Falsches Kühlmittel?

preload

Fahrer
Registriert
2 Februar 2009
Hallo Liebe Z4 Gemeinde,

aufgrund eines Kühlmittelverlustes war ich gerade beim Freundlichen, dieser konnte vorerst kein Leck erkennen, ich soll wiederkommen sofern ich wieder Kühlmittel verliere - so weit so gut.

Er sagte jedoch das ich definitiv das falsche Kühlmittel drin habe und dieses dringend!!! gewechselt werden sollte und der Kühlkreislauf mit Wasser durchgespühlt werden mussn.... Aktuell habe ich rotes Kühlmittel (wurde komplett vor einem Jahr getauscht) drin, eine Nachfrage bei dem Mechaniker der mir es reingefüllt ergab das die mir ein G12+ Kühlmittel eingefüllt haben, das wäre wohl für so ziemliche alle Marken freigegeben. Laut meiner Google Recherche hat das Zeug keine BMW Freigabe.

Was soll ich nun tun? Das Zeug dringend wechseln oder alles ist gut und so belassen?

Vielen Dank und Grüße

Preload
 
Ich hab mich gerade mal im Internet schlau gemacht, weil das Thema ja auch für mich mal interessant werden könnte ...

Ergebnisse:
  • G12+ ist für BMW nicht freigegeben.
  • Für BMW ist G48 freigegeben, das eine blaugrüne Kennfarbe hat.
  • Verschiedene Typen dürfen praktisch nicht miteinander gemischt werden.
  • Generell weiß ich, dass Flüssigkeiten für Graugussmotoren normalerweise nicht für Alumotoren geeignet sind. Alu reagiert chemisch anders als Grauguss.
  • Kühlerfrostschutz muss unbedingt mit Wasser gemischt werden, weil es sonst nicht genug Wärme aufnehmen kann. Das Wasser darf lt. BASF nicht mehr als 20°dH haben, sonst entsalztes oder destilliertes Wasser nehmen.
Folgerungen:
  1. Ich würde in diesem Fall der Empfehlung der BMW-Werkstatt folgen, das rote Zeug ablassen und entsorgen (lassen), mit Wasser spülen (und zwar gründlich) und dann G48 einfüllen (lassen).
  2. Ich würde mir meine Gedanken machen über die Kompetenz des zitierten Mechanikers und ggf. Konsequenzen ziehen für meine zukünftige Werkstattwahl.
 
Ich würde es komplett wechseln lassen und in dem Zug auch gleich das Kühlsystem abdrücken...
Falls dann ein Leck da ist wird's auch gefunden und du hast Ruhe danach...
 
Hallo Liebe Z4 Gemeinde,

aufgrund eines Kühlmittelverlustes war ich gerade beim Freundlichen, dieser konnte vorerst kein Leck erkennen, ich soll wiederkommen sofern ich wieder Kühlmittel verliere - so weit so gut.

Er sagte jedoch das ich definitiv das falsche Kühlmittel drin habe und dieses dringend!!! gewechselt werden sollte und der Kühlkreislauf mit Wasser durchgespühlt werden mussn.... Aktuell habe ich rotes Kühlmittel (wurde komplett vor einem Jahr getauscht) drin, eine Nachfrage bei dem Mechaniker der mir es reingefüllt ergab das die mir ein G12+ Kühlmittel eingefüllt haben, das wäre wohl für so ziemliche alle Marken freigegeben. Laut meiner Google Recherche hat das Zeug keine BMW Freigabe.

Was soll ich nun tun? Das Zeug dringend wechseln oder alles ist gut und so belassen?

Vielen Dank und Grüße

Preload

Ich würde die Flüssigkeit austauschen lassen. Und zwar sollte der Mechaniker, der das falsche Mittel eingefüllt hat, dies kostenlos erledigen! Schließlich hat er seine Arbeit nicht richtig ausgeführt...Sachmängelhaftung und so....
 
Ich habe meine Wasserpumpe wechseln müssen und habe das hier genommen zum wieder befüllen.

image.jpg
 
Eben. Die Flasche bei BMW kostete weniger als das Glysantin als ich bei meinem letztes Jahr auch mal das Kühlmittel hab wechseln lassen. Eine der wenigen Sachen die beim Händler billiger sind :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: opg
Naja das Zeug bei BMW ist auch nur Glysantin. Ist jetzt kein großer Unterschied. Wenn man G48 Konzentrat kauft muss man noch selbst mit Wasser mischen.
Selber mit Wasser mischen muss man doch bei dem Konzentrat von BMW auch machen. ;) Es ist halt bei BMW billiger als das Glysantin im Baumarkt/Autoteilehandel.
 
Selber mit Wasser mischen muss man doch bei dem Konzentrat von BMW auch machen. ;) Es ist halt bei BMW billiger als das Glysantin im Baumarkt/Autoteilehandel.

Ach so, dann zu BMW wenns günstiger ist. Ich dachte jetzt es ging um diese Glysantin fertig Mixe. Die kosten schon ne Menge find ich, dafür dass die schon fertig gemixt sind.
 
Die Fertigmixe sind relativ selten im Handel zu finden da die nur begrenzt Lagerfähig sind. Das von BMW ist auf jeden Fall das Konzentrat.
 
