Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Zyancali

Fahrer
Registriert
4 Januar 2003
hallo liebe z-gemeinde,
ich habe vor im nächsten monat mein original-bmw fahrwerk durch die bilstein-eibach kombi zu ersetzen. welche gummilager oder sonstige teile sollte ich mit ersetzen lassen ? mein zzz hat jetzt 70.000 auf der uhr, habe aber keine probleme mit geräuschen von der hinterachse. soll ich die tonnenlager auch gleich mit tauschen lassen ? wenn ja, lohnt es sich die teile selber zu besorgen ? und wenn ja, WO BEKOMMT MAN DIE HER ? :M viele grüße, andy



ach ja, die suchen-funktion habe ich schon benutzt, aber bin trotzdem zu keinem klaren ergebnis gekommen......
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Hi Andi,

gute Idee mit dem fahrwerk. Aber ist da ein H&R Gewindefahrwerk nicht besser. Viel tuerer wird das auch nicht. Wenn eine GUTE Werkstatt in der Nähe suchst und Teile zu einem Fairen Preis haben willst melde dich einfach.

Ich würde etwas drauflegen und ein H&R Gewinde FW verbauen.

Die Jungs aus dem Laden würden auch schauen welche Lager, etc getauscht werden müssen.

Gruß

Ingmar
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Hab hier den Fred gefunden, da müsste eigentlich alles nötige drinnen stehen!

Bilstein/Eibach Kombi kostet ca. 650€ via ebay, HR-Gewinde würde für mich zumindest bei meinem "Händler" (Zubehör) ca. 900€ kosten!
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

hallo liebe z-gemeinde,
ich habe vor im nächsten monat mein original-bmw fahrwerk durch die bilstein-eibach kombi zu ersetzen. welche gummilager oder sonstige teile sollte ich mit ersetzen lassen ? mein zzz hat jetzt 70.000 auf der uhr, habe aber keine probleme mit geräuschen von der hinterachse. soll ich die tonnenlager auch gleich mit tauschen lassen ? wenn ja, lohnt es sich die teile selber zu besorgen ? und wenn ja, WO BEKOMMT MAN DIE HER ? :M viele grüße, andy



ach ja, die suchen-funktion habe ich schon benutzt, aber bin trotzdem zu keinem klaren ergebnis gekommen......

Dazu gab es erst vor ein paar Wochen ein Thema - nutz mal die Suche.
Um es kurz zu machen.

Tonnenlager kannst unabhängig von Fahrwerk machen. Bei der Montage kommt an denen eh nicht vorbei. Immer mit tauschen bei einem Fahrwerkswechsel würde ich die Stützlager da diese teilweise nach 50 tkm reißen und dann schaut die Kolbenstange durch.
Würde einfach zu BMW gehen - die Teile sind eh billig und alternativen (außen vielleicht Uniball) gibt es eh keine.
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Moin,

hab des Königsport-GW-FW drin. Auch mit 19 Zoll Kombi. Habe vorne zusätzlich 12-er oder 14-er Distanzen verbauen müssen. Felgen habe ich die AC-Schnitzer III müsstest mal guggn, was die für ET's hamm...

TOM69 schrieb:
Hat eigentlich jemand das H&R Gewinde mit 19 Zoll Rädern montiert? Welche ET und welche Reifen vorne? Gibt es Platzprobleme?

Danke schon mal....

TOM ;-)
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Hi Andi,

gute Idee mit dem fahrwerk. Aber ist da ein H&R Gewindefahrwerk nicht besser. Viel tuerer wird das auch nicht. Wenn eine GUTE Werkstatt in der Nähe suchst und Teile zu einem Fairen Preis haben willst melde dich einfach.

Ich würde etwas drauflegen und ein H&R Gewinde FW verbauen.

Die Jungs aus dem Laden würden auch schauen welche Lager, etc getauscht werden müssen.

Gruß

Ingmar


hi ingmar ! danke für dein angebot, aber habe bereits das fahrwerk bei mir liegen :-) und gute beziehungen zu einer klasse werkstatt habe ich auch :-)
mir geht es eben darum welche lager noch getauscht werden müssen / sollten.......viele grüße, andy
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Hab hier den Fred gefunden, da müsste eigentlich alles nötige drinnen stehen!

