Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Z4Black

Fahrer
Registriert
30 Oktober 2005
Hallo, bitte nicht hauen, wenn schon wieder ein Federn Thread kommt;)

Ich will hier nur wissen, wie sich daß Fahrverhalten zwischen Eibach und H&R Federn, in Verbindung mit M-Dämpfern, unterscheidet.

Über dieTieferlegung brauchen wir nicht reden!


Ist H&R härter? untersteuert er mehr? ...mit welchen Federn ist der Griplevel höher? ...wie ist der Komfort auf schlechten Straßen.

Hat jemand beide Federn im Vergleich gefahren, und kann mal nen Erfahrungsbericht abgeben? &:

Danke
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Nehmen sich beide nix. Ich war erstaunt, wie "restkomfortabel" der Z4 mit H&R ist.

Ich persönlich könnte nicht unterscheiden, ob H&R oder Eibach drin steckt.
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Ok, is also ne rein optische Angelegenheit B;

thx frank
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

weiß ich nicht - warte mal lieber noch mehr Antworten ab ... da gibt es sicher auch sensiblere Fahrer, die die Unterschiede tatsächlich nennen können.

Ich hab mich gegen H&R entschieden, weil das H&R-Gewindefahrwerk aus meinem Lupo GTI einen Hoppelhasen machte. Die Eibachfedern im Beetle von pebbi hingegen brachten nur minimale Komfortverluste.

Außerdem sacken H&R-Feder teilweise massiv ab. 50 mm ist schon vorgekommen. Die Eibachfedern behalten ihre Tieferlegung.

Kannst aber auch jederzeit vorbei kommen und selber mal probe fahren.
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Ich hab auch mal gehört, daß die Eibach Endgesetzt sind, und die Tiefe behalten, H&R geht gewaltig tief, und aus den angegebenen 35 werden 45mm;)

Aber um die Tiefe gings mir hier nicht, nur ums Fahrverhalten, und daß scheint ja bei H&R sehr gut zu sein :)
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Jokin schrieb:
weiß ich nicht - warte mal lieber noch mehr Antworten ab ... da gibt es sicher auch sensiblere Fahrer, die die Unterschiede tatsächlich nennen können.

Ich hab mich gegen H&R entschieden, weil das H&R-Gewindefahrwerk aus meinem Lupo GTI einen Hoppelhasen machte. Die Eibachfedern im Beetle von pebbi hingegen brachten nur minimale Komfortverluste.

Außerdem sacken H&R-Feder teilweise massiv ab. 50 mm ist schon vorgekommen. Die Eibachfedern behalten ihre Tieferlegung.

Kannst aber auch jederzeit vorbei kommen und selber mal probe fahren.

Sag mal, sind bei den Tieferlegungsfedern eigentlich auch andere Zusatzfedern mit dabei?
Wenn nicht, fahrt ihr die ganze Zeit auf den Cellasto-Zusatzfedern durch die Gegend. Dafür sind die nicht gedacht und DIE setzen sich dann und es geht weiter abwärts.


Gruß,
Thorsten
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Maverick meint, daß der Zetti bei zu tiefen Federn, auf die Gummiendanschläge geht :O

Kann ich mir aber nicht vorstellen, daß ein renomierter Hersteller wie H&R, Federn auf den Markt bringt, wo man nacher auf den Gummis rumhoppelt, wenn doch wäre das ne Sauerei b:

In diesem Fall, müsste daß Fahrverhalten aber katastrophal werden...siehe Woope mit seinem Z3 3.0;)
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Zusätzlich zu den gut sichtbaren Stahltragfedern gibt es immer noch Zusatzfedern aus Cellasto - eine Art Schaumstoff. Sitzen normalerweise von außen nicht sichbar unter der Dämpferkolbenstangenabdeckung. Diese Zusatzfedern sorgen ab einem bestimmten Hub (beim Z4 ca. 20mm) durch ihren zusätzlichen Eingriff für eine Progression der Federsteifigkeit.
Wenn jetzt einfach kürzere Tragfedern eingebaut werden, sitzt man je nach Tieferlegung die ganze Zeit auf diesen Cellasto-Elementen. Ich gehe mal davon aus, dass diese zusätzliche Steifigkeit bei den Tieferlegungfedern berücksichtigt sind. Aber dieses Cellasto-Element setzt sich durch die nun ständige Belastung mit der Zeit natürlich und das wird wohl auch der von euch beobachtete Setzeffekt sein.


Gruß,
Thorsten
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Z4Black schrieb:
[......] Gummiendanschläge geht :O
[...]
Die meinte ich wohl:) , aber
die "Gummieendanschläge" sind Cellasto-Zusatzfedern und mehr als Endanschläge. Sie werden bei der Fahrwerksauslegung zur Modellierung der Federkennlinie verwendet und sind ein wichtiges Element.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

deshalb werden ja auch kürzere Dämpfer ab x mm Tieferlegung empfohlen
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Hi,

ich habe damals bei Schnitzer bzgl. der Federn angefragt. Die sagten mir, dass die Federn mit den M-Komponenten gut zusammenpassen würden und diese Zusatzfedern nicht erforderlich sind. So wie ich das sehe werden diese Zusatzfedern auch nur zusammen mit den Dämpfern angeboten.

Gruß Ralf
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Was muss man denn für die Federn ausgeben ?
Bitte mal die Preise von Eibach, H&R und Schnitzer angeben (ohne Einbau, würd ich selbst machen).

