Fahrwerk

  • Ersteller Ersteller dorsoduro
  • Erstellt am Erstellt am
D

dorsoduro

Guest
Hallo,

Habe bereits hier im forum gesucht und gegooglet und die Meinungen gehen da weit auseinander.

Habe den 2.5si. Hat 85000 gelaufen. Fahre hinten 255 35zr18 und vorne 225 18 zoll auf der m135 Felge. Habe ihn nun breiter gemacht mit hr platten hinten 40 vorne 20 mm.

Nun finde ich steht er recht hoch. Habe kein M fahrwerk.

Möchte gerne was in Sachen fahrwerk machen. Das Fahrverhalten stört mich weniger eher das er recht hoch steht.

Nun gibt es ja mehrere Möglichkeiten.
Nur federn , komplettfahrwerk oder ein Gewinde.
Habe 700-800 Euro eingeplant wenns ein komplett fahrwerk wird.

Macht es Sinn nur federn zu holen? Dann würden die Dämpfer doch mehr verschleißen und bei 85.000 km laufleistung wären die dann fix defekt?


Komplettfahrwerk habe ich bedenken das er evtl. Schleift im radhaus oder knüppelhart wird vogtland hab ich viel negatives gehört. Hr soll sich setzen und sehr tief sein. Bilstein soll es im Audi forum poltern und die Dämpfer schnell defekt sein.

Wenn ich mir ein komplett Fahrwerk kaufe, sollte ich die domlager mitwechseln wenn schonmal alles auseinander ist und die koppelstangen? Muss ich zwingend kürzere/ stabilere koppelstangen verbauen?

Er soll etwas runterkommen aber noch fahrbar sein. Fahre nur von mai bis oktober also nicht im winter.

Nun meine frage, welches Fahrwerk , wieviel tiefer ohne aufsetzen und schleifen und welcher Hersteller. Domlager mit neu machen ? Koppelstangen mit neu und verstärkte? ( habe letzens erst Stoßstange und Haube lackieren lassen und möchte mir nicht die ganze Lippe wieder kaputtfahren weil die kiste aufsetzt)

Stabi möchte ich so lassen. Finde der zetti hat keine grossen probleme mit wankneigung.

Würde es Probleme mit eintragen geben bei 30/40 spurplatten und sportfahrwerk.

Danke für hilfreiche Antworten und tipps. Einbau soll im juni erfolgen.

Hier mal ein Foto ( spurplatten waren auf dem Foto noch nicht drauf) empfinde ihn recht hoch. 1400919100832.jpg
 
Kw V1, keine Probleme, gute deutsche Firma, top Service. Koppelstangen und Domlager gleich neu machen. Ob es schleift hängt davon ab, wie du ihn einstellst.
 
Kw aber sicherlich ab 1000 euronen ? Ist ja in Sachen Fahrwerk schon High end .
Domlager und koppstangen original oder verstärke stangen und dome ? Oder reichen da welche aus dem Zubehör?
 
Die Meinungen hier im Thread werden so auseinander gehen wie bei deiner Recherche!

Meine Meinung:
Für unter 1.000 Euro bekommst du kein vernünftiges Fahrwerk. Also Eibachfedern rein und gut ist.
 
Es gibt ja hier genug Fotos von Usern, die die Eibach-Federn zur Tieferlegung genommen haben. Vom Federverhalten her sind die nicht schlechter als die M-Federn, eher besser. Wenn das also optisch für Dich passt, dann wäre das die günstigste Lösung.
Meine persönliche Meinung:
Zur perfekten Wunschhöhe kommst du nur über ein einstellbares Fahrwerk. Klar, das ist etwas teurer, aber dafür haste was Vernünftiges. Zudem es ja meisst auch dort noch Einstellungen zur Dämpferrate (Zugstufe etc) gibt.

Gruß Micha
 
Federn bekommt man ja recht günstig. Nur die Dämpfer haben nun 85000 aufm Buckel. .
Wie wäre es denn preislich mit eibach federn und 4 neue Stoßdämpfer ( Serie). ?..

Habe nämlich keine Lust nach 10.000 km wieder alles auseinander zu bauen weil die Dämpfer durch sind aufgrund der härteren federn.Deshalb ja die Überlegung direkt komplettes Fahrwerk zu machen.

Sollten die federn nicht zu den Dämpfern passen? (Eigentlich)?
 
Wenn die Dämpfer jetzt gut sind, dann auch in 20 tkm. Neue Federn werden hinten ohne Ausbau der Dämpfer eingebaut, daher mach die erst neu, wenn defekt.
 
Und lass die Seriendämpfer drin... wenn defekt, dann M-Dämpfer kaufen...

... mach es dir nicht so schwer.
 
Ich würde mir jetzt auch keine neuen Dämpfer holen wenn die alten noch keine Schwäche zeigen.
Wenn allerdings mal Neue anstehen, dann gleich gekürzte passend zur Feder.
 
