Fahrwerkswechsel liegt an- was wird durch was ersetzt?

xk66

Fahrer
Registriert
2 August 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin Moin. Ich wollte nächste Woche mein Gewindefahrwerk einbauen lassen.
Jetzt ist meine Frage, ob ihr mir ein paar Empfehlungen geben könnt.

-Ich brauche nämlich dann wohl neue Domlager. Gibs da spezielle? Oder irgendwelche die ich mir unbedingt kaufen sollte?

-Und neue Querlenker. Beim anbringen der Felgen habe ich nämlich den Fehler direkt gefunden warum mein Lenkrad so zittert. Da sind zwei Lager jeweils ausgeschlagen.

Sollte ich noch etwas kaufen? Koppelstangen habe ich auch schon geholt.

Ich bin aus Hamburg, kennt hier jemand eine wirklich fähige Werkstatt der ich eventuell mein Auto anvertrauen kann die mir das alles gut und günstig einbauen und eventuell auch halbwegs vernünftig einstellen können? Ist ein gewindefahrwerk mit Härteverstellung.
 
ach ja. ich habe auch möglichkeiten es einzubauen oder einbauen zu lassen. Aber das Einstellen eines Gewindes habe ich noch nie gemacht.
 
also das hab ich mir aufgeschrieben für mein wechsel auf gewindefahrwerk im frühjahr


Zu tauschen Pendelstützen, Stützlager und Domlager
 
und weisst du auch schon was du für komponenten kaufen wirst?
 
keiner mehr?

Ich habe jetzt auf der Einkaufsliste:
-Komplette Querlenker von FEBI
-Domlager rundum von Sachs
-Koppelstangen sind beim Fahrwerk wohl enthalten


Pendelstützen? Stützlager? Was oder wo sitzen die?
 
Wenn es die hinteren Querlenkerlager (Hydrolager) sind, kann ich Dir die Meyle-HD-Lager empfehlen. Die kosten bei eBay ca. 50 Euro und halten bei mir nun schon knapp 200 tkm.
Die ersten Hydrolager waren nach ca. 120 tkm defekt.

Die anderen beiden Lager der Querlenker sind nach ca. 320 tkm immernoch in Ordnung.

Mein Gewinde kam nach ca. 200 tkm rein. Die Domlager vorne waren in der Geradeaus-Stellung eingelaufen, die Stützlager hinten wurden getauscht, da sie sonst für min. weitere 200 tkm zugebaut wären. Kostet ja nicht ie Welt. (beides Originalersatzteile von BMW)

Koppelstangen blieben drin (glaub ich), die mache ich dann, wenn die Stabilager ausgelutscht sind, die nach ca. 310 tkm jedoch noch in Ordnung sind.

Ansonsten hab ich am Fahrwerk nix gemacht. Spurstangen, Lagerbuchsen hinten, Radlager, etc ... alles ist noch original ab Werk.
 
keiner mehr?

Ich habe jetzt auf der Einkaufsliste:
-Komplette Querlenker von FEBI
-Domlager rundum von Sachs
-Koppelstangen sind beim Fahrwerk wohl enthalten


Pendelstützen? Stützlager? Was oder wo sitzen die?

Pendelstüze - Koppelstange ist für mich das selbe
Domlager - Stützlager ist auch das gleiche
 
morgen ist es endlich soweit. meine teile werden einzug halten.

Ich habe eine sehr sehr wichtige frage an euch bezüglich der Querlenker. Ich habe jegliche Reparaturen an meinen Fahrzeugen bis heute selber durchgeführt. Immer mit Hilfe von Foren. Jetzt bin ich älter und weiser und möchte auch morgen nicht den ganzen Tag in der Werkstatt verbringen.

Meine Frage wäre, wie man die Schrauben des Querlenkers löst! Nicht die zwei Hinteren die an diesem Hydrolager dran sind. Sondern diese Beiden anderen die so einen Stehbolzen haben!

Ich habe noch in Erinnerung, dass bei meinem E36 das Lager sich ständig mitgedreht hat und die so verpestet waren, dass ich keine Aufnahme für den Imbus fand.

Ist das beim z4 anders?! Die neuen Querlenker haben ein Loch für Imbus. Ist das bei den originalen dann auch der Fall?!
 
so heute habe ich es gemacht. leider waren die Antworten hier nicht ganz übereinstimmend. was mir absolut fehlte sind diese Gummimuffen die man über die Dämpfer stülpen muss- scheiße:( könnt ihr nichts für, dass es nicht erwähnt wurde. aber scheiße ist es allemal, weil ich jetzt nochmal an dieses dumme ding muss.
Alter verwalter bin ich fertig. das hat super super lange gedauert, alles hinzubekommen. Von meinem plötzlich nicht mehr funktionierenden Cabrioverdeck mal ganz abgesehen!-.-
 
Zurück
Oben Unten