Fahrwerksfeder verrutscht?

Bowoe86qp

macht Rennlizenz
Registriert
28 März 2014
Ort
Celle
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo QP-Freunde,

mir ist bei meinem Z die Tage ein Poltergeräusch vorn rechts am Fahrwerk aufgefallen, wenn ich über Unebenheiten fahre. Hab gleich die Koppelstangen in Verdacht gehabt. Is ja nix ungewöhnliches.
Als ich gestern einen Blick ins Radhaus geworfen habe, da kam mir der Sitz der Feder irgendwie komisch vor.
Habs dann mit der linken Seite verglichen und da ist meiner Meinung nach ein Unterschied.
Der Sitz der Feder sieht anders aus und der Federteller sieht auch irgendwie verdreht aus.
Ich stelle mal zwei Bilder ein.
Könnt ihr die euch bitte mal ansehen und sagen was ihr davon haltet.
Vielen Dank.
 

Anhänge

  • 1403766571916.jpg
    1403766571916.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 174
  • 1403766592491.jpg
    1403766592491.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 170
Versuch mal von oben ein Blick drauf zu werfen, (Foto machen). Da ist wohl die unterste Windung der Feder gebrochen .....
 
Also beim oberen Bild ist die Feder auf jeden Fall verdreht und liegt am unteren Federteller nicht da auf wo sie soll. Ob das Federbein verdreht ist, sieht man nur von hinten, da ist dann ein Aufkleber mit R und L Markierung.
 
Hallo Jokin, danke für den Link.
Verstehe es aber trotzdem nicht wieso genau die Federn rechts und links unterschiedlich im Teller sitzen.
Kannst du da nochmal drauf eingehen.
Scheint das auch andere auf das merkwürdige Aussehen der Feder hereinfallen.
 
Die Federn sind rechts und links gleich, die Federbeine nicht - daher sitzen auch die Federn rechts und links unterschiedlich.

Mach Dir da nicht zu viel Gedanken - das ist schon ok so. :M
 
Für mich sieht das nicht normal aus, meiner meinung liegt die eine Windung voll neben dem Tellerrand. Ich tipp auch auf gebrochene Feder.
 
Ich hatte meinen gestern eh auf der Bühne und hab dabei auch nochmal genauer hin geschaut. Sieht bei mir genau so aus.
Ich kenns von anderen Autos so, dass das Ende der Feder da unten in der Ecke des Gummis endet.
Aber dem ist hier nicht so, da die Federn unten quasi oval sind... und nur so in den Federteller passt.

Also: Es sollte alles okay bei dir sein.
 
Danke Leute fürs gegenchecken. Dann kommen die Geräusche wohl doch woanders her. Hab gestern nochmal genau hingehört.
Bei recht starken Fahrbahnunebenheiten, also wo recht viel Federweg gebraucht wird höre ich nichts. Aber auf kleineren Bodenwellen, Auffahrten usw. da scheppert es dann metallisch. Hoffe es ist der Dämpfer. Wollte ich sowieso durch Bilstein B12 ersetzen. Querlenker wäre doof.
Melde mich wieder wenn ich weiß was rausfliegt.
Allen eine angenehme Woche und viel Spass beim Deutschlandspiel.
 
So wars bei mir auch.
Kannst du das Geräusch reproduzieren indem du am Kotflügel das Auto aufschaukelst?
Bei mir war es so. Kumpel hat am Auto gewackelt und ich habe unterm Auto das Geräusch gesucht (oder andersrum).
Als ich dann mein Ohr gegen den Stabilisator gedrückt habe, war das Knacken richtig laut.
(Auto hatten wir mit der Bühne hochgehoben und dann auf 4 alte Felgen gestellt, damit man drunter passt.)
--> Koppelstangen getauscht, Ruhe!

Würde ich auch als erstes angehen.
Kosten round about 30€ und ist auch für Ungeübte in ca. 1 Std selbst erledigt. Videoanleitung vom E46 gibts auf Youtube.

Grüße
 
Das klappern ist jetzt weg. Ich habe auf beiden Seiten die Querlenker und Koppelstangen erneuern lassen.
Muss ihn noch vermessen lassen.
Aber jetzt leuchten die Lämpchen von den Fahrsicherheitssysten gelb auf. Kann da beim Einbau ein ABS Sensor kaputtgegangen sein?
Den Einbau hat eine freie Werkstatt gemacht und die können den Fehler nicht auslesen.
 
Hier nochmal ein Bild von den Warnleuchten. Die Airbagleuchte hat damit nichts zu tun.
Das hab ich selbst verzapft als ich den Sitz ausgebaut habe.
 

Anhänge

  • 1405058837741.jpg
    1405058837741.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 45
Beim unachtsamen Einbau des Querlenkers, geht gerne mal der Höhenstandssensor für die Leuchtweitenregulierung kaputt.
Ich kann dir leider nicht sagen, ob das mit deinen Lämpchen übereinstimmt. Glaube eher weniger...

Edit: Nochmal gesucht... wenn der Höhenstandssensor kaputt wäre, würde nur die LWR nicht gehen, aber wohl keine Lämpchen leuchten.
Sorry, vllt. kann dir jemand anderes helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Fehlerprotokoll war ein Fehler vom Lenkwinkelsensor hinterlegt, der sich nicht löschen ließ. Nach der Achsvermessung und Spureinstellung wurde noch die kleine Koppelstange vom Höhenstandssensor getauscht. War auch skeptisch, aber ich musste das Teil nicht bezahlen. Nun denn. Dann wurde der Fehler gelöscht und ist bis heute ist er nicht mehr aufgetaucht.
 
Zurück
Oben Unten