Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das hängt aber davon ab, wo man fährt und welche Sender man gern hört … In manchen Teilen Deutschlands ist der Radioempfang schon mit der Standardantenne miesRadio über kurze Antenne auch gegeben.
Unsere Radios haben ja Antennen-Diversity. Deshalb ja die 2. Antenne in der Heckstoßstange. Die Einbußen über die kurze Antenne sollten daher eigentlich im Rahmen bleiben. Ich weiss nicht ob man über ein Radio Service Menü oder IxPA die Empfangsleistung jeder einzelnen Antenne anzeigen lassen kann. Nicht, dass die Stoßstangenantenne gar kein Signal liefert.Das hängt aber davon ab, wo man fährt und welche Sender man gern hört … In manchen Teilen Deutschlands ist der Radioempfang schon mit der Standardantenne mies![]()
Nein, das Gegenteil ist richtig: Die Radiosender sind horizontal polarisiert. Daher empfängst Du diese Sender optimal mit einer horizontalen Antenne (die deshalb auch horizontal polarisiert ist). Das gilt jedoch nur, wenn der Sender vor oder hinter Deinem Auto ist. Wenn er quer dazu liegt, also nach rechts oder links, dann empfängst Du schlecht. Mathematisch: Das Eingangssignal ist proportional dem Kosinus vom Winkel zwischen der Normalen auf Deiner Antenne und der Signallaufrichtung vom Sender.UKW empfängst Du nur schlecht mit einer horizontalen Antenne
Die Spulen auf Antennen ändern nicht die Polarisierung, sondern sind Verlängerungsspulen (elektrisch länger, mechanisch kürzer), die die eigentlich zu kurze Antenne besser an die Wellenlänge des aktuellen Senders anpassen.Die aufgewickelte Leine in der kurzen Stabantenne ist doch auch eher horizontal als vertikal, oder?
Zum Verständnis: wenn die so aussieht, ist es aber keine Verlängerungsspule, oder doch?Die Spulen auf Antennen ändern nicht die Polarisierung, sondern sind Verlängerungsspulen (elektrisch länger, mechanisch kürzer), die die eigentlich zu kurze Antenne besser an die Wellenlänge des aktuellen Senders anpassen.
Danke, wieder etwas gelerntNein, das Gegenteil ist richtig: Die Radiosender sind horizontal polarisiert. Daher empfängst Du diese Sender optimal mit einer horizontalen Antenne (die deshalb auch horizontal polarisiert ist). Das gilt jedoch nur, wenn der Sender vor oder hinter Deinem Auto ist. Wenn er quer dazu liegt, also nach rechts oder links, dann empfängst Du schlecht. Mathematisch: Das Eingangssignal ist proportional dem Kosinus vom Winkel zwischen der Normalen auf Deiner Antenne und der Signallaufrichtung vom Sender.
Die Spulen auf Antennen ändern nicht die Polarisierung, sondern sind Verlängerungsspulen (elektrisch länger, mechanisch kürzer), die die eigentlich zu kurze Antenne besser an die Wellenlänge des aktuellen Senders anpassen.
Ich bin ja auch kein ausgeprägter Antennen-Spezialist. Überlegen wir also gemeinsam: Die normale Verlängerungsspule wird in den Antennenstab eingefügt, wofür aus dem Stab (gedanklich) ein Stück von der Länge der Spule entfernt wird. Bei größer werdender Spule bleibt also immer weniger gerader Stab übrig. Und schließlich habe ich nur noch Spule und gar keinen geraden Stab mehr. Und diesen Fall scheinen wir hier tatsächlich vor uns zu haben. Ergo: Ich denke, dass auch das noch immer die elektrischen Eigenschaften einer Verlängerungsspule hat - wenn man sie hier vielleicht auch besser als Ersatzspule bezeichnen sollte.Zum Verständnis: wenn die so aussieht, ist es aber keine Verlängerungsspule, oder doch?
Anhang anzeigen 607553
Tut mir leid, da bin ich überfragt.ist jetzt Bisschen off-topic aber nur Interessehalber wann laufen denn in Deutschland die UKW-Funkkonzessionen aus? Das weiss der @Elias bestimmt. In der Schweiz wird es auf UKW mit Radio "stumm" ab 31.12.2024.