graumetallic
Fahrer
Als ich nach 5 Min. Fahrt in meine Garage fahre, fällt mit auf, dass meine Lüfter auf Vollgas läuft obwohl die Motortemperatur noch nicht mal 70° anzeigt. Keine Fehlermeldungen im Display.
Bei einer Probefahrt ca. 3 km fällt auf, dass der Motor beim Beschleunigen ruckelt. Klarer Fall, denke ich: Ein Sensor zeigt fälschlicherweise an dass der Motor heiß ist, den Lüfter startet und das Gemisch wird für einen heißen Motor einstellt. Deshalb ruckeln.
Zu Hause hab ich mein Charly angeschlossen um die Fehler auslesen.
Fehlercode 002E82: Elektrische Kühlmittelpumpe Abschaltung. Der Z4 E89 hat keine mechanische Pumpe nur die Elektrische. Eigentlich müsste mein Motor wirklich knallheiß sein. Die letzte größere Fahrt war nachts über 141 km und es waren um die 18° Außentemperatur. Auch bei dieser Fahrt gabs keine Fehlermeldung in Bezug auf Motor überhitzt.
Wie geht das alles zusammen? An die Kühlmittelpumpe kommt man nicht so leicht ran, deshalb habe ich erst mal die Sicherungen überprüft. Die Bordinformation zum Thema Sicherungen ist mehr als spärlich … unter den Thermometer Symbol gibt drei Sicherung. Die sind alle in Ordnung.
Hat jemand von Euch Zugriff auf die E-Pläne von BMW. Komme ich die elektrischen Steckanschlüsse der Pumpe ohne das halbe Auto zu zerlegen?
Ich habe nur ein Flaschnerhebebühne die auf einen Meter Höhe geht, hab aber im Nachbardorf jemand auf dessen große Bühne ich kann. Bevor ich die Pumpe rausschmeiß, will ich erst mal wissen ob Sie wirklich tot ist und das natürlich mit geringstem Aufwand
Hat irgendjemand schon ne ähnliche Erfahrung gemacht?
Gruß Rolf
Bei einer Probefahrt ca. 3 km fällt auf, dass der Motor beim Beschleunigen ruckelt. Klarer Fall, denke ich: Ein Sensor zeigt fälschlicherweise an dass der Motor heiß ist, den Lüfter startet und das Gemisch wird für einen heißen Motor einstellt. Deshalb ruckeln.
Zu Hause hab ich mein Charly angeschlossen um die Fehler auslesen.
Fehlercode 002E82: Elektrische Kühlmittelpumpe Abschaltung. Der Z4 E89 hat keine mechanische Pumpe nur die Elektrische. Eigentlich müsste mein Motor wirklich knallheiß sein. Die letzte größere Fahrt war nachts über 141 km und es waren um die 18° Außentemperatur. Auch bei dieser Fahrt gabs keine Fehlermeldung in Bezug auf Motor überhitzt.
Wie geht das alles zusammen? An die Kühlmittelpumpe kommt man nicht so leicht ran, deshalb habe ich erst mal die Sicherungen überprüft. Die Bordinformation zum Thema Sicherungen ist mehr als spärlich … unter den Thermometer Symbol gibt drei Sicherung. Die sind alle in Ordnung.
Hat jemand von Euch Zugriff auf die E-Pläne von BMW. Komme ich die elektrischen Steckanschlüsse der Pumpe ohne das halbe Auto zu zerlegen?
Ich habe nur ein Flaschnerhebebühne die auf einen Meter Höhe geht, hab aber im Nachbardorf jemand auf dessen große Bühne ich kann. Bevor ich die Pumpe rausschmeiß, will ich erst mal wissen ob Sie wirklich tot ist und das natürlich mit geringstem Aufwand

Hat irgendjemand schon ne ähnliche Erfahrung gemacht?
Gruß Rolf