Bilstein/Eibach Kombi kostet ca. 650€ via ebay, HR-Gewinde würde für mich zumindest bei meinem "Händler" (Zubehör) ca. 900€ kosten!


danke ! die bilstein-eibach-kombi hab ich schon daheim liegen :-)
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

...
mir geht es eben darum welche lager noch getauscht werden müssen / sollten.......viele grüße, andy

... ganz klar bei der Gelegenheit die Sützlager hinten; wenns Dir wert ist, gibts von Meyle verstärkte. Ich würde auch (wieder) die hinteren Querlenkerlager der VA wechseln und hier gleich PU Buchsen einbauen.

hier steht dazu mehr http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-coupe/33968-fahrverhalten-grausig.html

Beste Grüße,
Dr. Kurve
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

... ganz klar bei der Gelegenheit die Sützlager hinten; wenns Dir wert ist, gibts von Meyle verstärkte. Ich würde auch (wieder) die hinteren Querlenkerlager der VA wechseln und hier gleich PU Buchsen einbauen.

hier steht dazu mehr http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-coupe/33968-fahrverhalten-grausig.html

Beste Grüße,
Dr. Kurve


ähm nur mal so als idee......wenn man das fahrwerk selber wechselt, kann man die stützlager hinten und die besagten querlenkerlager der VA auch selber wechseln ohne spezialwerkzeug ? vielen dank im voraus für eure antworten....
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Hab mich mit der Sache zwar noch net befasst,aber wenn Du die Zentralmutter nicht öffnest,sondern die Verschraubung drumherum,dann müsste der Stossdämpfer sammt Stützlager raus kommen!Dann kannste das Lager in ausgebautem Zustand wechseln!
Für den Querlenkergummi gibts bestimmt ein "Ausziehwerkzeug",aber bei genauerer Betrachtung müsste das auch ohne gehn!Bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen,dass Teil bei mir zu wechseln!

Grüzzze
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Hab mich mit der Sache zwar noch net befasst,aber wenn Du die Zentralmutter nicht öffnest,sondern die Verschraubung drumherum,dann müsste der Stossdämpfer sammt Stützlager raus kommen!Dann kannste das Lager in ausgebautem Zustand wechseln!
Für den Querlenkergummi gibts bestimmt ein "Ausziehwerkzeug",aber bei genauerer Betrachtung müsste das auch ohne gehn!Bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen,dass Teil bei mir zu wechseln!

Grüzzze



ok, danke !

habe eben die bilstein dämpfer genauer angeschaut, und ein blick auf die "anleitung" geworfen ( 1 blatt !) die ist nur universell gehalten, aber da steht etwas von "befestigungsbolzen 100 nm mit loctite sichern....." loctite is doch n kleber, oder ? erstens sehe ich in der schachtel kein befestigungsbolzen (VA) und zweitens......kleber......naja.......muß man da sicher was kleben ?
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

und ist ein fahrwerkswechsel machbar, für jemanden, der sowas noch nie gemacht hat ? :-) gabs hier nicht mal eine komplette anleitung dafür ?
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

ok, danke !

habe eben die bilstein dämpfer genauer angeschaut, und ein blick auf die "anleitung" geworfen ( 1 blatt !) die ist nur universell gehalten, aber da steht etwas von "befestigungsbolzen 100 nm mit loctite sichern....." loctite is doch n kleber, oder ? erstens sehe ich in der schachtel kein befestigungsbolzen (VA) und zweitens......kleber......naja.......muß man da sicher was kleben ?

Das ist wohl so gemeint,dass der Bolzen,der schon im Fzg verbaut ist,vor der Wiedermontage mit Loctite(Schraubensicherungsmittel)versehen werden muss/sollte!Dadurch wird ein selbstständiges lösen der Verschraubung verhindert!Nach Behandlung mit Loctite
Bolzen einsetzen und mit 100NM(Festziehwert durch Drehmomentschlüssel) zuziehen!
Aber denk dran,nach Fahrwerkseinbau Fzg vermessen/Spur neu einstellen lassen!!
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

und ist ein fahrwerkswechsel machbar, für jemanden, der sowas noch nie gemacht hat ? :-) gabs hier nicht mal eine komplette anleitung dafür ?

Dir muss klar sein,dass Du für das vordere Federbein einen Federspanner brauchst,um die Feder mit dem Dämpfer zu verschrauben!Wenn mans falsch angeht,kann einem die Feder schon um die Ohren fliegen!
Für jemand der keine Erfahrung hat ist also Vorsicht geboten!!
Werde mich also hüten zu sagen, es ist für Dich kein Problem!!

 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Das ist wohl so gemeint,dass der Bolzen,der schon im Fzg verbaut ist,vor der Wiedermontage mit Loctite(Schraubensicherungsmittel)versehen werden muss/sollte!Dadurch wird ein selbstständiges lösen der Verschraubung verhindert!Nach Behandlung mit Loctite
Bolzen einsetzen und mit 100NM(Festziehwert durch Drehmomentschlüssel) zuziehen!

Aha ok !

Aber denk dran,nach Fahrwerkseinbau Fzg vermessen/Spur neu einstellen lassen!!

