Felge 107 gebrochen

Jokin

Waschverweigerer
Registriert
26 April 2004
Ort
Niedersachsen
Wagen
anderer Wagen
Ein 5 cm-großes Stück Holz war's:

WyomingTrip-2006014.jpg


WyomingTrip-2006009.jpg


Quelle mit Originaltext: The Z4um :: View topic - Front Wheel Broke In Two

... das find ich schon extrem bedenklich &:
 
AW: Felge 107 gebrochen

Sieht echt heftig aus. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es nur ein 5cm großes Stück Holz gewesen sein soll. Da muss dann wohl nochwas dazugekommen sein.
 
AW: Felge 107 gebrochen

mob.andy schrieb:
Welcher Hersteller baut denn die Felge?
Ich hab gehört, dass es mehrere Felgenzulieferer für BMW gibt. Bin aber der Meinung, dass die 107, wie auch die 108er von BBS stammt.
 
AW: Felge 107 gebrochen

Ein Produktionsfehler kann sich immermal einschleichen, aber so schnell dürfte eigentlich keine Felge brechen.

Mir ist vor 5 Jahren das Tiefbett meiner Felge links hinten weggebrochen (ausgerechnet in ner Rechtskurve). Der Abflug war echt klasse, und der Wagen im Eimer.

Die Felge wurde eingeschickt und untersucht. Die haben dann einen Felhler in der Felge gefunden und ich habe den gesammten Schaden ersetzt bekommen.
 
AW: Felge 107 gebrochen

dezento schrieb:
Ein Produktionsfehler kann sich immermal einschleichen

Das sollte bei den großen Felgenherstellern, zu denen BBS ja gehört, eigentlich nicht passieren - dort wird jede hergestellte Felge durch eine Röntgenkabine geschleust und bei Fehlern wie Lunkern/Rissen automatisch aussortiert.

Ich glaube dass ein einfaches Holzstück soetwas nicht hinbekommt; vielmehr war m. E. ein Vorschaden vorhanden und dieses Holzstück nur der Auslöser.
 
AW: Felge 107 gebrochen

matthes_76 schrieb:
Das sollte bei den großen Felgenherstellern, zu denen BBS ja gehört, eigentlich nicht passieren - dort wird jede hergestellte Felge durch eine Röntgenkabine geschleust und bei Fehlern wie Lunkern/Rissen automatisch aussortiert.

Ich glaube dass ein einfaches Holzstück soetwas nicht hinbekommt; vielmehr war m. E. ein Vorschaden vorhanden und dieses Holzstück nur der Auslöser.

Das habe ich in Post Nr3 auch schon geschrieben. Aber leider gibt es auch Hersteller die sowas anscheinend nicht machen, wie bei mir damals.

Und schön ist das nicht, wenn man auf einmal seinen Wagen und sich selber Kopfüber im Graben wiederfindet.
 
AW: Felge 107 gebrochen

*zustimm*

So ne X-Ray Anlage kostet mal eben schnell 500.000 €; da überlegt man sich es dreimal ob man sowas als Felgenhersteller anschafft oder es einfach drauf ankommen lässt. Dazu kommt, dass bei Alufelgen so ziemlich der letzte "Dreck" vergossen wird.
 
AW: Felge 107 gebrochen

matthes_76 schrieb:
Dazu kommt, dass bei Alufelgen so ziemlich der letzte "Dreck" vergossen wird.
Woher kommt diese Info? Bitte mit Quellenangabe oder als eigene Meinung schreiben. b:

Die Legierungen sind sehr genau abgemischt und die werden in Massen hergestellt. Die Herstellungsprozesse sind gesichert und wenn in Stichproben das falsche Material angeliefert wird, dann gibt's richtig rabatz.
... Quelle: Volkswagen
 
AW: Felge 107 gebrochen

Jokin schrieb:
Woher kommt diese Info? Bitte mit Quellenangabe oder als eigene Meinung schreiben. b:

Die Legierungen sind sehr genau abgemischt und die werden in Massen hergestellt. Die Herstellungsprozesse sind gesichert und wenn in Stichproben das falsche Material angeliefert wird, dann gibt's richtig rabatz.
... Quelle: Volkswagen


Ja die Qualität des Materials ist gesichert, aber leider der Herstellungsprozess bei einigen Herstellern nicht. Es wird gespart wo es nur geht, vorallem bei den kleineren Herstellern. Ich gebe lieber etwas mehr Geld aus, und habe eine geprüfte 'Qualität, als nochmal sowas zu erleben.
 
