Fehler 5e21 Drucksensor

Kamil

Testfahrer
Registriert
20 Juni 2018
Ort
97084 Würzburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo. Ich habe immer das gelbe Handbremssymbol leuchten und das ESP. Habe ihn jetzt ausgelesen und da kam mir der Fehler 5e21 drucksensor 2. ich habe jetzt den Bremsdrucksensor 2 getauscht aber der Fehler ist immernoch da und lässt sich auch nicht löschen. Ist es doch ein anderer Sensor wie der Bremsdrucksensor?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 44
Leider nicht. Der Fehler ist jetzt erst mal von selbst verschwunden und bis jetzt nicht mehr aufgetaucht. Sehr komisch
 
Leider nicht. Der Fehler ist jetzt erst mal von selbst verschwunden und bis jetzt nicht mehr aufgetaucht. Sehr komisch
OK war bei mir auch so, der Fehler trat ein bis zweimal im Jahr auf und ging von selbst wieder weg...
Aber als er sich nicht mehr löschen ließ, benötigte ich einen neuen Sensor...
 
OK war bei mir auch so, der Fehler trat ein bis zweimal im Jahr auf und ging von selbst wieder weg...
Aber als er sich nicht mehr löschen ließ, benötigte ich einen neuen Sensor...
oder man klopft leicht mit einem Hämmerchen drauf.
War bei mir genau so: kam öfters wenn es warm und ging auch von alleine wieder. Eines Tages wollte es jedoch gar nicht mehr weg und Ließ sich nicht löschen. Dann bin ich irgendwo im web darüber gestolpert, dass man leicht mit dem Hammer drauf klopfen soll. Da ich eh nichts zu verlieren hatte, habe ich das mal ausprobiert.
Jetzt kommt der Fehler schon seit fast zwei Jahren gar nicht mehr. Kann Zufall sein...
 
Ich muss den Thread mal wieder hochkramen. Hab den selben Fehler auch sporadisch und so wie es scheint auch mehr oder weniger Temperaturabhängig allerdings in letzter Zeit sehr häufig. Abgleich hat nichts gebracht (wobei mein Inpa da wegen "unkompatieler Versionen" meckert). Momentan krieg ich den Fehler auch nicht mehr gelöscht. Wobei ich mir vorstellen kann das er morgen wieder weg sein könnte.

@Ka3ax kannst du mir sagen wo genau man da hinschlagen muss

IMG_20180916_185357-1024x1365.jpg IMG_20180916_185413-768x1024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ein Kurzschluss im Sensor sein oder Kontaktunterbrechung. Würde erklären warum er direkt wieder in den FS kommt.
 
Hey Pascal,
hab eben den alten Thread von dir gelesen. Ich befürchte nun auch das ist was ähnliches bei mir. Seit dem ich die SI Bremse (samt Stahlflex) habe (Juli) hat mein DSC viel als früher als davor geregelt. Und seit dem hab ich dann immer häufiger den DSC Fehler (davor nur so 4x in 15tkm). Bisher einmal Motor kurz aus- und wieder anschalten und es war Ruhe... Seit ner Woche hab Ich den Fehler täglich...seit heute auch nach dem Neustart des Motors. Am Ende ist wohl Luft im System. Wobei ich ja viel selber mache aber den Bremsentausch hab ich meinem Mechaniker überlassen :unsure:

Edit:
An undichte Bremssättel so wie @b2011 im obigen Thread kann ich jedoch nicht so ganz glauben weil ich die Sättel überholt und lackiert hier im Forum gekauft habe. Außerdem ist der Druckpunkt beim Bremsen und die Bremswirkung völlig ok. Bleibt also nur falsch entlüften (dummerweise müsste ich mir erst das Equipment zulegen um das selber zu machen). Oder eben doch ein spinnender Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Pascal,
hab eben den alten Thread von dir gelesen. Ich befürchte nun auch das ist was ähnliches bei mir. Seit dem ich die SI Bremse (samt Stahlflex) habe (Juli) hat mein DSC viel als früher als davor geregelt. Und seit dem hab ich dann immer häufiger den DSC Fehler (davor nur so 4x in 15tkm). Bisher einmal Motor kurz aus- und wieder anschalten und es war Ruhe... Seit ner Woche hab Ich den Fehler täglich...seit heute auch nach dem Neustart des Motors. Am Ende ist wohl Luft im System. Wobei ich ja viel selber mache aber den Bremsentausch hab ich meinem Mechaniker überlassen :unsure:

Edit:
An undichte Bremssättel so wie @b2011 im obigen Thread kann ich jedoch nicht so ganz glauben weil ich die Sättel überholt und lackiert hier im Forum gekauft habe. Außerdem ist der Druckpunkt beim Bremsen und die Bremswirkung völlig ok. Bleibt also nur falsch entlüften (dummerweise müsste ich mir erst das Equipment zulegen um das selber zu machen). Oder eben doch ein spinnender Sensor.

Tippe dann eher auf den Sensor, wenn der Druckpunkt stimmt. Luft solltest du auch am weichen Pedal merken.
Kannst aber auch einfach mal die Druckwerte auslesen. Dann weißt du ja, ob die im guten Bereich sind (waren sie in o.g. Fall nicht) und wenn er keinen Wert anzeigt, weißt du ja, dass der Sensor hinüber ist.

Elektrisch defekt ist normal immer ein Kurzschluss bzw. Kreisunterbrechung. Also er kann dann im Selbsttest den Sensor nicht erreichen bzw. bekommt falsche Widerstandswerte. Dann erscheint der auch sofort wieder, wenn man ihn löscht. Ist bei nem defekten Raddrehzahlsensor genauso.
 
