das kann jedes mal richtig Strom ziehen. Zur normalen Zeit in der Werkstatt war dann nichts zu messen.
Da muss man erst einmal drauf kommen. :(
 
Das habe ich auch damals gesehen! Interessanter Bericht,
Mein Schrauber meint, die Berichte seien aber alle für´s TV gefakt,
genauso wie "Schneller als die Polizei erlaubt"
 
Moin Moin

Auch bei Grip ist alles gestellt.
Ein Bekannter von mir,Autoverkäufer,hatte Det mal aufn Hof gehabt.
Der soll wohl von Autos so viel verstehen wie ein Iltis vom eierlegen.
Es klappte wohl noch nicht mal mit dem Drehbuch.

gruß
Karsten
 
Wie kompliziert das Problem einer sich ständig entladenen Batterie sein kann habe ich mal bei den Autodoktoren gesehen.
Sie hatten einen VW-Bus am Wickel der schon in diversen Werkstätten war, ohne das man den Fehler gefunden hat.
Sie haben eine Vorrichtung gebastelt die sich bei Ihnen gemeldet hat wenn der Entladestrom ansteigt. Im Endeffekt war es ein
marodes Steuergerät welches zu unmöglichen Zeiten aufgewacht ist durch einen Kriechstrom und dann alle anderen Steuergeräte (7)
geweckt hat. Sozusagen Startvorbereitungen, das kann jedes mal richtig Strom ziehen. Zur normalen Zeit in der Werkstatt war dann nichts zu messen.
Da muss man erst einmal drauf kommen. :(

VW, was will man da schon erwarten? :D
 
Zurück
Oben Unten