Fahrwerkslagerung mit den Gummilagern oder PU ?

Hallo Dierk ,
es kommt drauf an an welchen stellen , welche härte , und wie hart für welchen zweck das auto benutzt wird.....
va sind die Stabilager und die lenkerlager sinnvoll , die tonnen lager und schwingen lager + ha stabi sind bei normale betrieb sinnvoll, das fahrverhalten wird halt sehr präzise im gegenzug erkauft man das mit weniger komfort natürlich noch abhängig vom fw.
Ich persönlich bin ein freund von Powerflex VA lenkerlager . HA tonnen lager ( Lila ) strongflex stabilager ( Gelb ) und schwingen lagern ( rot ) , härte da wo sie nichts anrichten kann
Selbst die koppelstangenlager hab ich verbaut , würde aber noch weiter gehen und ford mondeo ha koppelstangen in Unibal ausführung versuchen auf der VA um den BMW oe M stabis mehr wirkung zu verschaffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein M hat nun 100tkm runter und die Tonnenlager hängen schon und deshalb dachte ich wenn ich da schon anfange und auch das FW gegen ein KW V3 tausche kann ich die Gummilager auch alle erneuern.
Ich fahre sportlich und schnell auf der Landstraße so nicht für den Ring gemacht werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind die Pu Teile fahrtechnisch eine verbesserung Power Flex kostet, ist es aber qulitativ Wert, beim sven.zet habe ich letztens gesehen wieviel cm ein nagelneues Ha bmw oe Domlager arbeit bevor der Dämpfer anfängt zu Dämpfen.
Der sven hat das lager gegen power flex lila ersetzt, gerade mit einem v3 kann man das schön einstellen .
 
Die Lilanen sind "weicher". Würde ich nehmen. Die schwarzen sind dann schon echt Richtung Trackuse und ultrahart.
 
Ich hatte bei meinem 5 Jahre lang die lilanen Powerflex verbaut (alles an der HA und Querlenkerlager). Hat bis zum Schluss gut gehalten und ich war vom Fahrverhalten schwer begeistert. Viel direkter und spaßiger zu fahren.
Nur vom gelben Powerflexlager würde ich dir abraten, das war bei mir nach wenigen Monaten durch.
 
Machst du teilweise PU rein und teilweise Standard verteilen sich die Kräfte ganz anders
Sorry für die "blöde" Frage, aber meinst du das jetzt im negativen oder positiven? Also ist es ratsam zu "mischen" oder eher nicht ratsam?

Ich möchte ebenfalls die Tonnenlager an der HA erneuern und überlege auch ob mir die PowerFlex da einen Vorteil bringen würden.
Alles andere wären noch original-lager.
 
Ich würde überhaupt gar keine PU Buchsen verbauen. Mit den PU Buchsen gehen die Kräfte viel direkter in die Karosserie. Gerissene Dome und Diffhalter sind ja so schon keine Seltenheit.

Naja das sollte man aber etwas diffrenzieren , bei leuten die hart fahren driften etc , reissen auch diff mit OE lager raus , das ist kein realer grund Pu lager nicht zu verbauen oder pauschal abzulehnen..
Bei Dom rissen sollte man IMMER fragen was für fahrwerke waren verbaut , waren verstärkungsplatten verbaut, wie wurde das auto bewegt ?
Lila lager sind etwas steifer wie die M Oe ausführungen , die 90 shore schwarz , sind für Track day :ninja: nicht für All day
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, jede Rennstrecke ist ebener als Deutschlands Landstraßen, PU Lager machen es sicherlich nicht besser.
Gönn dir das V3, welches auch auf die Originalen Bauteile abgestimmt ist und hab Spaß damit. Mit PU Lagern brauchst du eine schnellere Highspeed Compression und die kannst du beim V3 nicht einstellen. Du kannst nur Rebound und Compression allgemein einstellen. Dadurch gehst du genau genommen aus dem Bereich wo das Fahrwerk optimal arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich so nicht direkt unterschreiben. Eventuell hast du ein nicht direkt auf die PU Lager abgestimmtes Fahrwerk, jedoch werden die Dämpfer viel direkter und besser angesprochen und können dadurch auch viel besser arbeiten. Gummilager die da noch zusätzlich ihr eigenes Dämpfungsverhalten haben sind suboptimal.
 
Ganz ehrlich dafür habe ich doch die zug und druckstufen verstellung bei festen kennlinien mag deine theorie stimmen , ansonsten eher weniger .
die clubsport varianten sind für landstrassen betrieb über dimensioniert
 
Ich würde überhaupt gar keine PU Buchsen verbauen. Mit den PU Buchsen gehen die Kräfte viel direkter in die Karosserie. Gerissene Dome und Diffhalter sind ja so schon keine Seltenheit.

Den Zusammenhang der vorderen PU Buchsen mit gerissenen Domen musst du jetzt aber noch mal erklären.

