Guten Morgen miteinander!
Ich, bzw. das Fahrzeug meiner Holden. hat eine etwas unschöne Symptomatik: Nach dem Kaltstart ist das Standgas recht hoch, wie ich finde deutlich zu hoch. Es liegt bei ca. 2200 rpm und pegelt sich mit zunehmender Temperatur auf (halbwegs?) normale Werte ein. Die Symptomatik ist von den Außentemperaturen unabhängig. Das führt dazu daß das Fahrzeug kalt im Leerlauf ca. 40km/h fährt, auf verschneiten/festgefahrenen/vereisten Straßen ist ein kontrolliertes Stehenbleiben /Abbiegen problematisch; mittlerweile läßt meine Frau deswegen das Auto teilweise stehen.
Habe zwar aktuell nichts ausgelesen, zumindest im Sommer war der Fehlerspeicher aber sauber.
Wie sinnvoll erscheint die Reinigung des LLS bei der Symptomatik? Falschluft wurde geprüft, ohne Befund. Da sich die Drehzahl mit zunehmender Temperatur einpegelt halte ich das auch nicht für sehr wahrscheinlich; es sei denn es gibt irgendein Bauteil welches bei zunehmender Temperatur "schließt".
Bin gespannt auf euren Input.....
Ich, bzw. das Fahrzeug meiner Holden. hat eine etwas unschöne Symptomatik: Nach dem Kaltstart ist das Standgas recht hoch, wie ich finde deutlich zu hoch. Es liegt bei ca. 2200 rpm und pegelt sich mit zunehmender Temperatur auf (halbwegs?) normale Werte ein. Die Symptomatik ist von den Außentemperaturen unabhängig. Das führt dazu daß das Fahrzeug kalt im Leerlauf ca. 40km/h fährt, auf verschneiten/festgefahrenen/vereisten Straßen ist ein kontrolliertes Stehenbleiben /Abbiegen problematisch; mittlerweile läßt meine Frau deswegen das Auto teilweise stehen.
Habe zwar aktuell nichts ausgelesen, zumindest im Sommer war der Fehlerspeicher aber sauber.
Wie sinnvoll erscheint die Reinigung des LLS bei der Symptomatik? Falschluft wurde geprüft, ohne Befund. Da sich die Drehzahl mit zunehmender Temperatur einpegelt halte ich das auch nicht für sehr wahrscheinlich; es sei denn es gibt irgendein Bauteil welches bei zunehmender Temperatur "schließt".
Bin gespannt auf euren Input.....