Fehler in der Hifi Professional Anlage - Subwoofer

Maxi888

Testfahrer
Registriert
8 Januar 2012
Ort
Dortmund
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo liebe Mitglieder,
Ich bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer eines E86 und komme aus Dortmund.

Ich bin bis jetzt mit dem Auto sehr zufrieden-bis auf einen Punkt:
Die Wiedergabe im Tieftonbereich 80-200H ist einfach grauenvoll.
Sprich alle Lautsprecher der Hifi (DSP) Anlage hören sich bis auf die Dubwoofer hinter den Sitzen kraftvoll an.
Der Bass Krächzt wie eine altek Blechdose schon bei niedriger Leistung.
Ich habe natürlich schon die letzen 3 Abende das Internet bemüht und so ziemlich alles probiert um schlauer zu werden, da es meiner Ansicht nach nur ipeinen verschwindend geringen Teil der QP Fahrer mit diesem Problem gibt( es ist ein Unterchied zwischen etwas schwach und der Bass ist selbst für Laien nicht hörbar.
Ich war bereits bei unserer Niederlassung in Dortmund- aber leider nur Kopfschüttel mit der Aussage:
Das hört sich wirklich sehr schlecht an-aber worn es liegt wüssten Sie nicht.
Zusätzlich habe ich dann den Tester vor Ort bemüht-auch kein Ergebnis.
Nachdem mich BMW nicht weiter gebracht hat habe ich mir die WDS Schaubilder angesehen.
NUn meine Frage:
Hat irgendjemand das Problem in den Griff bekommen und ein defektes Bauteil heruausgefunden?
Laut der WDS Informationen gibt es einen separaten 2 Kanal Verstärker am Subgehäuse-ist das korrekt?
Laut realoem gibt es nur einen Verstärker.
Nachdem ich Nachts die subwoofer ausgebaut habe und die Sicken zu kontrollieren, war ich sogr positiv über die Dämmung seitens BMW überrascht-also keine optisch zu erkennenden Schäden...
Alle Beiträge zu dem Thema waren ähnlich -aber scheinbar hat niemand eine Lösung gefunden, welche ein fehlerhalftes Teil gefunden hat.
Ich danke euch im Voraus-vielen Dank -ich hoffe es kann mir jemand helfen.

P.S. Wenn jemand aus dem Bereich Dormtund kommt, würde es mir mehr als helfen wenn ich kurz mal meinen Kopf in den Fahrerraum halten kann und mal probehören könnte,da beim Händler auch kein QP als Referenz stand.
Danke Carsten
 
Das ist bei allen Coupés so!
Habe selbst das 2te Coupé und das 2te mal selbiges problem.

Eine Lösung gibt es auch hier noch nicht veröffentlicht.

Es ist jedenfalls nur ein Verstärker, und das ganze System ist baugleich zum Roadster.

Im Roadster gibt es keinerlei Probleme, alle Teile bis auf den Verstärker sind hier baugleich.
Der einzige Unterschied den ich feststellen konnte ist der Resonanzraum, welcher beim Coupe den Kofferraum beinhaltet.

Beim Roadster ist da ja direkt das Verdeck beziehungsweise der Verdeckkasten.
Dadurch wird der Resonanzraum hinten minimiert.

Echt scheiße das die hochwertigste erhältliche Anlage, die auch sehr teuer ist, so einen scheiß Klang von sich gibt.
 
Habe mich auch schon beschwert bei der NL.
Die Standardantwort ist wie immer: Es ist halt so beim QP...

Und wenn ich dieses HALT höre dann bekomme ich so ein Wut... :-(
 
Wie seit Ihr denn nun mit dem Problem umgegangen?
Das Subwoofer Signal angezapt und nen aktiven bass angeklemmt- und ist das gar nicht bei dem DSP möglich?
Zusätzlich habe ich von JL Audo 2 mögliche Lautsprecher gefunden - jedoch mit nur 8 Ohm Impedanz...und diese sollen zu "hoch " für die Subwoofer Abdeckung sein.
Ich fahre wirklich viel Auto und muss ehrlich gesagt zugeben, dass ich es eigentlich nicht hinnehmen möchte, dass der Klang sooo schlecht ist.
Aber dann verstehe ich den Auszug aus dem WDS für E85/86 nicht:
"Subwoofer-Modul

Der Top-HiFi-Verstärker hat, außer im E46 Touring und E83, ein zusätzliches Subwoofermodul in Zweikanalausführung. Es ist am Subwoofergehäuse befestigt, hat eine eigene Stromversorgung und wird über ein Signal vom Top-HiFi-Verstärker eingeschaltet (> 8 V = EIN / < 6 V = AUS). Das Subwoofermodul hat, wie der Top-HiFi-Verstärker, einen geschwindigkeitsabhängigen Ausgleich (Equalizing), der durch die Fahrzeugakustik entstehenden Geräusche. Dazu hat das Subwoofer-Modul einen Signalanschluss (Tacho A) von der Instrumentenkombination über den Top-HiFi-Verstärker. Vor allem der Tieftonbereich wird bei höheren Fahrgeschwindigkeiten angehoben."


