Federspanner

Ka3ax

Fahrer
Registriert
11 Juni 2010
Ort
DA-FFM-WI
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,

Kann mir jemand aus dem Kreis DA-DI einen professionellen Federspanner gegen Pfad plus Ausleihgebühr ausleihen?

Hab gemerkt das beide Federn hinten Gebrochen sind. "Wenn ich schon die hinteren auswechsele, dann wechsele ich doch gleich auch auf die Eibach Federn", habe ich mir gedacht. Nun ist die Feder vorne draußen, aber mit meinen Hobby-Federspanner bekomme ich die Feder nicht genug gespannt. Die drei Windungen sind zu wenig.

So sieht das im Endeffekt jetzt nun aus:

PICT2640.JPG

Wollte mir welche bei ATU besorgen, aber die haben keine auf Lager. Kann man auch verstehen, so was wird ja nicht jeden Tag gekauft.
Die Hobbywerkstaten, wollen grundsätzlich oder wegen dem bevorstehenden Wochenende keine ausleihen.

Vielen Dank im Vorraus ;)
 
Interessant-abenteuerlicher Versuchsaufbau &:

... ich hab das Federbein ausgebaut, das war viel einfacher.
 
Die einen springen von der Brücke gesichert durch ein Gummie-Seil. Die anderen schrauben liegend unter dem Auto. Jedem seinen Nervenkitzel ;)

Hab auch schon überlegt den kompletten Stoßdämpfer auszubauen. Ist aber als Notlösung gedacht.

PS: den Bock in der Mitte unter dem Auto sieht man nicht :P sonst hätte der Stabilisator es gar nicht erlaubt die Federbein so weit runter zu drücken.
 
Warum setzt Du die Feder nicht ein und nutzt das Fahrzeuggewicht um die Feder zu spannen?
 
Hab schon versucht. Aber die Federspanner sind viel zu klotzieg um die Feder ein wenig vorzuspannen und dann mit dem Fahrzeuggewicht zu arbeiten.
Ohne die Federspanner, bekomme ich die Feder nicht in die Position und die Scheibe fliegt die ganze Zeit runter.

Du hast doch mal in einerm Tutoriel geschriebn, dass man die forderen Federn sogar ohne Federspaner wechseln kann, so wie man es hinten macht. Ich kann mir es absolut nicht vorstellen. Vorallem mit den langen originalen Federn. Die fliegen beim ausbauen einen bestimmt um die Ohren. &:
 
Naja, wird halt schwer unter dem Druck die Kolbenstange ins Domlager einzufädeln.

Da Du aber eh nur zwei bis drei Windungen hast, die Du zusammenpressen kannst, gehen normale ATU-Federspanner auch nicht. Die hatte ich mit damals gekauft, damit kann man die Feder ab nicht genug spannen.

Daher haben wir dann eh das ganze Federbein ausgebaut.

Aber stimmt, irgendjemand hatte das mal m eingebauten Federbein gemacht.
 
ich würde auch das federbein komplett ausbauen ist ganz einfach und zerlegen lässt es sich auch leichter..
unter der Bremsscheibe habe ich einfach einen wagenheber zur sicherung gestellt....
 

Anhänge

  • bilstein.jpg
    bilstein.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 106
  • federbein.jpg
    federbein.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 104
Hab jetzt die Federn eingebaut und fahre seit einer Woche damit rum. Seit gestern fing aber irgendwas vorne links zu klappern.
Das Klappern wurde immer stärker, so das es heute an jeder Bodenwelle ein Geräusch gibt. Als ob etwas lose wäre. Hab die Schrauben am Domlager kontrolliert und die sind fest.
Mir ist aber aufgefallen das die ovale Ausparung unten an der Feder nicht mehr passt. Sie ist paar Millimeter (an der Fahrer- und Beifahrer-Seite) verutscht.
Das kann doch nicht normal sein, sonst gäbe es ja die Aussparung nicht? &:
 
Zurück
Oben Unten