Fehlermeldung mit gelber Motorwarnleuchte

CHBox

Testfahrer
Registriert
23 Oktober 2021
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Tag Zusammen

Seit ich mein Z435is im Oktober 2021, gekauft habe, erscheinen gelegentlich 3 Fehlermeldungen verbunden mit der gelben Motorwarnleuchte. Mit Carly kann ich die Fehler auslese und Rückstellen. Bis der Fehler wieder auftritt kann es Tage oder auch Wochen dauern. Am Fahrzeug selber und der Leistung merkt man nichts. Mein Garagist meint das es die Katalysatoren sind, auch vermutet er das daran herumgepfuscht wurde. Die teile zu ersetzen kostet ca. 3500 CHF. Ich wiess das eine Ferndiagnose schwierig ist, jedoch besteht die Möglichkeit das jemand das Problem kennt, wenn ja bin ich dankbar für Hinweise.
Meine Überlegung ist aktuell folgende. Wenn ich schon 3'500 CHF investiere möchte ich sicher sein das die die richtige Lösung ist. Falls tatsächlich die Kats diese Fehler verursachen werde ich wohl die Teile wechseln müssen, denn spätestens bei der nächsten Prüfung ¨TÜV¨ wird dies bemängelt werden, auch will ich nicht mit mit aufgebohrten Kats rumfahren.

Grüsse und Danke für sachdienliche Hinweise
 

Anhänge

  • Screenshot_20220831-193503.jpg
    Screenshot_20220831-193503.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 31
  • Screenshot_20220831-193515.jpg
    Screenshot_20220831-193515.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 29
Wie so oft bei Motorproblemen: mit INPA auslesen. Carly ist gut aber nicht besonders präzise wenn es um Motorstörungen geht, aufgrund einer Carly Diagnose würde ich nie Geld in die Hand nehmen, zumal es recht unwahrscheinlich ist, dass beide Kats gleichzeitig ausfallen oder?

Was soll denn nach Meinung deines Garagisten gepfuscht worden sein?

Wenn wirklich einer die Kats rauskloppt, würde ich zumindest erwarten, dass das Fahrzeug so manipuliert wird, dass die MKL nicht dauernd kommt...
 
Die beiden Katalysatorkonvertierungsfehler gibt es bei vielen BMW Motoren (N52, N53, N54,...) und weisen auf gelegentliche gestörte Verbrennung hin. Bin selber wöchentlich beim E61 davon betroffen.

Nach allem was ich darüber bisher in Erfahrung bringen konnte, kann das NICHT durch Tausch der Kats behoben werden. Damit wird nur Geld vernichtet!

Lies Dich hier mal ein bisschen ein:
Ist zwar langwierig über diverse Seiten, beschreibt aber auch die erfolglosen Tauschmassnahmen anderer.

Vor der MFK kannst Du die Fehler mit Carly löschen, dann gibt es damit kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was interessant ist in deinem Fall dass beide Seiten die Fehlermeldung zeigen 29 F4 ist Bank 1 und F5 bank 2. Wie wahrscheinlich ist es dass beide Kats gleichzeitik den Geist aufgeben. Die Ursache fuer diese Fehlermeldung sind vielfaeltig, O2 sensor problem, Undichtigkeit im Ansaugtrakt nach Luftmenenmesser, Zuendspulen Zuendkerzen. Wenn mann mal in verschiedene BMW Foren googelt finden sich ziemlich viele posts mit diesem problem. In deinem Fall glaube ich nicht dass es die Kats oder Sensoren sind. Falls beide Zylindergruppen zeitgleich den Fehler zeigen wuerde ich mal einen Dichtheits test des Ansaugtrakts machen um zu sehen op vielleicht Falschluft gezogen wird.

Mfg
Roby
 
Vielen lieben Dank für eure Hinweise. Einfach top die Leute hier! Werde mich mal weiter einlesen.
 
@Envoy62
Alles korrekt. Die ganzen Punkte treffen auf meinen N52 nicht zu, da bereits alles von Dir erwähnte getestet bzw. getauscht wurde.
Trotzdem kommt die MKL mit beiden Fehlereinträgen, wenn ich im unteren Teillastbereich bei Tempo 80-110 km/h dahingleite, meist mit Tempomat. Unter Last nie.
 
@CHBox
Wenn dein Garagist dir vorschlägt die Kats zu tauschen, würde ich erstmal zu einer Garage wechseln die mehr Ahnung hat, bzw. intelligenter an das Problem heran geht.