Wie siehts mit TÜV aus ?
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

H&R und Eibach ca. 180 Euro, Tüv ca. 35 Euro. Schnitzer wesentlich mehr
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Hi,

Schnitzer-Federn müssten so um 250-280 Euro kosten, aber die sind auch von Eibach. Schnitzer liefert aber zusätzlich noch eine Distanzscheibe, damit er hinten etwas höher kommt. Die kann man aber auch separat bestellen.

Gruß Ralf
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Also seit heute hat mein Zetti auch andere Federn drin;)
Bin von M auf Eibach umgestiegen. Habe den Zetti eben
geholt und muss mit erstaunen feststellen, dass man
keinen Unterschied wahrnimmt (nach ca.25km). Ausser
das er etwas tiefer ist.:)
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Hallo,

sind die Schnitzer Federn mit Eibach von der Härte gleich den Eibach?

Danke
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

chock schrieb:
Hallo,

sind die Schnitzer Federn mit Eibach von der Härte gleich den Eibach?

Danke

Ich denke ja. Schnitzer bekommt die Federn auch von Eibach. Ob das jetzt genau die gleichen sind, wie Eibach anbietet weiß ich nicht.
Die Schnitzer-Federn werden im Moment bei Ebay für 179 Euro angeboten. Da sind dann wahrscheinlich auch die Höherlegungsscheiben für hinten dabei.
http://cgi.ebay.de/Federnsatz-AC-Schnitzer-BMW-Z4-E85_W0QQitemZ8049698749QQcategoryZ44145QQrdZ1QQcmdZViewItem
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

ZettMan schrieb:
Ich denke ja. Schnitzer bekommt die Federn auch von Eibach. Ob das jetzt genau die gleichen sind, wie Eibach anbietet weiß ich nicht.
Die Schnitzer-Federn werden im Moment bei Ebay für 179 Euro angeboten. Da sind dann wahrscheinlich auch die Höherlegungsscheiben für hinten dabei.
http://cgi.ebay.de/Federnsatz-AC-Schnitzer-BMW-Z4-E85_W0QQitemZ8049698749QQcategoryZ44145QQrdZ1QQcmdZViewItem

Ja genau deshalb frage ich mal nach. Bist Du zufrieden mir den Ferdern von Schnitzer.Nicht zu hart? Ich habe dann dieselbe Konfiguration wie Du. Ich habe jetzt das M Fahrwerk.
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

chock schrieb:
Ja genau deshalb frage ich mal nach. Bist Du zufrieden mir den Ferdern von Schnitzer.Nicht zu hart? Ich habe dann dieselbe Konfiguration wie Du. Ich habe jetzt das M Fahrwerk.

Ich hab den Wagen mit Schnitzer-Federn bekommen und kann daher nicht sagen, ob es ein großer Unterschied zum M-Fahrwerk ist. Natürlich ist es im Zusammenhang mit den RFT-Reifen hart. Aber das wird ja beim M-Fahrwerk auch so sein. Ich bin super zufrieden damit. Von großem Komfort kann man natürlich nicht mehr sprechen. Aber auf guten Straßen oder der Autobahn kann man es m.E. noch gut aushalten. Die Domstrebe hat aber einiges gebracht. Die Vibrationen bei schlechten Straße sind weniger geworden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied zu den Eibach-Federn groß ist. Ich würde da mal anfragen ob die 8mm Ausgleichsscheiben für die Hinterachse dabei sind (Teile-Nr Z3353 85 310-02).
Die werden laut Gutchten oberhalb der Federn montiert. Dadurch kommt der Wagen hinten 8mm höher, alson insgesamt noch 0,7mm tiefer gegenüber M-Federn. Das sieht m.E. besser aus.

Gruß Ralf
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

ZettMan schrieb:
Ich hab den Wagen mit Schnitzer-Federn bekommen und kann daher nicht sagen, ob es ein großer Unterschied zum M-Fahrwerk ist. Natürlich ist es im Zusammenhang mit den RFT-Reifen hart. Aber das wird ja beim M-Fahrwerk auch so sein. Ich bin super zufrieden damit. Von großem Komfort kann man natürlich nicht mehr sprechen. Aber auf guten Straßen oder der Autobahn kann man es m.E. noch gut aushalten. Die Domstrebe hat aber einiges gebracht. Die Vibrationen bei schlechten Straße sind weniger geworden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied zu den Eibach-Federn groß ist. Ich würde da mal anfragen ob die 8mm Ausgleichsscheiben für die Hinterachse dabei sind (Teile-Nr Z3353 85 310-02).
Die werden laut Gutchten oberhalb der Federn montiert. Dadurch kommt der Wagen hinten 8mm höher, alson insgesamt noch 0,7mm tiefer gegenüber M-Federn. Das sieht m.E. besser aus.

Gruß Ralf

Hi Ralf,

Mich würde mal interessieren wie das von der Seite aussieht.

Hast Du Bilder?

Gruß
Rene
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

Die kenn ich schon.;)

Ich meinte ne richtige Seitenansicht
 
AW: Fahrverhalten H&R Federn, Eibach bei M-Technik

rraptor schrieb:
Die kenn ich schon.;)

Ich meinte ne richtige Seitenansicht

Ich grad noch ein neues in die Galerie geladen. Ist etwas seitlicher aufgenommen. Ein anderes hab ich leider zur Zeit nicht.
 
Zurück
Oben Unten