Fehlercode 002E82 Z4 E89 Bj. 2010 Denksportaufgabe

graumetallic

Fahrer
Registriert
9 September 2009
Ort
73453 Abtsgmünd
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Als ich nach 5 Min. Fahrt in meine Garage fahre, fällt mit auf, dass meine Lüfter auf Vollgas läuft obwohl die Motortemperatur noch nicht mal 70° anzeigt. Keine Fehlermeldungen im Display.

Bei einer Probefahrt ca. 3 km fällt auf, dass der Motor beim Beschleunigen ruckelt. Klarer Fall, denke ich: Ein Sensor zeigt fälschlicherweise an dass der Motor heiß ist, den Lüfter startet und das Gemisch wird für einen heißen Motor einstellt. Deshalb ruckeln.

Zu Hause hab ich mein Charly angeschlossen um die Fehler auslesen.
Fehlercode 002E82: Elektrische Kühlmittelpumpe Abschaltung. Der Z4 E89 hat keine mechanische Pumpe nur die Elektrische. Eigentlich müsste mein Motor wirklich knallheiß sein. Die letzte größere Fahrt war nachts über 141 km und es waren um die 18° Außentemperatur. Auch bei dieser Fahrt gabs keine Fehlermeldung in Bezug auf Motor überhitzt.

Wie geht das alles zusammen? An die Kühlmittelpumpe kommt man nicht so leicht ran, deshalb habe ich erst mal die Sicherungen überprüft. Die Bordinformation zum Thema Sicherungen ist mehr als spärlich … unter den Thermometer Symbol gibt drei Sicherung. Die sind alle in Ordnung.

Hat jemand von Euch Zugriff auf die E-Pläne von BMW. Komme ich die elektrischen Steckanschlüsse der Pumpe ohne das halbe Auto zu zerlegen?

Ich habe nur ein Flaschnerhebebühne die auf einen Meter Höhe geht, hab aber im Nachbardorf jemand auf dessen große Bühne ich kann. Bevor ich die Pumpe rausschmeiß, will ich erst mal wissen ob Sie wirklich tot ist und das natürlich mit geringstem Aufwand 😊

Hat irgendjemand schon ne ähnliche Erfahrung gemacht?



Gruß Rolf
 
Die Lösung ist ganz einfach - hatte das gleiche vor 3 Wochen. Der Fehler gibt dir ja recht gut den Hinweis. Deine elektrische Kühlmittelpumpe ist defekt. Nur weil die Pumpe defekt ist, muss der Motor nicht automatisch sofort überhitzen. Es kann auch sein, dass sie noch mit geminderter Drehzahl eine Weile läuft. Aber ja, bei der letzten Fahrt war sie noch nicht defekt. Der Fehler tritt unmittelbar ein und hat genau die von Dir beschriebenen Symptome - und ja, es war eine absolute Sch...arbeit die Schläuche da abzufummeln und die neuen wieder dran. Hab über 6 Stunden gebraucht. Die Kühlmittelpumpe ist dafür bekannt auszufallen. Wenn sie evtl. nur einen Schluckauf hatte, ist es nur eine Frage von ganz kurzer Zeit, bis sie komplett ausfällt. Du brauchst eine neue. Die Pumpe geht nie mechanisch defekt, sondern der Elektromotor und die Steuerung fallen aus - bei mir bei 182.000 KM.

OEM Pumpe kommt von Continental (Motointegrator als Empfehlung), Thermostat kommt von Wahler. Ich würde beides über den Teilehandel bestellen (lassen). Abgesehen vom ausgefrästen BMW Logo sind das die original Teile.
Den Kühlerfrostschutz (Glysantin) kann man direkt bei BMW kaufen. Das ist günstiger als im freien Handel. Unglaublich, aber wahr. Für Motointegrator gibts im Internet 5% Rabattcodes. Bei über 300 Euro lohnt sich das. Dann kommt die Wapu auf 289 Euro - so zumindest bei mir vor nichtmal einem Monat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich speichere mir interessante und hilfreiche Beiträge als Lesezeichen mit Label ab. Dabei habe ich gesehen, dass ich unter dem Label „Wasserpumpe und Thermostat“ bereits einen Beitrag von dir gespeichert hatte.

Damals hast du geschrieben, dass das Thermostat von Behr kommt. Hat sich das geändert oder sind die beiden Hersteller die Zulieferer?
 
Ich speichere mir interessante und hilfreiche Beiträge als Lesezeichen mit Label ab. Dabei habe ich gesehen, dass ich unter dem Label „Wasserpumpe und Thermostat“ bereits einen Beitrag von dir gespeichert hatte.

Damals hast du geschrieben, dass das Thermostat von Behr kommt. Hat sich das geändert oder sind die beiden Hersteller die Zulieferer?

Ich habe beim Ausbau festgestellt, dass das original N54 Thermostat bei meinem Motor (BJ 09) von Wahler kommt, nicht von Behr. Behr ist aber z.B. beim E85 3.0i Erstausrüster. Das tut es sicherlich genauso.
Wer aber 1:1 BMW Erstausrüster Teile mit ausgefrästem BMW Logo (für mich das Gütesiegel) will, sollte zu Wahler greifen. Beide Hersteller sind aber sogenannte 1st Tier Lieferanten von BMW.
 