Lass uns mal etwas strukturierter an das Problem gehen.
Man kann eine ganze Menge tun, bevor man den Kat als "letzte Lösung" tauscht:

1.1 Mit Inpa kann man sowohl die Lambdasondenalterung/Regelung prüfen (Vorkat- und Nachkatsonden) und kann hier auch nochmal die Adaption zurücksetzen. Das Testprogramm gibt einem auch eine Rückmeldung, ob die Sonden noch in Ordnung sind (innerhalb des Regelbereichs) Für mehr Details kann ich auch die Werte nennen, die die Sonden erreichen sollen. (Max/Min). Wenn z.B. die Regelsonden (Vorkat Breitbandsonden) noch fit sind, aber die Prüfsonden (Nachkat-Schmalbandsonden) nicht mehr in Ordnung sind, kommt trotzdem alles in Schieflage, da die Motorelektronik die viel exakteren Schmalbandsonden zum "Eichen" der Breitbandsonden nutzt.

1.2 Mit Inpa kann man auch die Leistungsfähigkeit (O2 Speicherfähigkeit) des Kats prüfen. Dazu wird im Prüfmodus zwischen extrem mager und extrem fett gewechselt, und die Elektronik schaut wie lange es braucht, bis der Effekt an den Nachkatsonden durchschlägt. Siehe Bilder (runterscrollen) im Link weiter unten.

2. Die O2 Speicherwerte vom Kat sind miserabel? Ok, dann eine ganz simple Sichtprüfung. Wurde am Katalysator (vorne!) geschweißt, oder sieht es so aus, als ob da was gemacht wurde? Wenn ja, dann kann man ja schon ahnen woran es liegt. Unabhänging davon kann man ganz einfach das Abgasrohr nach der Downpipe öffnen und zum Kat hinein schauen. Da hat man einen direkten Blick auf den Katalysator (vorne am Motor) und kann normaler Weise schon erkennen, ob die kaputt sind (gebrochene Keramik, oder geschmolzene Keramik) oder durch einen Metallkat ausgetauscht wurden. Das kostet gerade mal 30 Minuten Zeit das zu tun. Die hinteren Kats sind nicht relevant für das Abgasverhalten des Motors, und werden auch nicht überwacht.

3. Du hast auch die Fehlermeldung, dass Dein Thermostat anscheinend defekt ist. Bei gemäßigter Fahrt auf der Landstraße (wenig Last) geht der Motor in den Effizienzmodus, schaltet auf den kleinen Kühlkreislauf um, und lässt die Temperatur im Kühlkreislauf auf ca. 103 Grad ansteigen. Bei Last wird der Kühlkreislauf wieder hochgefahren und die Wassertemperatur auf ca. 85 Grad gesenkt. Wenn das Thermostat nicht sauber funktioniert (schließt nicht vernünftig) bleibt der Motor evtl. zu kalt und verbrennt daher nicht effizient genug. Dadurch werden die Abgaswerte schlechter. Ob das gleich den Fehler hervorruft, kann ich natürlich nicht sagen, aber es besteht ein logischer Zusammenhang.
Es wäre also auch eine Überlegung das Thermostat zu tauschen (sch..ß Arbeit, habe ich gerade hinter mir inkl. Wasserpumpe).

Ergo: Als erstes jemanden mit Inpa finden und den Computer anschließen und mal schauen was die Werte sagen, bevor irgendwas getauscht wird. Dass beide Kats gleichzeitig hin sind ist wirklich extrem unwahrscheinlich.

Wieviel KM hat der Wagen runter, und welches BJ?
Evtl. mal Zündspulen/Kerzen tauschen. Geht über den freien Markt sehr günstig. Nicht die gleichen Teile bei BMW kaufen, das ist rausgeschmissenes Geld.

Auf die Suche nach Falschluft kannst Du getrost verzichten. Der Tipp kam von einem Saugerfahrer und ist für Turbos nicht relevant. Warum? Sollte es im Ansaugtrakt ein Leck geben, würde der Ladedruck nicht ganz stimmen. Wenn das Leck nicht groß genug ist (also ohne Fehlermeldung, da noch innerhalb der Parameter) dann öffnet die Motorelektronik einfach die Wastegates etwas mehr und läst die Turbos höher drehen, damit der passende Ladedruck ankommt. ;)

Du willst Dich einlesen? Hier mal ein Link was alles geht, wenn man Inpa hat:

Hier speziell Lambdasonden:

PPS: Wenn Du nirgends in deiner Gegend jemanden mit Inpa findest, kann ich Dir als Notlösung (also wirklich Notlösung) meinen alten Laptop mit der Software schicken und wir gehen das geführt durch.

Hier mal ein Bild vom Kat, wenn man den Auspuf abschraubt, und etwas zur Seite schiebt. Da kann man schon erkennen, ob der getauscht wurde, bzw. kaputt oder einfach weg ist.
KatN54.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benster
Wow, wie geil bist du den!! Danke dir für diesen Beitrag, von dem hoffentlich so ausführlich wie er ist, noch weitere profitieren können. Der Wagen ist aus dem 2012 und hat 95'000 km runter.

Mit diesem strukturierten vorgehen wird mir die Entscheidung leichter fallen. Ich suche mir mal einen geeigneten Umsetzer :-)
 
Zurück
Oben Unten