AW: Federwegsbegrenzer - Durchmesser Kolbenstange?
Bitte bocke Dein Auto mit dem Wagenheber vorne hoch sodass das Rad frei hängt.
Du kannst nun die Kolbenstange gut sehen und auch den Gummipuffer zwischen Kolbengehäuse und Dom.
Dieser Abstand zwischen Puffer und Kolbenstange beträgt ungefähr die Breite einer Lucky-BigBox.
Der Abstand des hängenden Reifens und Kotflügelunterkante beträgt die Breite der BigBox + 1 1/2 Finger breit.
Prüfe bitte, ob das bei Dir auch so ist wie bei mir.
Nun lass den Wagen runter und prüfe den Abstand zwischen Kotflügel und Reifen.
Bei mir ist das 1 1/2 Finger breit.
... somit liegen im Normalzustand diese Gummipuffer bei mir fast auf dem Stoßdämpfergehäuse auf.
Die Maximaleinfederung bei mir durch 100 kg-Belastung beträgt nur noch einen Finger breit.
Ich schrubbe also meistens auf den Gummipuffern rum, die Einfederung kann auch schon mehr betragen, da die Gummipuffer eine Restelastizität haben - mit der Zeit werden sie aber zerstört.
Mich würde nun also ernsthaft interessieren wie Du Dir das Fahrverhalten mit Federwegsbegrenzern vorstellst. Dein Restfederweg schrumpt von einem Finger breit auf NULL.
Mit Federwegsbegrenzern wirst Du Dir die Stöße über maximal gestauchte Gummipuffer direkt in die Karosse leiten - dafür ist sie jedoch nicht ausgelegt und Du wirst Dir neben einem unangenehmen Fahrverhalten im Laufe der Zeit die Karosse "weich" fahren - Knarzen und Klappern ist die Folge. Schweißpunktabrisse erst später.