AW: Felge 107 gebrochen

IQ-Man schrieb:
Er meint wohl eher, dass eher einfache Legierungen verwendet werden [...] Und bei den Alufelgenpreisen wird's tatsächlich nix besonderes sein.
Das meinte ich damit. Da ich als Vertriebs-Ing. in der QS-Branche arbeite habe ich mit eben solchen Sachen immer wieder zu tun (Röntgen-, Ultraschall-, Wirbelstromprüfung usw.) und bekomme auch viele Meinungen darüber mit. Bei Alufelgen liegen die Qualitätsansprüche an das Material halt um einiges niedriger als z. B. in der Flugzeugindustrie. Wäre auch preislich im Markt nicht durchsetzbar.

Mal abgesehen davon: Wenn man mitbekommt, was zum Teil alles in der Werkstoffprüfung falsch gemacht wird, ist man dankbar, das die Welt jeden Tag so funktioniert wie sie funktionieren soll... Da werden Teile als "geprüft" versandt; sind es aber nicht (Zeit- und Kostendruck). Es werden z. B. Teile mit Geräten ultraschallgeprüft, die seit Jahren (!) mit falschen Einstellungen/Parametern laufen - das Personal ist (wiederum aus Kostengründen) nicht richtig ausgebildet und merkt es nicht... Ok, bei vollautomatischen Anlagen (Durchstrahlung von Felgen) sieht es nicht derart haarsträubend aus, aber dem Prädikat "QS-geprüft" ist halt nicht immer zu vertrauen, dazu gibt es zu viele schwarze Schafe.
 
AW: Felge 107 gebrochen

Was ich ganz interessant finde ( orginal-Text): Trotz RFT Reifen
ist das Fahrzeug bei plötzlichem Druckverlust ausgebrochen, was
ja theoretisch nicht sein soll, oder ?
 
AW: Felge 107 gebrochen

pestl schrieb:
Was ich ganz interessant finde ( orginal-Text): Trotz RFT Reifen
ist das Fahrzeug bei plötzlichem Druckverlust ausgebrochen, was
ja theoretisch nicht sein soll, oder ?


Wenn die Felge so bricht hat der Reifen keinen halt mehr und "schwabbelt" nur so vor hin. Da hilft auch kein RFT.
 
AW: Felge 107 gebrochen

Ich würde da nicht zwangsläufig von einem Materialfehler ausgehen. Im O-Thread schreibt er ja auch, dass BMW bei der Prüfung wohl die Stelle gefunden hat, wo das Holz auftraf. Wenn sich das bei 80mph auch nur ein bißchen verkeilt hat, muss das einen ziemlich heftigen Schlag auf die Felge gegeben haben... wenn BMW ihm das erstattet hat, waren die wirklich kulant!!

Grüssle
M
 
AW: Felge 107 gebrochen

Hallo,

wir wissen ja nicht, wie groß das Holzstück wirklich gewesen ist. Soweit ich das Original richtig verstanden habe, ist das Holz maximal 3,5 cm DICK gewesen ("none of them were more than about 1.5 inches thick at the most"). Damit ist überhaupt nicht bekannt, wie lang und wie breit das Teil war.

Und wenn ich mir - nur zum Beispiel - eine anderthalbzöllige Fußbodendiele von 15 cm Breite und anderthalb Metern Länge bei 100 km/h vorstelle - damit kann dann schon einiges zu Bruch gehen.
 
AW: Felge 107 gebrochen

matthes_76 schrieb:
So ne X-Ray Anlage kostet mal eben schnell 500.000 €; da überlegt man sich es dreimal ob man sowas als Felgenhersteller anschafft oder es einfach drauf ankommen lässt.
nicht besonders clever! denn ein einziger abflug mit todesfolge aufgrund eines
nachweisbaren materialfehlers und die kosten fallen ebenso an. wäre also doch
eher kurzsichtig, sich diese investition als hersteller zu sparen...

aber die bilder sind echt heftig! :O

und auch wenn BMW die felge letztendlich ersetzt hat (wobei die halbierte
plötzlich abhanden kam :b) würde ich wie im Z4um-thread beschrieben
auch auf kostenlosem ersatz der restlichen felgen bestehen...


mfg
 
AW: Felge 107 gebrochen

matthes_76 schrieb:
*zustimm*

So ne X-Ray Anlage kostet mal eben schnell 500.000 €; da überlegt man sich es dreimal ob man sowas als Felgenhersteller anschafft oder es einfach drauf ankommen lässt. Dazu kommt, dass bei Alufelgen so ziemlich der letzte "Dreck" vergossen wird.