BASF (www.glysantin.de) sagt zur Lagerfähigkeit folgendes:

"In originalverschlossenen Gebinden sind Glysantin®-Produkte mindestens drei Jahre ab Herstellungsdatum haltbar. Im Fahrzeug - also in Abmischung mit Wasser - sollten Sie die Angaben des Fahrzeugherstellers beachten. In der Regel empfehlen wir dort einen Wechsel alle 3-4 Jahre."

Demnach also ziemlich egal, ob gemischt oder konzentriert gelagert wird.
 
Ohne Werbung zu machen, bei KfzTeile24 kostet das Zeug 9,99€ für 1,5 Liter Konzentrat.

Da kommen dann auch Versandkosten drauf.

Dann kann man doch gleich das original bei BMW Langer online kaufen und wie man sieht, ist der Listenpreis regulär 9,90€. Somit verkauft dir in der Regel jeder BMW Händler das Zeug für 9,90€ oder billiger.
 

Anhänge

  • 1438083765493.jpg
    1438083765493.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
BASF (www.glysantin.de) sagt zur Lagerfähigkeit folgendes:

"In originalverschlossenen Gebinden sind Glysantin®-Produkte mindestens drei Jahre ab Herstellungsdatum haltbar. Im Fahrzeug - also in Abmischung mit Wasser - sollten Sie die Angaben des Fahrzeugherstellers beachten. In der Regel empfehlen wir dort einen Wechsel alle 3-4 Jahre."

Demnach also ziemlich egal, ob gemischt oder konzentriert gelagert wird.
Das ist ja auch ganz klar, da BASF keine Fertigmischungen herstellt. Fertigmischungen sind nur 1 Jahr lagerfähig.
 
Aber warum, dann müsste man doch das Zeug im Auto auch jedes Jahr wechseln? :confused:
Keine Ahnung, vielleicht setzt sich da was ab oder das Wasser kippt um und stinkt dann. Mit Wasser verdünnte Wandfarbe fängt ja auch irgendwann das stinken an wenn man die Lagert. Beim Motorrad sind Fertigmischungen üblich und da ist immer ein Herstell- und Verfallsdatum mit einer Spanne von einem Jahr mit drauf.
 
Das geht da um da Thema Sauerstoffdiffusion und die Gefahr von Algenbildung, daher sind PET Wasserflaschen gegenüber Glasflaschen nicht so lange haltbar . Im Kühlsystem ist die Diffusion zwar immer noch ein Thema, deshalb auch die Wechselintervalle, aber lange nicht so schlimm wie in Kunstoffflaschen !

Am besten mischt man selbst, mit destilierten Wasser um auch Kalk und Salze etc. Vom System fernzuhalten.
Der geringe Leitwert und fehlende Mineralien kommen dem Kühlsystem entgegen.
Im Motorrad wird schon ewig mit destilierten Wasser gearbeitet , aber den Autobauern ist das wohl zu teuer.
 
Ich würd auch behaupten bei 100° wars das mit den Algen :D

Ich hatte beim destillierten Wasser in Verbindung mit Alu gelesen, es würe das Alu entmineralisieren wg dem Destilliertem Wasser und das wäre schädlich. Ist da was dran?
 
Ich würd auch behaupten bei 100° wars das mit den Algen :D

Ich hatte beim destillierten Wasser in Verbindung mit Alu gelesen, es würe das Alu entmineralisieren wg dem Destilliertem Wasser und das wäre schädlich. Ist da was dran?

Wir befüllen unsere BHKWs mit entmineralisierten Wasser , besonders die kleinen Alu-Gasmotoren ,weils da in der Vergangenheit immer wieder zu Schäden durch Verschlammung gekommen ist ! Alle meine Motorräder waren von Werk ab mit destilliertem Wassergemisch befüllt ,und die sind deutlich empfindlicher.
Sicher nimmt das Wasser Spuren auf, aber deutlich mehr wenn es Hart und mit hohem elektrischen Leitwert ist !
Überall wo sich verschiedene Metalle in Leitfähigen flüssigkeiten befinden fließt galvanischer Strom und das minderwertigste Metall wird zersetzt .
Nebenbei bringt man mit jedem Wechsel mit Trinkwasser frischen Kalk ins System der ab 60°C ausfällt und sich ablagert!
Ich glaub sogar das BMW das empfiehlt wenn das Wasser am Ort zu Hart ist.

Gruß
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir befüllen unsere BHKWs mit entmineralisierten Wasser , besonders die kleinen Alu-Gasmotoren ,weils da in der Vergangenheit immer wieder zu Schöden durch Verschlammung gekommen ist ! Alle meine Motorräder waren von Werk ab mit destilliertem Wassergemisch befüllt ,und die sind deutlich empfindlicher.
Sicher nimmt das Wasser Spuren auf, aber deutlich mehr wenn es Hart und mit hohem elektrischen Leitwert ist !
Überall wo sich verschiedene Metalle in Leitfähigen flüssigkeiten befinden fließt galvanischer Strom und das minderwertigste Metall wird zersetzt .
Nebenbei bringt man mit jedem Wechsel mit Trinkwasser frischen Kalk ins System der ab 60°C ausfällt und sich ablagert!
Ich glaub sogar das BMW das empfiehlt wenn das Wasser am Ort zu Hart ist.

Gruß
Bernd

Ok, danke für die Antwort. Ich hatte damals beim M54 auch destilliertes gekauft, bzw. entmineralisiertes Wasser. BMW meinte die benutzen das Wasser aus dem Hahn.
 
Zurück
Oben Unten