@CHBox
Wenn dein Garagist dir vorschlägt die Kats zu tauschen, würde ich erstmal zu einer Garage wechseln die mehr Ahnung hat, bzw. intelligenter an das Problem heran geht.
Lass uns mal etwas strukturierter an das Problem gehen.
Man kann eine ganze Menge tun, bevor man den Kat als "letzte Lösung" tauscht:
1.1 Mit Inpa kann man sowohl die Lambdasondenalterung/Regelung prüfen (Vorkat- und Nachkatsonden) und kann hier auch nochmal die Adaption zurücksetzen. Das Testprogramm gibt einem auch eine Rückmeldung, ob die Sonden noch in Ordnung sind (innerhalb des Regelbereichs) Für mehr Details kann ich auch die Werte nennen, die die Sonden erreichen sollen. (Max/Min). Wenn z.B. die Regelsonden (Vorkat Breitbandsonden) noch fit sind, aber die Prüfsonden (Nachkat-Schmalbandsonden) nicht mehr in Ordnung sind, kommt trotzdem alles in Schieflage, da die Motorelektronik die viel exakteren Schmalbandsonden zum "Eichen" der Breitbandsonden nutzt.
1.2 Mit Inpa kann man auch die Leistungsfähigkeit (O2 Speicherfähigkeit) des Kats prüfen. Dazu wird im Prüfmodus zwischen extrem mager und extrem fett gewechselt, und die Elektronik schaut wie lange es braucht, bis der Effekt an den Nachkatsonden durchschlägt. Siehe Bilder (runterscrollen) im Link weiter unten.
2. Die O2 Speicherwerte vom Kat sind miserabel? Ok, dann eine ganz simple Sichtprüfung. Wurde am Katalysator (vorne!) geschweißt, oder sieht es so aus, als ob da was gemacht wurde? Wenn ja, dann kann man ja schon ahnen woran es liegt. Unabhänging davon kann man ganz einfach das Abgasrohr nach der Downpipe öffnen und zum Kat hinein schauen. Da hat man einen direkten Blick auf den Katalysator (vorne am Motor) und kann normaler Weise schon erkennen, ob die kaputt sind (gebrochene Keramik, oder geschmolzene Keramik) oder durch einen Metallkat ausgetauscht wurden. Das kostet gerade mal 30 Minuten Zeit das zu tun. Die hinteren Kats sind nicht relevant für das Abgasverhalten des Motors, und werden auch nicht überwacht.
3. Du hast auch die Fehlermeldung, dass Dein Thermostat anscheinend defekt ist. Bei gemäßigter Fahrt auf der Landstraße (wenig Last) geht der Motor in den Effizienzmodus, schaltet auf den kleinen Kühlkreislauf um, und lässt die Temperatur im Kühlkreislauf auf ca. 103 Grad ansteigen. Bei Last wird der Kühlkreislauf wieder hochgefahren und die Wassertemperatur auf ca. 85 Grad gesenkt. Wenn das Thermostat nicht sauber funktioniert (schließt nicht vernünftig) bleibt der Motor evtl. zu kalt und verbrennt daher nicht effizient genug. Dadurch werden die Abgaswerte schlechter. Ob das gleich den Fehler hervorruft, kann ich natürlich nicht sagen, aber es besteht ein logischer Zusammenhang.
Es wäre also auch eine Überlegung das Thermostat zu tauschen (sch..ß Arbeit, habe ich gerade hinter mir inkl. Wasserpumpe).
Ergo: Als erstes jemanden mit Inpa finden und den Computer anschließen und mal schauen was die Werte sagen, bevor irgendwas getauscht wird. Dass beide Kats gleichzeitig hin sind ist wirklich extrem unwahrscheinlich.
Wieviel KM hat der Wagen runter, und welches BJ?
Evtl. mal Zündspulen/Kerzen tauschen. Geht über den freien Markt sehr günstig. Nicht die gleichen Teile bei BMW kaufen, das ist rausgeschmissenes Geld.
Auf die Suche nach Falschluft kannst Du getrost verzichten. Der Tipp kam von einem Saugerfahrer und ist für Turbos nicht relevant. Warum? Sollte es im Ansaugtrakt ein Leck geben, würde der Ladedruck nicht ganz stimmen. Wenn das Leck nicht groß genug ist (also ohne Fehlermeldung, da noch innerhalb der Parameter) dann öffnet die Motorelektronik einfach die Wastegates etwas mehr und läst die Turbos höher drehen, damit der passende Ladedruck ankommt.
Du willst Dich einlesen? Hier mal ein Link was alles geht, wenn man Inpa hat:
In this entry: step-by-step diagnostics of, possibly, one of the most complicated engine management system of all times. Each of stages is kept as short as possible, references to previous posts for much more detailed information will regarding each knot/ theme be inserted. Tools, used for...
bimmerprofs.com
Hier speziell Lambdasonden:
The oxygen sensors (Lambda probes) perform the control of exhaust gases and are one of the most important parts of petrol engine. The modern BMW engines use 2, 3 or 4 oxygen sensors. 4 cylinder engines: wide-band oxygen sensor for each bank (for example, N43 for 1; 3; 5 series; […]
bimmerprofs.com
PPS: Wenn Du nirgends in deiner Gegend jemanden mit Inpa findest, kann ich Dir als Notlösung (also wirklich Notlösung) meinen alten Laptop mit der Software schicken und wir gehen das geführt durch.
Hier mal ein Bild vom Kat, wenn man den Auspuf abschraubt, und etwas zur Seite schiebt. Da kann man schon erkennen, ob der getauscht wurde, bzw. kaputt oder einfach weg ist.