Die Lösung ist ganz einfach - hatte das gleiche vor 3 Wochen. Der Fehler gibt dir ja recht gut den Hinweis. Deine elektrische Kühlmittelpumpe ist defekt. Nur weil die Pumpe defekt ist, muss der Motor nicht automatisch sofort überhitzen. Es kann auch sein, dass sie noch mit geminderter Drehzahl eine Weile läuft. Aber ja, bei der letzten Fahrt war sie noch nicht defekt. Der Fehler tritt unmittelbar ein und hat genau die von Dir beschriebenen Symptome - und ja, es war eine absolute Sch...arbeit die Schläuche da abzufummeln und die neuen wieder dran. Hab über 6 Stunden gebraucht. Die Kühlmittelpumpe ist dafür bekannt auszufallen. Wenn sie evtl. nur einen Schluckauf hatte, ist es nur eine Frage von ganz kurzer Zeit, bis sie komplett ausfällt. Du brauchst eine neue. Die Pumpe geht nie mechanisch defekt, sondern der Elektromotor und die Steuerung fallen aus - bei mir bei 182.000 KM.

OEM Pumpe kommt von Continental (Motointegrator als Empfehlung), Thermostat kommt von Wahler. Ich würde beides über den Teilehandel bestellen (lassen). Abgesehen vom ausgefrästen BMW Logo sind das die original Teile.
Den Kühlerfrostschutz (Glysantin) kann man direkt bei BMW kaufen. Das ist günstiger als im freien Handel. Unglaublich, aber wahr. Für Motointegrator gibts im Internet 5% Rabattcodes. Bei über 300 Euro lohnt sich das. Dann kommt die Wapu auf 289 Euro - so zumindest bei mir vor nichtmal einem Monat.
Hattest Du auch das Symptom dass der Lüfter am Kühler Nonstop Vollgas läuft als wäre der Motor schon überhitzt obwohl er gerade mal 69° hat?
 
Hattest Du auch das Symptom dass der Lüfter am Kühler Nonstop Vollgas läuft als wäre der Motor schon überhitzt obwohl er gerade mal 69° hat?
Ja, genau das Symtom hatte ich auch. Daher habe ich Dir ja auch klar gesagt, woran es liegt. Ich konnte sogar in den LiveDaten sehen, dass sowohl Öl als auch Kühlwasser kalt sind. Trotzdem läuft der Lüfter wie blöd, da die Steuerung merkt, dass die Kühlmittelpumpe nicht mehr die Leistung bringt - also eine Art Schutzmodus.
 
und ja, es war eine absolute Sch...arbeit die Schläuche da abzufummeln und die neuen wieder dran.
Spezialwerkzeug war aber nicht notwendig? Alles Schlauchschellen mit Schlitzschrauben und Sechskant? Hab die Kiste gerade auf der kleinen Flaschnerhebebühne (Arbeitsvorbereitung). Wie ich das sehe, muss der Stabilisator an den mittleren Aufnahmen gelöst werden und die beiden diagonalen Versteifungsstreben. Dann kann man den Stabi vermutlich nach unten klappen. Ich will mir so viel wie möglich Überaschungen sparen da ich ja nachher auf einer fremden Hebebühne arbeite und nicht mein ganzes Werkzeug mitnehmen kann.
 
Nein, Du brauchst kein Spezialwerkzeug. Ich habe noch den Ladeluftkühler ausgebaut. Dann hast Du viel mehr Platz. Das Ding ist in 10 Minuten ausgebaut. Das fiese ist es eher, dass man die Schläuche alle ab und wieder dran bekommt. Schlauchschellen genau so wie bekannt oben von den Luftrohren.

@graumetallic Hast Du Zugriff auf das TIS bzw. kennst Du das TIS? Wenn eine Frage mit Nein beantwortet wurde, einfach PN an mich.
Ich arbeite nur nach BMW Werkstatthandbuch - insbesondere bei den Drehmomenten, etc.
 
Also, Pumpe und Thermostat sind raus. 5l Kühlflüssigkeit braucht man mindestens, die 1,5l die im Teileset von der Firma Bandel sind zu wenig. Ergeben nur 3l in der 1:1 Mischung.
Nützlich ... bevor man den ersten Kühlerschlauch anpackt muss erst mal die Kühlerzarge und die rechte Querstrebe raus und nicht wie im TIS beschrieben erst den unteren Kühlmittelschlauch abziehen um das Wasser abzulassen. Das geht viel einfacher wenn die Zarge schon raus ist.
Was mich nicht freut: Für ein 12 jähriges Mädchen ist meine Rote Zora ziemlich inkontinent. Verliert Öl an der Schwungscheibe/ Kupplung und unterm Wärmetauscher am Ölfilter suppt es heraus. Für Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher werd ich wohl vorsichtshalber alle Dichtungen bestellen.... oder hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
 

Anhänge

  • Wärmetauscher.jpg
    Wärmetauscher.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 36
Oelfilter solltest auf jeden Fall machen, wenn das Leck gross genug idt dass Oel tropft kann es auf dem Antriebsriemen des Alternators gelangen und der mag kein Oel, wenn der von der Rolle springt kann im schlimsten Fall in das vordere Kurbelwellenlager hereigezogen werden und dann wird es teurer

Gruss

Roby
 
Zudem ist häufig die Dichtung innerhalb des Öl-Wasser-Wärmetauschers am Übergang der beiden Medien bereits defekt, wenn sich äußerliche Symptome zeigen. Der geringfügige Öleintrag im Kühlwasser kann bei manchem Mechaniker schnell die Befürchtung "Zylinderkopfdichtung" auslösen. Also ruhig in einem Abwasch machen!
 
Zurück
Oben Unten