Fahrwerk: Bilstein B12 oder AP-Gewindefahrwerk ???

BBQfertig

Testfahrer
Registriert
28 Mai 2011
Dezentes Tieferlegen Z3 1.8l 1997 R&C ???

Bilstein B12 Kit: 30/30 tiefer, B8-Dämpfer, Eilbach Federn, 560 EUR
AP-Gewindefahrwerk: 30..60/35..60 tiefer da Gweindefahrwerk, 450 EUR

Wer hat Erfahrungen:
Welches bietet mehr Komfort?
Ist 30/30 dezent und OK?
Was bringt eine Keilform?
Für welches würdet Ihr Euch entscheiden?
 
aufgrund einiger user, die weder einen z besitzen noch sinnvolles zum forum beitragen können, wurde diese information von mir gelöscht
 

Ziel ist eine dezent tiefere Optik, weiches aber nicht schwammiges Straßengefühl !

Es geht mir um ein Fahrwerk

- zum flotten Cruisen auf der Landstrasse,
- zum Überfahren von Holperpisten in Vororten und
- zum gelegentlichen Überwinden von Autobahn-Kilometern


@Manu alias "Z on Speed": Danke, f.d. "Welcome" (Threads "inhaliere" ich gerade...)
 
Moin Moin

Nimm das Bielstein,hat auch Reserven in allen Lebenslagen.

gruß
Karsten
 
Bei allen Schraubfahrwerken, außer H&R, für den Z ist zu beachten, dass bei den meisten Rad-/Reifenkombinationen 5mm Spurverbreiterungen vorne gefahren werden müssen. Wenn Du jetzt schon an der Kotflügelkante bist solltest Du zu einer normalen Feder-/Dämpferkombination greifen.
Im schlimmsten Fall geben die hinteren Federn im Laufe der Zeit ein wenig nach. Das kann man aber einfachst mit etwas dickeren (original BMW-) Gummiunterlagen ausgleichen.

Viele Grüße
Stefan
 
Nunmehr B12 im Z3 verbaut mit ernüchterndem Ergebnis. Distanz Achsmitte senkrecht zur Unterkante Kotflügel entspricht dem Serienfahrwerk.
VA = 36cm und
HA = 36cm.

Welche Masse hat Euer B12 bzw. als Referenz Euer original BMW Fahrwerk (bzw. M inkl. 1,5cm Zuschlag)?

Da Fw ist ansonsten angenehm komfortabel. An Setzen der Federn von 3cm glaube ich nicht.
 
DANKE für Eure hilfreichen Beiträge - Nun mein Feedback ans Forum:
Das Bilstein B12 (Eibach-Federn) hat klasse Fahreigenschaften: Super Komfort in der Stadt mit ausreichend Komfort um Kopfsteinpflaster wegzubügeln. Die einzigen 2 Wehmutspunkte ist das Wanken des Autos und daß 30/30 bei meinem Z3 VFL so tief war wie das zuvor verbaute 14 Jahre alte Serienfahrwerk (kein M). // ca. 800 km im Alltag gefahren
Das AP Gewinde ist deutlich straffer als das Serienfahrwerk aber bei weiten nicht bretthart. Es macht noch Spaß bis auf besagte Kopfsteinpflasterstrecke. Bei Überfahren von Unebenheiten, z.B. Brückenauffahrten, federt das AP geschmeidig ein – das Ausfedern jedoch geschieht träge, so daß der Wagen dann hoppelt. // ca. 300 km im Alltag
Hinweis: Reifengröße 205/60R15
 
Zurück
Oben Unten