Erweiterung Orientierungsrahmen für Kulanz bei BMW

Drako

macht Rennlizenz
Registriert
20 November 2020
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Servus,
kurze (interne) Info: BMW hat den Orientierungsrahmen für mögliche Kulanzentscheidungen erweitert. Früher lag dieser bei 5 Jahren / 100.000km. Dieser wurde erweitert auf 6 Jahre / 150.000km. Für Hauptantriebskomponenten sogar bis 7 Jahre / 200.000km. Ich habe hier in der Vergangenheit an mancher Stelle die Aussage gemacht, dass eine Kulanzanfrage für Fahrzeuge älter 5 Jahre keinen Sinn machen würde. Diese Aussage ist damit überholt.

Wichtig für eine positive Kulanzentscheidung ist immer die regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben.

Viele Grüße
 
Servus,
kurze (interne) Info: BMW hat den Orientierungsrahmen für mögliche Kulanzentscheidungen erweitert. Früher lag dieser bei 5 Jahren / 100.000km. Dieser wurde erweitert auf 6 Jahre / 150.000km. Für Hauptantriebskomponenten sogar bis 7 Jahre / 200.000km. Ich habe hier in der Vergangenheit an mancher Stelle die Aussage gemacht, dass eine Kulanzanfrage für Fahrzeuge älter 5 Jahre keinen Sinn machen würde. Diese Aussage ist damit überholt.

Wichtig für eine positive Kulanzentscheidung ist immer die regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben.

Viele Grüße
Auch freie Werkstätten warten nach Herstellervorgabe...das würde bedeuten das man nicht bei BMW warten lassen muss laut deinen Angaben
 
Servus,
kurze (interne) Info: BMW hat den Orientierungsrahmen für mögliche Kulanzentscheidungen erweitert. Früher lag dieser bei 5 Jahren / 100.000km. Dieser wurde erweitert auf 6 Jahre / 150.000km. Für Hauptantriebskomponenten sogar bis 7 Jahre / 200.000km. Ich habe hier in der Vergangenheit an mancher Stelle die Aussage gemacht, dass eine Kulanzanfrage für Fahrzeuge älter 5 Jahre keinen Sinn machen würde. Diese Aussage ist damit überholt.

Wichtig für eine positive Kulanzentscheidung ist immer die regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben.

Viele Grüße
Vielen Dank für die Info.:thumbsup:
Dürfte aber von BMW auch gerne offen kommuniziert werden, weil es z. B. mich dazu animieren wird, weiterhin bzw. über den Zeitraum den Service bei BMW durchführen zu lassen.😉
 
Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.
Daher kann er sich aussuchen, wann er Kulanz gewährt.

Ganz genau….. und dann ist es auch noch abhängig von einzelnen Personen. Eine verbindliche und einheitliche Regelung scheint es da nicht zu geben? Sind wohl immer „Einzelfall-Entscheidungen“ und je nach Tagesform des Sachbearbeiters…!? 🤷🏻‍♂️
 
Wenn man verbindlicher wollte, könnte man länger Garantie/Gewährleistung bieten.

Die genannten Parameter dienen eher als Leitplanke für den Kundenberater, ob ein Antrag überhaupt Sinn macht.

So bleibt man weiterhin abhängig, wie der Entscheider den Einzelfall bewertet.
 
Ich sehe es eher als Kundenbindung für die Werksätten, also Geld scheffeln:
Wenn die freiwillige Kulanz verlängert wird, bis zu 7 Jahre auf mache Teile, dann bedeutet das doch, dass der eine oder andere doch noch einen Service mehr bei BMW machen lässt.
So bekommt BMW seine Werkstatt besser ausgelastet.... Ob das sinnvoll ist? Wir hatten innerhalb der 5 Jahren und Service-Inklusive leider 2mal Pech mit Kulanz. Einmal hats dafür eine Anschlussgarantie übernommen, das andere Mal war selber zahlen angesagt.
 
Also ich finde das schon gut, da man ja grundsätzlich nur alle 2 Jahre ein Service bzw. Wartung hat - halten sich die Kosten in Grenzen. Da ich auch Mercedes in meinem Fuhrpark habe, weiß ich das schon zu schätzen - Mercedes jährlich Service :rifle:
Haltet mich für doof aber bei mir kommt jedes Jahr zumindest frisches Öl in die Kiste obwohl ich nur 6/7000 p.A schaffe
 
Servus,
kurze (interne) Info: BMW hat den Orientierungsrahmen für mögliche Kulanzentscheidungen erweitert. Früher lag dieser bei 5 Jahren / 100.000km. Dieser wurde erweitert auf 6 Jahre / 150.000km. Für Hauptantriebskomponenten sogar bis 7 Jahre / 200.000km. Ich habe hier in der Vergangenheit an mancher Stelle die Aussage gemacht, dass eine Kulanzanfrage für Fahrzeuge älter 5 Jahre keinen Sinn machen würde. Diese Aussage ist damit überholt.

Wichtig für eine positive Kulanzentscheidung ist immer die regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben.