Vielleicht hat hier jemand
a. eine Lösung gefunden
oder
b. eine Alternative für sich entdeckt den Klang im Subwoofer Bereich zu verbessern, ohne die GESAMTE Anlange zu demontieren, da ich mit den Hoch und Mitteltönen zufrieden bin.

Liebe Grüße aus Dortmund
Carsten
 
Also, bei mir ist der Klang erste sahne. Sehr sauberer Klang und einen extrem geilen Bass der absolut nicht Verzährt. Auch nicht wenn mal aufgedreht wird. Bei mir ist alles Original.

Gruß
 
Also, bei mir ist der Klang erste sahne. Sehr sauberer Klang und einen extrem geilen Bass der absolut nicht Verzährt. Auch nicht wenn mal aufgedreht wird. Bei mir ist alles Original.

Gruß

Kann irgendwie nicht sein.
Also dass es dann original ist.
Habe bevor ich mir mein QP ausgesucht habe über 15 FZ angeschaut/angehört und das mit der gleichen CD!
Immer der selbe Klang :-(
 
Soweit ich weiß ist alles Original. Der erstbester ist bj.51. Denke mal nicht das er da sich was anderes hat reinbaten lassen
 
Kalle, Mitglied seid 4 Januar....

Soll nix heissen, aber schonmal im Roadster den Klang Von DSP gehört???
 
Ich komme aus Waltrop ist ja direkt neben Dortmund, wenn du noch Bedarf hast kannst du mal bei meinem Coupé reinhören.
 
Danke für das Angebot Flori,
Schick mir doch mal eine priv.Message, wann Du mal Zeit hast.


Da ich den Sonntag nicht tatenlos verstreichen lassen wollte,habe ich mich nochmal mit den hinteren Subs auseinander gesetzt.
Beide Gehäuse sind definitv miteinander verbunden bzw. der Leichte Bassdruck ist spürbar wenn ich nur einen LS laufen lasse.


Nachdem ich dann in die Verbindung zum Mittelton auf beiden Seiten ein bisschen Dämmmaterial gestopft habe,wurde der blecherne Klang leicht besser.
Ich denke hierdurch werden zumindest ein paar störende Frequenzen unterdrückt.

Ich komme gerade nach Hause, da ich bei einem sehr guten Freund war, der GF für eine Konferenzraumtechnikfirma ist-somit ist High End Audio sein Tagesgeschäft.
Nach 5 Minuten hören und dem Versuch des Einstellen des DSP folgendes Ergebnis aus seiner Sicht:
Die Frequenzen zwischen 80 und 200 Herz werden mit zu wenig Dampf befeuert, bzw.kann auch einfach das DSP im Verstärker defekt sein.
Die gesamte Dynamik fehlt in diesen Bereichen-sprich die Tieftöne bekommen einfach nicht genug Input und aktiv den Lautsprecher raus und nebst Magneten wieder rein zu drücken.
Probiert es selbst mal aus, wenn im DSP alles auf Null gestellt ist und dann 80 bzw.200 Herz ansteuern- im 200er Bereich passiert bei mir fast nichts!


Da ich das Fahrzeug bei BMW gekauft habe, werde ich nun versuchen den Verstärker auf Gewährleistung wechseln zu lassen.
Ich bin gespannt ob dann Besserung eintritt.
Nichts desto trotz ist der Versuch mit der Dämmung positiv geswesen, sodass man zumindest einigermassen erträglich ein ganz kleines bisschen Bass im Auto hat.
 
Also ich habe nun auch den direkten Vergleich erleben dürfen und ich finde das Hifi Professional im Coupé wirklich mies. Ich selber habe das Hifi System verbaut und das hört sich sehr gut an, im Gegensatz zum Hifi Professional. War wirklich überrascht von dem Ergebnis. Also an dem Aufbau im Coupé kann es nicht liegen. Dann würden sich alle Systeme schlecht anhören.(machen sie aber nicht) Es muss wirklich was mit den spezifischen Bautelen des Professional Systems zu tun haben.... Evtl. wirklich die Endstufe....
 