Na ich weiß nicht. BBS gehört doch nun wirklich zu den Größeren in der Branche. Und die 107er wird nachweislich von BBS gefertigt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BBS nicht über das gängige Prüfequipment eines großen Felgenherstellers verfügt, bzw. dass relevante Prüfungen nicht durchgeführt werden.

Gruß
Toralf Z.
 
AW: Felge 107 gebrochen

Ich bin auch mal mit guter Geschwindigkeit auf einen Bordstein geknallt. Da war dann die Radaufhängung krumm und die Stahlfelge war ein wenig eingedellt. So wie sich dieser Fall hier liest, hat die Radaufhängung nichts abbekommen. Auch bei meinem Unfall damals war der Querlenker krumm, meine Felge jedoch war noch top in Ordnung.

Es läuft somit zwangsläufig auf einen Materialfehler hinaus, denn das schwächste Glied ist mit Sicherheit nicht die Felge.

Klar, da ist sicher noch eine Portion Pech mit dabei.

Ein Lupofahrer hat es schonmal geschafft, sich in einem wesentlich tieferen Gullideckel die Vorderachse auszureißen und beide Airbags lösten aus - der Felge jedoch ging es den Umständen entsprechend gut.
 
AW: Felge 107 gebrochen

dezento schrieb:
Sieht echt heftig aus. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es nur ein 5cm großes Stück Holz gewesen sein soll. Da muss dann wohl nochwas dazugekommen sein.

Der Meinung bin ich auch. Ich kann es kaum für möglich halten, denn 5cm müssten ja alleine vom Reifen knapp geschluckt werden. Evtl. war da vorher schon was.
 
AW: Felge 107 gebrochen

CH Z4 schrieb:
Der Meinung bin ich auch. Ich kann es kaum für möglich halten, denn 5cm müssten ja alleine vom Reifen knapp geschluckt werden. Evtl. war da vorher schon was.
Jaa ... aber das mit den 5cm ist doch möglicherweise genauso wie letztens der Golf, der gegen den Stein am "Straßenrand" gefahren war....

Als es hinter dem Auto lag, war kein Stück mehr größer als 5cm. :X

Grüßle
Chris
 
AW: Felge 107 gebrochen

Kann dieser Bruch in der Mitte vielleicht gerade durch die RFT mit den verstärkten Außenflanken hervorgerufen bzw. unterstützt worden sein?
 
AW: Felge 107 gebrochen

Z4_007 schrieb:
Kann dieser Bruch in der Mitte vielleicht gerade durch die RFT mit den verstärkten Außenflanken hervorgerufen bzw. unterstützt worden sein?
Dazu müssten wir warten, bis IQ-Man seine hochwissenschaftlichen Kraftflussanalysetools mit den entsprechenden Daten gefüttert hat :b
 
AW: Felge 107 gebrochen

Toralf Z. schrieb:
Na ich weiß nicht. BBS gehört doch nun wirklich zu den Größeren in der Branche. Und die 107er wird nachweislich von BBS gefertigt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BBS nicht über das gängige Prüfequipment eines großen Felgenherstellers verfügt, bzw. dass relevante Prüfungen nicht durchgeführt werden.

Gruß
Toralf Z.

Meinte damit auch nicht BBS - diese besitzen mit Sicherheit Röntgenkabinen, wie ich in Antwort Nr. 8 auch schon geschrieben hatte. Meinte damit eher Billiganbieter.

@IQ-Man: Respekt! :t
 
AW: Felge 107 gebrochen

die 107er felge wird in mexiko hergestellt,
kann mich leider nicht mehr an die herstellerfirma erinnern, irgendwas mit "r..." :)
 
Zurück
Oben Unten