Ja, das wußte ich, danke !
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Dir muss klar sein,dass Du für das vordere Federbein einen Federspanner brauchst,um die Feder mit dem Dämpfer zu verschrauben!Wenn mans falsch angeht,kann einem die Feder schon um die Ohren fliegen!
Für jemand der keine Erfahrung hat ist also Vorsicht geboten!!
Werde mich also hüten zu sagen, es ist für Dich kein Problem!!

Das mit dem Federspanner wußte ich auch schon, habe ich hier im Forum gelesen. Naja handwerklich begabt bin ich ja, und ich denke das mit dem Federspanner werd ich sicher hin bekommen.....
aber gibt es sonst noch etwas auf das man achten muß ? Innenraum verkleidung werd ich auch hin bekommen, dachte eher "unter dem auto".......
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Hallo Andy,

ich lobe mir ja die schwäbische "Sparsamkeit" aber ich selbst habe schon zuviel PFUSCH gesehen von leuten die "handwerklich" begabt sind. Ich kenne dich und denke das du das auch schaffst aber bei einem Fahrwerk wo man Spezialwerkzeug braucht würde ich die Finger lassen oder wenn schon in so eine Spezial-Miet-Werkstatt gehen wo man sich Werkzeug (Federspanner) für wenig Geld mieten kann. Ich finde es ziemlich doof wenn man bei einem Fahrwerkswechsel nicht gleich alle nötigen Verschleißteile mitwechselt.

Anbei mal ein paar Tipps was man wechseln sollte / muss.

Siehe Skizzen:

Skizze 1:

Nr. 4 & 6 möglicherweise auch Teil nur 3.

Skizze 2:

Nr. 8

Skizze 3:

Nr. 3

Welche Teile man verwendet ist wie bei so vielem Geschmackssache.



Gruß

Ingmar
 

Anhänge

  • 147.png
    147.png
    13,6 KB · Aufrufe: 238
  • 149_M.png
    149_M.png
    8,4 KB · Aufrufe: 238
  • 150.png
    150.png
    11,9 KB · Aufrufe: 239
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

danke ingmar für den ausführlichen beitrag !!! TOP !!!
sehr warscheinlich wird mir ein bekannter helfen, der sich mit autos auskennt. aber kann ja nicht verkehrt sein, vorab alle infos einzuholen, die man haben kann :).

eigentlich hatte ich ja vor, das fahrwerk bei meinem :) einbauen zu lassen, aber 500 € (ok, incl. wechsel der bremsflüssigkeit) find ich dann doch wieder etwas happig...

vielen dank ingmar, auf dich ist eben verlaß !! :t :M
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Siehe Skizzen:

Skizze 1:

Nr. 4 & 6
das sind die querlenkerbuchsen, stimmts ? 6 am besten vom m3 und 4 von meyle, oder ?

Skizze 2:

Nr. 8

keine ahnung was das ist.......

Skizze 3:

Nr. 3

sind die tonnenlager, oder ?
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Die Kugelköpfe der Querlenker würd ich nur dann tauschen,wenn sie auch defekt sind(warum Teile tauschen,die io sind)!
Stützlager will er ja eh tauschen und die Tonnenlager sind net so ohne weiteres zu wechseln!

Grüzzze
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Die Kugelköpfe der Querlenker würd ich nur dann tauschen,wenn sie auch defekt sind(warum Teile tauschen,die io sind)!
Stützlager will er ja eh tauschen und die Tonnenlager sind net so ohne weiteres zu wechseln!

Grüzzze


gibts von den stützlager auch besondere versionen von meyle oder anderen ? oder einfach die standardteile wieder ein bauen ?
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

gibts von den stützlager auch besondere versionen von meyle oder anderen ? oder einfach die standardteile wieder ein bauen ?

Keine Ahnung,da musste mal auf die page von Meyle gehn!
Ich denke die BMW-Stützlager sind auf jedenfall:t !
Hab diesbezüglich noch keine Probleme gehört!Bei meinem Fahrwerksumbau(dauert aber noch) werde ich die Teile von BMW einbauen!
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?

Bitte bitte...

also ich würde die Stützlager der HA gegen die Meyle ersetzten:

http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/StrutMount_BMW_09.02_DE.pdf

Bei dem Rest hast du alles Richtig erkannt.

Nr. 4 Traggelenk=Meyle

Nr. 6 M3 E36

Tonnenlager= original BMW

Stützlager (HA) = Meyle


Also der Fahrwerkseinbau würde mich ca. 160€ kosten. Bremsflüssigkeit so 70€. Wenn Doch Interesse hast melde dich. Kann dir vielleicht einen GUTEN PREIS für den Einbau machen lassen.

Gruß

Ingmar
 
AW: Fahrwerkseinbau / welche Lager mit austauschen ?


Also auf beiden Bildern sind es die hinteren!Kann sein,dass der Anbieter die Nummern für vorn und hinten angibt!Würd ihn einfach mal anschreiben.
 
Zurück
Oben Unten