Heute morgen bei kalten Temperaturen war wieder alles in Ordnung. Nach ca. 5min Fahrt auf dem spätsommerlichen Heimweg war der Fehler wieder da. Hab eben ausgelesen:
IMG_20180917_174958-1024x768.jpg

Interessant ist auch das der Spannungswert Uref zwischen 0,6 und 9,9V pendelt und das sehr schnell, weiß nicht ob das normal ist:
IMG_20180917_175105-1024x768.jpg
IMG_20180917_175105_1-1024x768.jpg

Alle Werte unterscheiden sich (natürlich abgesehen von der Betriebsspannung auf den letzten beiden Bildern) nicht zwischen Motor an und Motor aus.
 
Ist das bei getretenem Pedal und laufendem Motor? Wundert mich, dass er dann Unterdruck in der Leitung hat...
 
Heute morgen bei kalten Temperaturen war wieder alles in Ordnung. Nach ca. 5min Fahrt auf dem spätsommerlichen Heimweg war der Fehler wieder da. Hab eben ausgelesen:
Anhang anzeigen 323815

Interessant ist auch das der Spannungswert Uref zwischen 0,6 und 9,9V pendelt und das sehr schnell, weiß nicht ob das normal ist:
Anhang anzeigen 323818
Anhang anzeigen 323817

Alle Werte unterscheiden sich (natürlich abgesehen von der Betriebsspannung auf den letzten beiden Bildern) nicht zwischen Motor an und Motor aus.


Tausche mal die Stecker Drucksensor 1und 2 und wenn der Minuswert auf den anderen Kreis wechselt =Sensor platt
Tausch dann gleich beide!

Edit: Im Falle eines Sensoren Austausch den Abgleich nicht vergessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh die Welt nicht mehr. Heute morgen vor der Fahrt zur Arbeit habe ich nochmal ausgelesen. Offset Bremskreis 1 nach wie vor im roten Bereich - Wert im Bereich 10. Fehler war bis zum abstellen des Wagens am Arbeitsplatz vorhanden.

Jetzt bei 30 Grad und Sonnenschein war der Fehler weg.
Auch der Bresdruck ist bei getretenem Pedal jetzt annähernd parallel (siehe Bild). Denn bei anliegendem Fehler und gedrückter Bremse eilt der Bremsdruck 1 dem Bremsdruck 2 ca. 10 bar voraus.

Dabei wollte ich doch jetzt mal die Stecker der Sensoren queertauschen... Entweder mein zärtliches Hämmern nach der @Ka3ax Methode hat im Nachhinein doch etwas gebracht, oder mein Sensor funktioniert bei hohen Temperaturen wieder:O_oo:

IMG_20180918_165326-1024x768.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab dir gestern doch den Link geschickt. Da wurde auch berichtet, dass es Temperaturabhängig war bei seinem defekten Sensor ;)
 
Jap Bisher war meine Vermutung jedoch anders rum, weil ich bis dato den Fehler immer erst im Betrieb hatte sprich morgens in der kalten Garage war noch alles OK.
 
Ist wie mit den Relais des GM. Erst gehen sie bei Temperaturuntershieden nicht mehr und irgendwann gar nicht mehr.
Genauso gings mir mal mit nem Motorsteuergerät von nem Volvo V40. Sobald es warm wurde sprang die Kiste nicht mehr an. Hat man es in Eispacks gepackt ging er wieder und nach 2-3 Monaten war dann komplett Ende :D
 
Dabei wollte ich doch jetzt mal die Stecker der Sensoren queertauschen... Entweder mein zärtliches Hämmern nach der @Ka3ax Methode hat im Nachhinein doch etwas gebracht, oder mein Sensor funktioniert bei hohen Temperaturen wieder:O_oo:
Freut mich das Du das Problem zumindes vorerst beseitigt hast, bewusst oder unbewusst.

Bei mir hat es auch geholfen und ich bin ja auch nicht der Erfinder von der Methode. Also hat die ja jemanden auch schon geholfen.
Und das beste ist: es kostet dich nichts. Kann man immer als erstes probieren.

Hab auch gedacht das es nur temporär ist, Fakt ist aber das ich vor dem klopfen regelmäßig den Ausfall im Sommer bei heißen Temperaturen hatte. Seit dem klopfen habe ich keinen einzigen Ausfall und das ist schon zwei Jahre her. Damit habe ich vor dem klopfen öfters Ausfälle als nach dem Klopfen.

Das kann auch an der Temperatur liegen. Wie ach immer hast du jetzt Zeit gewonnen und kannst jetzt auch entspannt beobachten und evtl. einen neuen Sensor besorgen.
Das war ursprünglich auch mein Plan. Habe mir aber immer noch kein Sensor besorgt.
Falls ein ähnlicher Fehler kommen, werde ich genau so verfahren und wenn das nicht mehr hilft oder ich immer öfters tätig werden muss, einen neue kaufen.
 
Ich wollte an der Stelle nochmal Rückmeldung geben, dass das Klopfen mit einem Hammer den Fehler scheinbar zunächst gelöst hat.
Die letzten Tage bin ich mit dem Auto sowohl früh bei um die 0 Grad als auch bei herrlichen Herbsttagen wie heute mit deutlich über 20 Grad gefahren, ohne das der Fehler wieder kam.
 
Zurück
Oben Unten