Also ich habe nun auch den direkten Vergleich erleben dürfen und ich finde das Hifi Professional im Coupé wirklich mies. Ich selber habe das Hifi System verbaut und das hört sich sehr gut an, im Gegensatz zum Hifi Professional. War wirklich überrascht von dem Ergebnis. Also an dem Aufbau im Coupé kann es nicht liegen. Dann würden sich alle Systeme schlecht anhören.(machen sie aber nicht) Es muss wirklich was mit den spezifischen Bautelen des Professional Systems zu tun haben.... Evtl. wirklich die Endstufe....


ich habe keine Coupe gehört bei dem es sich auch nur annähernd so gut wie im Roadster anhört :(
 
Also das Hifi System im Roadster und Coupé klingt gleich. Habe beide Wagen selber gehabt und die Systeme sind identisch. Das Hifi Prof. im Coupé ist aber im Gegensatz zum Hifi Prof. im Roadster mies. Es liegt auf jeden Fall nicht am Coupé, sondern am Hifi Prof. Das Hifi System klingt im Coupé genauso gut wie im Roadster.
 
Also das Hifi System im Roadster und Coupé klingt gleich. Habe beide Wagen selber gehabt und die Systeme sind identisch. Das Hifi Prof. im Coupé ist aber im Gegensatz zum Hifi Prof. im Roadster mies. Es liegt auf jeden Fall nicht am Coupé, sondern am Hifi Prof. Das Hifi System klingt im Coupé genauso gut wie im Roadster.

Ich habe mich dem Problem mal gewidmet:

Da ich den Bass optisch unauffällig verbessern wollte, habe ich mich auf die original-Einbaupositionen beschränkt.
Als erstes habe ich die Abdeckung der Subs abgenommen um mal zu schauen, wie die Chassis sich bewegen. Überraschenderweise ackern die beiden Lautsprecher bei entsprechender Lautstärke mit erstaunlich viel hub. Nur hört man davon leider nichts.
Als nächstes habe ich mir eine neue Schallwand aus Holz gebaut um den (mini-) Resonanzraum auf Bassreflex umzubauen. Soll heißen, einfach kleine Bassreflexrohre besorgt (ca. 5cm Durchmesser), in die Schallwand gesetzt und angehört. Keine Verbesserung, eher schlechter...
Dann Schriftverkehr mit "autohifistation" (auch hier im Forum):
Der Profi sagte mir, dass der Resonanzraum des LS-Gehäuses grundsätzlich zu klein ist, um vernünftigen Bass zu erzeugen. Es gäbe allerdings LS, welche auf kleine Volumen abgestimmt sind. Habe ich dann auch besorgt und eingebaut. Diese hier: http://www.autohifistation.de/shop/...B6A4899697B0BD183C=tns42dgq5ik6br1ctqs1joifp4
Die originalen 16cm haben 10Ohm, also kein Problem.
Leider keine Verbesserung.

Nächste Maßnahme war die Umrüstung auf eine andere Endstufe: http://www.autohifistation.de/shop/index.php?cat=KAT19&product=P000047
Also die Kabel der Original-Endstufe gekappt (zwischen Endstufe und Subs) und die Signale abgegriffen um Sie in die neue Endstufe zu leiten (High-Pegel-Eingang!!) um damit die nachgerüsteten Subs in den original-Einbaupositionen zu befeuern. Nach dem Umbau trat eine spürbare Verbesserung ein. Jedoch war es mir noch zu wenig, dafür dass ich leistungsfähige LS an eine leistungsfähige Endstufe angeschlossen habe. Es war zwar etwas mehr Bass, hörte sich aber immer noch echt mies an. da bin ich aus meiner Jugend mit ähnlichen Konfigurationen "bässeres" gewohnt ;)

Also blieb mir nur noch eine Variante übrig, welche ich eigentlich unbedingt vermeiden wollte:
Die gute alte Kiste aus dem Keller holen und die Signale aus der neuen Endstufe brücken um den Mono-Sub anzusteuern.
Jetzt habe ich zwar eine große Kiste im Kofferraum + Endstufe, aber ordentlichen Bass.
Nach der erfolgreichen Einstellung des Systems bin ich nun endlich zufrieden und habe noch ausreichend Bass-Reserven, falls mir mal danach ist :)
Ein Soundupgrade vom Profi für knapp unter 1000€ hätte es wahrscheinlich auch getan und wäre die elegantere Variante gewesen, nur muss man wissen ob es das einem wert ist.
...manchmal muss man eben Kompromisse eingehen.