Viele Grüße
Und in manchen Fällen werden eindeutige Fahrwerksprobleme im Fahrzeugalter von einem halben Jahr sogar von den Ingenieuren aus München einfach ignoriert. Da hilft mir solch eine spätere Kulanz auch nix mehr. Aber das geht natürlich nicht gegen dich.
 
Auch freie Werkstätten warten nach Herstellervorgabe...das würde bedeuten das man nicht bei BMW warten lassen muss laut deinen Angaben
Manche ja, manche nicht. Aus rechtlichen Gründen wird BMW nicht sagen: "Kulanz gibt es nur, wenn du den Service auch bei BMW machen lässt". Auch ich halte mich mit meinen Aussagen dazu hier besser vage. Aber sagen wir mal so: Da Kulanz eine freiwillige Entscheidung des Herstellers ist, würde ich das als "Geben und Nehmen" betrachten. Wenn der Kunde sowieso seit 3 Jahren nicht mehr beim BMW Vertragspartner war und alles lieber wo anders machen lässt, wäre meine Motivation, ihm Kulanz zu gewähren, an Stelle von BMW auch etwas geringer.

Vielen Dank für die Info.:thumbsup:
Dürfte aber von BMW auch gerne offen kommuniziert werden, weil es z. B. mich dazu animieren wird, weiterhin bzw. über den Zeitraum den Service bei BMW durchführen zu lassen.😉
Gerne. Man hat sich gegen eine offene Kommunikation entschieden, weil das ein nicht auszudenkendes Ausmaß an Diskussionen nach sich ziehen würde. Da wäre jede abgelehnte Kulanzentscheidung ein riesiges Hickhack.

Ganz genau….. und dann ist es auch noch abhängig von einzelnen Personen. Eine verbindliche und einheitliche Regelung scheint es da nicht zu geben? Sind wohl immer „Einzelfall-Entscheidungen“ und je nach Tagesform des Sachbearbeiters…!? 🤷🏻‍♂️
Mein Eindruck ist dennoch, dass eine gewisse Stringenz in den Entscheidungen herrscht. Das heißt, dass sie größtenteils unabhängig vom jeweiligen Sachbearbeiter gefällt werden. Aber ja, so lange da Menschen arbeiten, wird es sicherlich im Einzelfall auch mal abweichende Entscheidungen geben.

Wenn man verbindlicher wollte, könnte man länger Garantie/Gewährleistung bieten.

Die genannten Parameter dienen eher als Leitplanke für den Kundenberater, ob ein Antrag überhaupt Sinn macht.

So bleibt man weiterhin abhängig, wie der Entscheider den Einzelfall bewertet.
Korrekt.

Ich sehe es eher als Kundenbindung für die Werksätten, also Geld scheffeln:
Wenn die freiwillige Kulanz verlängert wird, bis zu 7 Jahre auf mache Teile, dann bedeutet das doch, dass der eine oder andere doch noch einen Service mehr bei BMW machen lässt.
So bekommt BMW seine Werkstatt besser ausgelastet.... Ob das sinnvoll ist? Wir hatten innerhalb der 5 Jahren und Service-Inklusive leider 2mal Pech mit Kulanz. Einmal hats dafür eine Anschlussgarantie übernommen, das andere Mal war selber zahlen angesagt.
"Geld scheffeln" - Jaja, die pöse BMW AG. Es kann ja weiterhin jeder selbst entscheiden, ob er sich die Chance auf Kulanz wahren möchte, oder nicht. Ich habe schon den Eindruck, dass BMW deutlich kulanter ist als so manch anderer Fahrzeughersteller. Es tut mir leid, dass du hier zwei Mal schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ob die Ablehnung gerechtfertigt war oder nicht, kann man aber nur bei Betrachtung des Einzelfalls beurteilen. Neben der Kundenbindung spielen bei dieser Entscheidung auch die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen in die eigene Qualität als Abgrenzung zum Markt eine große Rolle (Edit: Der letzte Satz bezieht sich auf die Entscheidung der Ausweitung der Kulanz, nicht auf deine Einzelfälle; ist missverständlich formuliert).

Haltet mich für doof aber bei mir kommt jedes Jahr zumindest frisches Öl in die Kiste obwohl ich nur 6/7000 p.A schaffe
Oh, endlich nochmal eine Öl-Diskussion. Das killt todsicher jeden Thread :D
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW hat mein komplettes Verdeck inkl. Innenhinmel getauscht auf Kulanz. G29 ist 5 Jahre alt. Alle Wartungen bei BMW.

Kann mich nicht beschweren. Liegt aber auch an der NL.
Andere NL hat bei meinem Mini Teile auf Kulanz getauscht.
 
Mist meiner ist seit Mai 6 Jahre alt und ich hatte immer darüber nachgedacht wegen der Faltenbildung am Verdeck einmal anzufragen.
 
Das dürfte eh kein Grund sein, das Verdeck erneuert zu bekommen….?!

Faltenbildung mit der Zeit ist völlig normal bei jedem „Stoff“ - Verdeck.

Ja aber bei unserem Zetti verhältnismäßig sehr stark ausgeprägt. Sollten zusätzlich noch Scheuerstellen vorhanden sein, würde ich auf einen Austausch bestehen...
 
Zurück
Oben Unten