Federbruch nach 30.000 Kilometern

DrPepper

Fahrer
Registriert
27 März 2003
Hallo,

seit einer Woche klappert es in meinem Kofferraum.... dachte ich. Und weil es ein metallisches Klappern war, ging ich davon aus, dass irgendwas hinter meinen Gastank gefallen war. Da BMW den Gastank nicht ausbauen darf musste ich zum Gasumrüster. Gastank ausgebaut und siehe da: Nichts! Hm, schnell noch mal einen Blick unter das Auto geworfen.... gegen den Hinterreifen "gehämmert" und tataaaaaa, was kam zum Vorschein? Ein Stück Feder. FEDERBRUCH auf beiden Seiten hinte. Nach 2 Jahren und 30.000 Kilometern. Geile Qualität :g
Da ich am 13.04. bei BMW bescheid gesagt hatte, bekomme ich auf Gewährleistung neue FEdern. Gewährleistung wäre sonst am 16.04. abgelaufen.
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Das war doch eine H&R Feder die gebrochen ist! Oder!? &:
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

H&R, Eibach Federn halten?? Meine wurden nämlich auch vor 3Wochen getauscht (M-FW)!
Überleg nämlich auf Eibach Federn umzusteigen mit 50/40Distanzen!
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Z4 Junkie schrieb:
H&R, Eibach Federn halten??

Sollte eine der Grundvoraussetzungen für die Entwicklung von Federn sein...
Als Hersteller würde ich das ganz oben ins Lastenheft für die Entwicklung schreiben. :s

Von gebrochenen H&R oder Eibach Federn hab ich in den diversen Foren noch nichts gelesen.
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Hallo das mit dem Federnbruch hatte ich kürzlich auch !!!

Irgendwas hat im Radkasten gescheppert. Ich meinte allerdings dann das Verdeck klappert (2 metallische Gegenstände schlagen aufeinander).
Bin am Montag drauf gleich zum BMW Händler gefahren.
Auf dem Weg dorthin habe ich versucht herauszufinden wann und wo genau dieses Geräusch zu hören ist. Ich fahre auf die Schneeberge am Strassenrand und wieder runter.

Auf einmal macht es rumms - bumms - doing -doing doing. doing .....

bin stehen geblieben und was liegt da auf der Stesse : ein Federnstück !
ca. 1,5 Windungen / schräger Elementbruch.

Das habe ich dem BMW Händler gleich auf den Tisch gelegt.
Es hat nachgefragt und in der Tat: "Das ist kein Problem; wird auf Kulanz von BMW getauscht" (es werden immer gleich beide Federn getauscht) (bei mir wars hinten).
Mein Baby ist 01/2004 produziert. also 2 jahres Garantie bereits abgelaufen.

Ich hoffe die Dämpfer sind dadurch nicht in Mitleidenschaft gezogen worden.
(Bei den Sommerreifen sieht man rechts hinten einen erhöten Profilverbrauch).

Federnbruch find ich ja schon der Hammer !!!
Als ich noch meinen Golf hatte, hatte ich auch mal kaputte Dämpfer. Das Auto hatte ich öfters mal komplett überladen (durchgeschlagen). Dabei sind mir keine Federn gebrochen.

Federn sollten ein Leben lang halten ! Sowas darf einfach nicht passieren !
Bin von der Materialqualität enttäuscht !
Ist halt doch ein in USA produziertes Auto ...
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Hi

Hatest du das M-Fahrwerk oder das normale ??
Marc
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Das Problem mit den Federbrüchen betrifft bei BMW leider nicht nur den Z4.
Auch einige Modelle der E46 3er Baureihe sind betroffen.

Kenne einen Fall von einem 2001er Compact mit knapp 70.000 km bei dem schon 2mal die Federn gebrochen sind (immer hinten), ging aber alles auf Kulanz.

Ein weiterer hat einen 330iX und nun auch einen Federbruch.

Sorry, aber das darf bei Autos in dieser Preisklasse einfach nicht passieren, das ist von BMW b: b:
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Zetti_Zetti schrieb:
Das Problem mit den Federbrüchen betrifft bei BMW leider nicht nur den Z4.
Auch einige Modelle der E46 3er Baureihe sind betroffen.

Kenne einen Fall von einem 2001er Compact mit knapp 70.000 km bei dem schon 2mal die Federn gebrochen sind (immer hinten), ging aber alles auf Kulanz.

Ein weiterer hat einen 330iX und nun auch einen Federbruch.

