Fahrzeugabmeldung ohne Schein und Brief?

  • Ersteller Ersteller Andreazzz
  • Erstellt am Erstellt am
A

Andreazzz

Guest
Ich hatte vor zwei Jahren meinen uralten Anhänger mit allen Papieren einem Bekannten geschenkt, dessen Sohn den Anhänger für einige Monate brauchte und auf sich ummelden wollte. Das ist bis heute nicht passiert, was aber aufgrund der Freundschaft noch kein Problem darstellte, alle Kosten hat er ja übernommen. Der Anhänger wird aber jetzt im nächsten Monat vermutlich nicht mehr durch den TÜV kommen und wir wollten ihn abmelden/verschrotten.
Problematisch dürfte sich nun die Tatsache erweisen, dass Fahrzeugbrief und -Schein nicht mehr auffindbar sind? Ist eine Abmeldung ohne Papiere überhaupt möglich? Mit dem Kennzeichen sollten ja alle Daten auf der Zulassungsstelle gespeichert sein!?
 
Naja, als Besitzer kannst du dich ja ausweisen. Also müsste die Abmeldung möglich sein, wenn diese mit einer Verlustanzeige von Brief und Schein beim Straßenverkehrsamt einhergeht. Kann sein, dass die Abmeldung aufgrund dessen etwas teurer wird.
Diese Auskunft ist allerdings ohne gewähr.
Einfach hingehen und den Fall schildern. Eine Lösung wird es sicherlich geben.
 
Hallo,
also Abmeldung geht, du musst aber Fahrzeugschein und Breif also verloren/geklaut/vernichtet durch Feuer oder so melden.
Wenn er nicht mehr angemeldet werden soll kein Problem.
Problematisch wird es esrt wenn eine erneute Zulassung erfolgen soll, das dauert dann.
 
Eine "Versicherung an Eides statt" mußt du dann bei der Zulassungsstelle evtl auch noch abgeben, dass die Sachen verlustig gegangen sind. Lass dich nicht vertrösten oder wieder wegschicken, das können die dort alles machen. Oft wird man nämlich zur Polizei geschickt, man möchte doch bitte dort anzeigen, dass die Sachen abhandengekommen sind und ide Bestätigung von dort vorlegen zur Abmeldung- das ist nicht nötig(siehe Eingangssatz)
 
Eine "Versicherung an Eides statt" mußt du dann bei der Zulassungsstelle evtl auch noch abgeben, dass die Sachen verlustig gegangen sind. Lass dich nicht vertrösten oder wieder wegschicken, das können die dort alles machen. Oft wird man nämlich zur Polizei geschickt, man möchte doch bitte dort anzeigen, dass die Sachen abhandengekommen sind und ide Bestätigung von dort vorlegen zur Abmeldung- das ist nicht nötig(siehe Eingangssatz)

Ja, genauso wie Du vermutest, war es auch.
Nach endloser Warteschleife am Telefon und mehreren Versuchen hatte ich endlich den zuständigen Sachbearbeiter am Telefon, der mir nach den ersten Falschinformationen durch seine Mitarbeiterinnen kompetent und sehr freundlich weiter geholfen hat. Ich muss mit dem Nummernschild zu ihm kommen, er entwertet dieses und macht im Computer einen Vermerk, dass der Fahrzeugbrief verlustig (so heißt das ja wirklich :D ) gegangen ist.
Der Schein wird eh vernichtet und wird nicht zwingend benötigt. Ich unterschreibe eine eidesstattliche Versicherung, dass ich Eigentümer bin, die Fahrzeugpapiere verloren habe und diese ggf. nach Wiederauffinden zum Vernichten auf die Zulassungsstelle bringen werde.
Das Ganze kostet mich 30,- Euro ("Vorzugspreis" bei ihm, sagte er) gegenüber ca. 20,- Euro normaler Abmeldegebühren.
Dies´ noch zur abschließenden Info!

Danke für Eure Hilfe!
 
... es wäre ja auch zu einfach gewesen!

Nachdem ich beruflich bedingt gestern endlich die Abmeldung in Angriff nehmen wollte, konnte ich unverrichteter Dinge wieder auf der Zulassungsstelle abziehen!
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, benötige ich zur Löschung zwingend einen Verwertungsnachweis vom Schrotthändler. Bei einer Löschung wird der (neue) Brief nicht mehr ausgedruckt, sondern nur noch im PC gespeichert, bei einer Stillegung braucht man einen Brief, um sich diesen zur Abmeldung abstempeln zu lassen. Zuvor muss beim KBA angefragt werden, ob alles mit den Papieren in Ordnung ist - Dauer: 5-6 Wochen!
Kosten: ca. 80,- Euro! An alle zuvor getätigten Aussagen konnte sich der Sachbearbeiter nicht mehr erinnern.
Den Fahrzeugschein hat mein Freund übrigens zwischenzeitlich gefunden, hinter der Handschuhfach-Verkleidung, wo dieser rein gerutscht war!
Ob der Brief nun auch noch auftaucht? Die Abmeldung kostet dann nämlich nur 5,60 Euro!

Wie lange darf man eigentlich gefahrlos (;)) den TÜV-Termin überschreiten? Das gibt wohl eine längere Behörden-Angelegenheit!?


Schönen Feiertag - Andreas
 
Wenn das Auto nicht irgendwo auf der Strasse herumsteht, ist das mit dem Überschreiten des TÜV Termins wohl kein Problem (keine Polizei oder Politesse, die das feststellen könnten), und beim Abmelden auch kein Thema mehr. Aber kommt wahrscheinlich auch auf den Sachbearbeiter an. Ich hatte auch mal ein Auto lange nach dem TÜV Termin abgemeldet, das hat den Sachbearbeiter in meinem Fall überhaupt nicht gejuckt.
 
Zurück
Oben Unten