Jedenfalls kann ich momentan einen ähnlich guten Klang erzeugen, welchen ich aus meiner TT-Zeit von dem Bose-Soundsystem gewohnt bin.
 
Ich habe selbige Boxen:
http://www.autohifistation.de/shop/...B6A4899697B0BD183C=c5erhshgkc889r47fatuoplfe5
auch verbaut. Der Klang an sich wird schon besser, allerdings, überschlagen sich die Boxen auch gern recht schnell (auf die Autobahn und nur noch Krach). In meinen Augen ist es trotzdem eine Verbesserung. Selber Profi meinte, wenn man zusätzlich die vorderen Tieftöner ersetzt durch die exact! Free-Air-Woofer, sei das Ergebnis sehr gut. Ich würde den Bass dann einfach runter drehen und den Fader etwas nach vorne, könnte klappen. Hat jemand schon die Free-Air?
Übrigens: die einzigen anderen Boxen, die an den Verstärker (8-10Ohm) passen wären kleinere JL-Audio. Das bringt wohl auch nichts.
 
Also ich habe nun auch den direkten Vergleich erleben dürfen und ich finde das Hifi Professional im Coupé wirklich mies. Ich selber habe das Hifi System verbaut und das hört sich sehr gut an, im Gegensatz zum Hifi Professional. War wirklich überrascht von dem Ergebnis. Also an dem Aufbau im Coupé kann es nicht liegen. Dann würden sich alle Systeme schlecht anhören.(machen sie aber nicht) Es muss wirklich was mit den spezifischen Bautelen des Professional Systems zu tun haben.... Evtl. wirklich die Endstufe....

Du würdest es also eher als Vorteil ansehen, wenn der Wagen (Z4QP) das NaviPro mit den Hifi-Lautsprechern statt der Hifi-Professional-Lautsprecher verbaut hat? Gibt es dazu auch andere Meinungen oder ist das hier Common Sense im Forum?

Vielen Dank & Gruß, Jiro
 
Habe die Free Airs drinnen (zusätzlich zu den MT und HT von Exact Audio). Für mittelstarken Baß reichen die schon alleine aus, da braucht man die LS hinter den Sitzen gar nicht mehr. Habe aber zusätzlich noch die oben verlinkten WCA 178 hinter den Sitzen in den Originaleinbauöffnungen und dann reicht es allemal. Außer vielleicht für Pegelfanatiker mit dann drohendem Hörschaden.
Wohne bei Hannover, wer mal Probe hören will, immer gerne. GLG Karsten
 
Komme aus aus Dortmund, auch Coupé Fahrer, kann nichts negatives über den Klang sagen, die NL in Dortmund taugt nichts, die wollen einen ständig über den Tisch ziehen.
 
Also, kurzes Update:
Ich habe den Wagen gestern zu B&K in Paderborn gebracht, da ich dort das QP am 24.12 gekauft hatte.
SIe probieren und messen derzeit, sodass ich das Auto Ende der Woche wieder abholen kann.
Ich halte euch auf dem Laufenden ob etwas " gefunden" wurde...
 
Da hier ja einige Hifi-Profis versammelt sind... Darf ich Euch mal nach Euren Equalizer- und Bass-/Höhen-Einstellungen fragen?
Ich habe da einfach zu wenig Ahnung & Geduld und in unserem QP bin ich mit der Sound-Ausgabe auch einfach nicht zufrieden. Bei vielen Songs klingt der Bass plötzlich nach "GTI-Schirmmützenträger" (wenn ihr versteht, was ich meine) und es mir schon unangenehm, wenn ich an der Ampel stehe und andere das hören :#
 
Eine Antwort vom Forum ZPost.com (Zitat):

If you keep them, I would do what I did................. pull the rubber out and deaden the entire panel and the front baffle next to the driver, dynamat or other similar product ......... then put the rubber back in. Set your fader +3 to the front (takes out some of the excess boom in the Carver subs). Drop the 80hz EQ band down one notch (-1), and the 200hz band -4. I have the BSW stage one upgrade, and the remainder of my EQ is 500hz -1, 1,000hz flat (0), 2,000hz flat(0) , 5,000hz -3 (if you have the OEM tweeters leave this flat), and 12,000hz flat (0) ......... or +1 for OEM tweets.

Quelle: http://www.zpost.com/forums/showthread.php?t=611528
 
So,
Hab vorhin das Auto abgeholt:
Es ist ein wirklich hörbarer Unterschied vorhanden-der DSP Verstärker wurde getauscht und es klingt wirklich klasse!
 
Zurück
Oben Unten