Die Differentialhalterung reißt eigentlich immer. Das ist eine Frage der Zeit und steht mit der Härte der Lagerung in keinem kausalen Zusammenhang. Werden ausschließlich PU Buchsen im Hinterachsträger verbaut, sinkt die Belastung für die Differentialhalterung sogar. Ich würde dieser Kombination aber nicht den Vorzug geben. Ein knatschweiches Differentiallager bei Aluminiumlagern im Hinterachsträger ergibt aber ebenso wenig Sinn. Die Mischung macht's!

Ich würde bei deinem Einsatzzweck folgendermaßen vorgehen:

Hinterachse
Längslenkerlager: original Gummi
Hinterachsträger: weiches PU (Superflex gibt's leider noch nicht, also Powerflex lila 80A, AKG 85A o.Ä.).
Differentiallager: original Gummi oder, wenn im Zuge der Lagerwechsel eine präventive Verstärkung der Differentialhalterung im Raum steht, das Lager von Vibratechnics:
http://www.vibra-technics.co.uk/bmw/z3/677/BMW370M/diff_mount_bush_e30_z3_and_e36_compact

Vorderachse:
Querlenkerlager: original Gummi (Einbaurichtung beachten und keine Experimente mit verdrehtem Lager o.Ä.)

Stabilisatorlager,vorne wie hinten, sind eine Sache für sich. Ich bevorzuge weiches PU (Powerflex lila 80A, Superflex 70A etc.), originale Gummis sind aber ebenso möglich, wenn das originale, gutmütige Fahrverhalten inkl. seiner Wankneigung beibehalten werden soll. PU verbessert hier meines Erachtens die Rückmeldung und wirkt wie ein stärker dimensionierter Stabilisator. Insbesondere bei ausgelutschten Originallagern ist der Unterschied deutlich zum Positiven spürbar. Man darf nicht vergessen, dass eine härtere Stabilisatorlagerung das Fahrzeug prinzipiell giftiger (also den Grenzbereich schmaler) werden lässt, allerdings hält sich das doch sehr in Grenzen.

Gruß,
Phil
 
Och an der Vorderachse machen die PF Lager bisher immer eine gute Figur und man hat auf Dauer Ruhe mit dem Lager.
 
Ganz ehrlich dafür habe ich doch die zug und druckstufen verstellung bei festen kennlinien mag deine theorie stimmen , ansonsten eher weniger .
die clubsport varianten sind für landstrassen betrieb über dimensioniert


Klar kannst du Zug und Druckstufe allgemein verstellen. Allerdings kannst du Low und Highspeed nicht getrennt verstellen.
 
Den Zusammenhang der vorderen PU Buchsen mit gerissenen Domen musst du jetzt aber noch mal erklären.

Die Differentialhalterung reißt eigentlich immer. Das ist eine Frage der Zeit und steht mit der Härte der Lagerung in keinem kausalen Zusammenhang. Werden ausschließlich PU Buchsen im Hinterachsträger verbaut, sinkt die Belastung für die Differentialhalterung sogar. Ich würde dieser Kombination aber nicht den Vorzug geben. Ein knatschweiches Differentiallager bei Aluminiumlagern im Hinterachsträger ergibt aber ebenso wenig Sinn. Die Mischung macht's!

Ich würde bei deinem Einsatzzweck folgendermaßen vorgehen:

Hinterachse
Längslenkerlager: original Gummi
Hinterachsträger: weiches PU (Superflex gibt's leider noch nicht, also Powerflex lila 80A, AKG 85A o.Ä.).
Differentiallager: original Gummi oder, wenn im Zuge der Lagerwechsel eine präventive Verstärkung der Differentialhalterung im Raum steht, das Lager von Vibratechnics:
http://www.vibra-technics.co.uk/bmw/z3/677/BMW370M/diff_mount_bush_e30_z3_and_e36_compact

Vorderachse:
Querlenkerlager: original Gummi (Einbaurichtung beachten und keine Experimente mit verdrehtem Lager o.Ä.)

Stabilisatorlager,vorne wie hinten, sind eine Sache für sich. Ich bevorzuge weiches PU (Powerflex lila 80A, Superflex 70A etc.), originale Gummis sind aber ebenso möglich, wenn das originale, gutmütige Fahrverhalten inkl. seiner Wankneigung beibehalten werden soll. PU verbessert hier meines Erachtens die Rückmeldung und wirkt wie ein stärker dimensionierter Stabilisator. Insbesondere bei ausgelutschten Originallagern ist der Unterschied deutlich zum Positiven spürbar. Man darf nicht vergessen, dass eine härtere Stabilisatorlagerung das Fahrzeug prinzipiell giftiger (also den Grenzbereich schmaler) werden lässt, allerdings hält sich das doch sehr in Grenzen.

Gruß,
Phil


Ich weiß ja, dass dein Dom vorne gerissen ist. Das muss ja nichts mit anderen Lagern zu tun haben. Ich sage ja nur, dass du mit PU Lagern noch mehr Kräfte in die Karosserie leitest. Das treibt den Prozess noch voran
 
Ich will hier nochmal was anmerken:

Viele denken ja bei den PU Lagern direkt dass die komplett hart und unnachgiebig sind. Dem ist ja eben nicht so, die sind jetzt nicht ultra viel härter als die Serienlager. Strongflex hat das ganz knapp in einen Text gepackt:
https://www.strongflex.de/Blog/6_Was-ist-Polyurethan
https://www.strongflex.de/Blog/6_Was-ist-Polyurethan
Solange man nicht die harte Ausführung der PU Lager nimmt, ist das also jetzt nicht so als würde gleich das ganze Auto auseinander reißen... Zudem haben die PU Lager ja nochmal neben der härte ihre ganz eigenen zusätzlichen Vorteile die deutlich dem Gummi überwiegen.
 
