Kuvy
Coupe Sammler
Was ist eure Empfehlungen die original Gummilager oder von anderen Herstellern oder sind die PU Buchsen eine Alternative?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sorry für die "blöde" Frage, aber meinst du das jetzt im negativen oder positiven? Also ist es ratsam zu "mischen" oder eher nicht ratsam?Machst du teilweise PU rein und teilweise Standard verteilen sich die Kräfte ganz anders
Ich würde überhaupt gar keine PU Buchsen verbauen. Mit den PU Buchsen gehen die Kräfte viel direkter in die Karosserie. Gerissene Dome und Diffhalter sind ja so schon keine Seltenheit.
Ich würde überhaupt gar keine PU Buchsen verbauen. Mit den PU Buchsen gehen die Kräfte viel direkter in die Karosserie. Gerissene Dome und Diffhalter sind ja so schon keine Seltenheit.
Ganz ehrlich dafür habe ich doch die zug und druckstufen verstellung bei festen kennlinien mag deine theorie stimmen , ansonsten eher weniger .
die clubsport varianten sind für landstrassen betrieb über dimensioniert
Den Zusammenhang der vorderen PU Buchsen mit gerissenen Domen musst du jetzt aber noch mal erklären.
Die Differentialhalterung reißt eigentlich immer. Das ist eine Frage der Zeit und steht mit der Härte der Lagerung in keinem kausalen Zusammenhang. Werden ausschließlich PU Buchsen im Hinterachsträger verbaut, sinkt die Belastung für die Differentialhalterung sogar. Ich würde dieser Kombination aber nicht den Vorzug geben. Ein knatschweiches Differentiallager bei Aluminiumlagern im Hinterachsträger ergibt aber ebenso wenig Sinn. Die Mischung macht's!
Ich würde bei deinem Einsatzzweck folgendermaßen vorgehen:
Hinterachse
Längslenkerlager: original Gummi
Hinterachsträger: weiches PU (Superflex gibt's leider noch nicht, also Powerflex lila 80A, AKG 85A o.Ä.).
Differentiallager: original Gummi oder, wenn im Zuge der Lagerwechsel eine präventive Verstärkung der Differentialhalterung im Raum steht, das Lager von Vibratechnics:
http://www.vibra-technics.co.uk/bmw/z3/677/BMW370M/diff_mount_bush_e30_z3_and_e36_compact
Vorderachse:
Querlenkerlager: original Gummi (Einbaurichtung beachten und keine Experimente mit verdrehtem Lager o.Ä.)
Stabilisatorlager,vorne wie hinten, sind eine Sache für sich. Ich bevorzuge weiches PU (Powerflex lila 80A, Superflex 70A etc.), originale Gummis sind aber ebenso möglich, wenn das originale, gutmütige Fahrverhalten inkl. seiner Wankneigung beibehalten werden soll. PU verbessert hier meines Erachtens die Rückmeldung und wirkt wie ein stärker dimensionierter Stabilisator. Insbesondere bei ausgelutschten Originallagern ist der Unterschied deutlich zum Positiven spürbar. Man darf nicht vergessen, dass eine härtere Stabilisatorlagerung das Fahrzeug prinzipiell giftiger (also den Grenzbereich schmaler) werden lässt, allerdings hält sich das doch sehr in Grenzen.
Gruß,
Phil
Den Zusammenhang der vorderen PU Buchsen mit gerissenen Domen musst du jetzt aber noch mal erklären.
Die Differentialhalterung reißt eigentlich immer. Das ist eine Frage der Zeit und steht mit der Härte der Lagerung in keinem kausalen Zusammenhang. Werden ausschließlich PU Buchsen im Hinterachsträger verbaut, sinkt die Belastung für die Differentialhalterung sogar. Ich würde dieser Kombination aber nicht den Vorzug geben. Ein knatschweiches Differentiallager bei Aluminiumlagern im Hinterachsträger ergibt aber ebenso wenig Sinn. Die Mischung macht's!
Ich würde bei deinem Einsatzzweck folgendermaßen vorgehen:
Hinterachse
Längslenkerlager: original Gummi
Hinterachsträger: weiches PU (Superflex gibt's leider noch nicht, also Powerflex lila 80A, AKG 85A o.Ä.).
Differentiallager: original Gummi oder, wenn im Zuge der Lagerwechsel eine präventive Verstärkung der Differentialhalterung im Raum steht, das Lager von Vibratechnics:
http://www.vibra-technics.co.uk/bmw/z3/677/BMW370M/diff_mount_bush_e30_z3_and_e36_compact
Vorderachse:
Querlenkerlager: original Gummi (Einbaurichtung beachten und keine Experimente mit verdrehtem Lager o.Ä.)
Stabilisatorlager,vorne wie hinten, sind eine Sache für sich. Ich bevorzuge weiches PU (Powerflex lila 80A, Superflex 70A etc.), originale Gummis sind aber ebenso möglich, wenn das originale, gutmütige Fahrverhalten inkl. seiner Wankneigung beibehalten werden soll. PU verbessert hier meines Erachtens die Rückmeldung und wirkt wie ein stärker dimensionierter Stabilisator. Insbesondere bei ausgelutschten Originallagern ist der Unterschied deutlich zum Positiven spürbar. Man darf nicht vergessen, dass eine härtere Stabilisatorlagerung das Fahrzeug prinzipiell giftiger (also den Grenzbereich schmaler) werden lässt, allerdings hält sich das doch sehr in Grenzen.
Gruß,
Phil