Sorry, aber das darf bei Autos in dieser Preisklasse einfach nicht passieren, das ist von BMW b: b:

Hi
Ja das ist Schrott !
Verstehe aber nicht dass nicht alle betroffen sind, haben die verschiedene Hersteller für die Federn am Z4 oder E 46 ?
Kann ja auch sein dass qualität dieselbe ist wie beim Z3, und dass dieselben Federn die harten Runflats auf dauer nicht vertagen, es wurde wieder mal nicht lange genug getestet !
Ich finde es schon unerhört wenn so ne Feder zufällig in ner schnellen Kurve bricht............!
Aus sicherheitsgründen müssten sie alle ersetzen, und zwar mit ner anderen spezifikation !
Werde da mal in der Niederlassung nachboren, auch wenn mein Ex Z4 24000km, jetzt nur noch meiner EX gehört !
Marc
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

wave1966 schrieb:
Hi
Ja das ist Schrott !
Verstehe aber nicht dass nicht alle betroffen sind, haben die verschiedene Hersteller für die Federn am Z4 oder E 46 ?
Kann ja auch sein dass qualität dieselbe ist wie beim Z3, und dass dieselben Federn die harten Runflats auf dauer nicht vertagen, es wurde wieder mal nicht lange genug getestet !
Ich finde es schon unerhört wenn so ne Feder zufällig in ner schnellen Kurve bricht............!
Marc
Marc

Könnte mir vorstellen dass es mehrere Lieferanten gibt.
Der eine "beansprucht" die Feder mehr, der andere weniger

Darf jedenfalls nicht passieren b:
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Zetti_Zetti schrieb:
Könnte mir vorstellen dass es mehrere Lieferanten gibt.
Der eine "beansprucht" die Feder mehr, der andere weniger

Darf jedenfalls nicht passieren b:

Hi

Auf nen Fahrwerk und ne Feder sollte man sich blind verlassen können !
Mir wurde zumindest nur kein schreiben , von ner rückrufaktion geschickt, da es sich um nen Sicherheitsteil handelt müsste dies bald geschehen ! Ausser sie haben noch keine andere Feder parat ! Denn nochmal dieselbe einbauen hat auch keinen zweck !
Marc
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Nun ja mir wurde gesagt, das heuer durch den langen Winter es öfters zu Federnbrüchen gekommen ist. :g
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Erich Z4 schrieb:
Nun ja mir wurde gesagt, das heuer durch den langen Winter es öfters zu Federnbrüchen gekommen ist. :g

Das ist ja mal eine tolle Aussage b:

Da frag ich mich wofür BMW Geld ausgibt um die Autos in Schweden oder Skandinavien bei -50 °C zu testen :j &:
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Zetti_Zetti schrieb:
Das Problem mit den Federbrüchen betrifft bei BMW leider nicht nur den Z4.
Auch einige Modelle der E46 3er Baureihe sind betroffen.

(...)

Sorry, aber das darf bei Autos in dieser Preisklasse einfach nicht passieren, das ist von BMW b: b:

Genaugenommen darf das eigentlich bei keinem Auto passieren - ganz unabhängig vom Preis.

Bei meinem vorherigen Fahrzeug (E46 BJ.2002) ist im übrigen auch eine Feder (VR) über den Jordan gegangen. Insofern hat das wohl wenig bis gar nichts mit dem straffen Fahrwerk oder den RunFlats zu tun....
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Chris79 schrieb:
Genaugenommen darf das eigentlich bei keinem Auto passieren - ganz unabhängig vom Preis.

Klar das sollte bei keinem Fahrzeug passieren, da es ein Sicherheitsteil ist.

Ich wollte damit ja auch sagen, dass man bei einem Federnbruch an einem Dacia Logan sagen könnte:
"Was erwartest du bei dem günstigen Preis, hättest dir einen teueren Mercedes oder BMW gekauft, dann wäre deine Feder noch heil"

Aber wie man sieht ist genau das Gegenteil der Fall:
Die günstigen Fahrzeuge haben keine Probleme, sondern die Fahrzeuge der Premium Hersteller.
Sei es die Elektronik bei Mercedes oder die Federn bei BMW.

--> Das meinte ich mit Autos in dieser Preisklasse
 
AW: Federbruch nach 30.000 Kilometern

Bei meiner Kiste handelt es sich um ein normales Fahrwerk. Baujahr 01/2004. Kilometerstand ca. 40000 km.

Ich arbeite zwar nicht im Stahlgeschäft, weiss aber dass Stahl zur Zeit recht teuer ist. Vielleicht ist das ein Grund ?? Um die Kosten halten zu können geht mal halt 1 Qualitätsstufe runter !?

Bernhard
 
Zurück
Oben Unten