Stimmt, ein Schweißpunkt hat sich vermutlich verabschiedet. PU Lager hatte der Vorbesitzer nicht verbaut, wohl aber Uniballdomlager und ein KW V2. Sowas geht auf die Dome, insbesondere die Uniballdomlager. Das Querlenkerlager hat auf die Dome praktisch keinen Einfluss. Auch die Stabilisatorlagerung ist dafür nicht kriegsentscheidend.

Dass die Belastung insgesamt bei härterer Lagerung steigt, ist sicher richtig, allerdings sind die genannten PU Lager kein riesiger Unterschied zu den Originallagern. Sie sind etwas formstabiler, aber immer noch ausreichend weich und flexibel, um die kurzen Stöße mit geringem Hub zu filtern.

Man darf nicht vergessen, dass PU ein vergleichsweise teurer Werkstoff ist. Ich halte das für den wesentlichen Grund, weshalb nach wie vor zu 98% Gummi-Metall-Lager verbaut werden, wenn man mal von Raumlenkerachsen absieht, die den höheren Grad an Flexibilität tatsächlich benötigen. Natürlich hätten die Werkstätten bei der Langlebigkeit der Bauteile auch erheblich weniger zu tun...

Gruß,
Phil
 
Bei den Stabi lagern ist es im prinzip ein ausnutzen des original potentials , da brauch man keine Sack teuren Sportstabis für 300 € es mag sein das es zur serie giftiger wird , und wenn man unibal koppelstangen verbaut oder auch die Gummilager gegen pu ersetzt ist das spürbar........ beim Compact der dazu noch allegerittas verbaut hat musste ich noch die zugstufe etwas anheben , weil durch die schärfung des oe stabis auf kurzen unebenheiten ein unerwünschtes nachschwingen entstand , daher bin ich sehr froh ein zug und druckstufen vestellbares FW zu fahren , denn da kann ich im prinzip von Domlager bis reifen auswirkung alles so stellen wie ich es möchte und wie schon gesagt verstärkungsplatten VA vom m3 3,2l ist pflicht beim härter machen der domlager
 
Lieber Phil,
deine Ausführungen in Ehren - aber das ist doch alles Theorie oder?

Ich habe auch PU verbaut mit KW V3 und bin zufrieden sowohl auf der Landstraße als auch bei gelegentlichen Fahrtrainings. Ich hätte das ganze gerne so präzise und direkt wie möglich - das macht für mich den Unterschied zur Alltagsschlure .....

Gerd


Den Zusammenhang der vorderen PU Buchsen mit gerissenen Domen musst du jetzt aber noch mal erklären.

Die Differentialhalterung reißt eigentlich immer. Das ist eine Frage der Zeit und steht mit der Härte der Lagerung in keinem kausalen Zusammenhang. Werden ausschließlich PU Buchsen im Hinterachsträger verbaut, sinkt die Belastung für die Differentialhalterung sogar. Ich würde dieser Kombination aber nicht den Vorzug geben. Ein knatschweiches Differentiallager bei Aluminiumlagern im Hinterachsträger ergibt aber ebenso wenig Sinn. Die Mischung macht's!

Ich würde bei deinem Einsatzzweck folgendermaßen vorgehen:

Hinterachse
Längslenkerlager: original Gummi
Hinterachsträger: weiches PU (Superflex gibt's leider noch nicht, also Powerflex lila 80A, AKG 85A o.Ä.).
Differentiallager: original Gummi oder, wenn im Zuge der Lagerwechsel eine präventive Verstärkung der Differentialhalterung im Raum steht, das Lager von Vibratechnics:
http://www.vibra-technics.co.uk/bmw/z3/677/BMW370M/diff_mount_bush_e30_z3_and_e36_compact

Vorderachse:
Querlenkerlager: original Gummi (Einbaurichtung beachten und keine Experimente mit verdrehtem Lager o.Ä.)

Stabilisatorlager,vorne wie hinten, sind eine Sache für sich. Ich bevorzuge weiches PU (Powerflex lila 80A, Superflex 70A etc.), originale Gummis sind aber ebenso möglich, wenn das originale, gutmütige Fahrverhalten inkl. seiner Wankneigung beibehalten werden soll. PU verbessert hier meines Erachtens die Rückmeldung und wirkt wie ein stärker dimensionierter Stabilisator. Insbesondere bei ausgelutschten Originallagern ist der Unterschied deutlich zum Positiven spürbar. Man darf nicht vergessen, dass eine härtere Stabilisatorlagerung das Fahrzeug prinzipiell giftiger (also den Grenzbereich schmaler) werden lässt, allerdings hält sich das doch sehr in Grenzen.

Gruß,
Phil
 
Zurück
Oben Unten