Federn bekommt man ja recht günstig. Nur die Dämpfer haben nun 85000 aufm Buckel. .
Wie wäre es denn preislich mit eibach federn und 4 neue Stoßdämpfer ( Serie). ?..

Habe nämlich keine Lust nach 10.000 km wieder alles auseinander zu bauen weil die Dämpfer durch sind aufgrund der härteren federn.Deshalb ja die Überlegung direkt komplettes Fahrwerk zu machen.

Sollten die federn nicht zu den Dämpfern passen? (Eigentlich)?

Entscheidend ist ob du nur eine Tieferlegung willst - oder eine Gesamtlösung für die nächsten Jahre anstrebst.

Ein Fahrwerk ist immer eine Kompromisslösung:
Kosten zu Fahrzeugverbesserung .

Lieber jetzt (oder ggf. später) ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und sich den anderen Stress sparen.

Die TÜV-Kosten und die Vermessungskosten kommen ja noch jedesmal oben drauf.

Für meinen Zetti habe ich KW V1 inox Gewindefahrwerk gewählt, wobei man das auch noch hochwertiger mit der V2 oder V3 Variante besser lösen kann.
Mit meiner Lösung bin ich sehr zufrieden und habe dies bislang nicht bereut.

Etwas fester als ein M-Fahrwerk und immer wieder einstellbar.
 
Endlich mal ein vernünftiger Vorschlag. Das B12 ist definitiv ein gescheites Fahrwerk und kostet unter 1.000 Euro. Ist sicherlich harmonischer als Seriendämpfer mit kürzeren Federn. Wahlweise kannst du aber auch in zwei Schritten umrüsten: Erst die Eibachfeder reinmachen und damit so lange fahren, wie die Dämpfer das noch mitmachen und dann auf die Bielstein B8 Dämpfer wechseln - das wäre dann auch ein B12 Fahrwerk. Nachteil ist natürlich der deutlich höhere Aufwand, weil das Fahrwerk zweimal eingebaut werden muss (vorne zumindest).
 
Habe besagtes Fahrwerk verbaut und bin mehr als begeistert. TOP Fahrverhalten wer auf sportliches Vorankommen steht. Sehr einfach zu verstellen, geht wahnsinnig tief ;)
 
Wenn du günstig tiefer kommen möchtest, würde ich auf die Eibach Federn gehen und gut ist.

Jetzt aus reinem Risiko, dass die Dämpfer kaputt gehen KÖNNTEN gleich neue Dämpfer zu verbauen finde ich nicht sinnvoll. ICH gehe aber auch davon aus, dass ich solche Umbauten selber tätige, also keine zusätzlichen Kosten zum Verbau auf mich zukommen. Wenn du das FW aber einbauen lässt, könnte man wirklich drüber nachdenken, die Dämpfer gleich mit zu tauschen.

Dann wäre der Vorschlag des Bilstein B12 eventuell für dich sinnvoll. Wenn du den Umbau aber ohne große Kosten durchziehen kannst, empfehle ich erst Eibach Federn und die Dämpfer erst, wenn sie dran sind.

Wenn du dein Budget etwas aufgestockt bekommst, dann hol dir direkt ein KW Var. 1 oder besser noch ein Var. 2.
 
Also wenn ihr schon vom KW V1 redet, was ist dann mit dem angeblich baugleichen AP Gewindefahrwerk? Kostet auf Ebay keine 600€.
 
Hey

Denke mache das mit dem B12 und die domlager direkt mit. Hab ich es direkt komplett und Dämpfer passen zunfedern.

Kollege hat im e30 ein kw clubsport mit 2 federn auf einem dämpfer? Wie gehtn das? Soll über 2000 gekostet haben lol
 
Moin Moin!
Hab mal ne Frage an die Bilstein B16-Fahrer.
Könnt ihr mal die Spur- / Sturzwerte mitteilen die ihr eingestellt habt?
Ich will mir mein B16 in den nächsten Tagen auch verbauen und würde mich über ein paar Referenzwerte freuen, was so Sinn macht und nicht übertrieben ist.
Ziel: Schnelles Kurvenräubern, nicht zu tief (also höchsten 1,5 cm tiefer als Das M-Fahrwerk), besserer Geradeauslauf, keine Rennabstimmung! :)
Vielleicht kann mir ja hier einer helfen, der das B16 verbaut hat.
Würde mich über Werte freuen! :)
 
Also wenn ihr schon vom KW V1 redet, was ist dann mit dem angeblich baugleichen AP Gewindefahrwerk? Kostet auf Ebay keine 600€.
Bin ich mal in nem e46 compact probe gefahren und das war echt gut. Ich würde das aus heutiger Sicht verbauen und mal sehen was die Jahre so bringen. Es ist jedenfalls erschreckend ähnlich dem kw v1 (ohne inox)

Ach und eibach auf seriendämpfern ist einfach Müll und kein Kompromiss, meiner Meinung nach.
 
Zurück
Oben Unten