Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Registriert
4 Mai 2005
Moin!

Ich hatte das in meinem letzten Thread ("Der Lack ist ab") schon geschrieben, jetzt möchte ich das Thema nochmal aufgreifen.

Ich möchte aber diesmal das Thema Neulackierung ausklammern, es geht mir lediglich darum, wie ich die Waschanlage haftbar machen kann, und hoffe auf entsprechende Erfahrungen von Leuten hier im Forum.
Gebt mir also bitte keine Tipps, was das Lackieren der Felgen angeht, denn das habt Ihr mir ja schon in dem anderen Thread geschrieben (vielen Dank dafür!)

OK, also nochmal kurz zur Wiederholung:
Der Lack von meinen Felgen (BMW Radial Styling 32) ist extrem abgenutzt (Speichen sind fast komplett weiß), und ich habe den Dampfstrahler meiner Waschanlage im Verdacht.
Jedes mal, wenn ich nach dem Besuch der Waschanlage die Felgen (mit einem weichen Handtuch) trocken gerieben habe, war mehr Lack ab. Aber erst jetzt ist mir aufgefallen, dass fast nichts mehr davon übrig ist. Ich wüsste wirklich nicht, was sonst dazu geführt haben sollte. Ich habe die Dinger noch nie mit irgendwelchen Mitteln behandelt, oder sonstwie daran rumgeschrubbt.

Als ich den Wagen vor nem halben Jahr übernommen habe, waren die Felgen noch top in Ordnung.
Ich habe mit dem Vorbesitzer gesprochen, und nach seinen Angaben wurden die Felgen noch nie lackiert oder sonstwie behandelt. Sie befanden sich also im Original-Zustand.

Meine Frage nun:
Habt Ihr ne Idee, ob man den Betreiber der Waschanlage haftbar machen kann? Die müssten doch eigentlich gegen sowas versichert sein. Das Problem ist nur, wie ich das beweisen kann, dass es am Dampfstrahler liegt.

Ich könnte die Felgen vor dem nächsten Besuch unter Zeugen fotografieren, und dann anschließend nochmal. Wenn der Unterschied sichtbar ist, sollte das als Beweis doch genügen.

Hat vielleicht hier schon einer Erfahrungen mit Ansprüchen gegen Waschanlagen gemacht? (Es handelt sich übrigens um die Waschanlage in Hamburg Allermöhe im Industriegebiet direkt neben der Aral-Tankstelle)

Was ich mich noch frage: Kann es nicht sein, dass die Felgen schon bei der Herstellung fehlerhaft lackiert wurden? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man mit einem Dampfstrahler Lack runter bekommt.
In dem Fall könnte man unter Umständen auch bei BMW Ansprüche geltend machen.

Werde nachher einfach mal bei BMW nachfragen, was die zu dem Schaden meinen.

Würde mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen würde.

Viele Grüße,

Björn
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Hallo Björn,
also ich denke mal so...
Normalerweise dürfte der Lack nicht abgehen wenn die Felgen mit dem Dampfstrahler sauber gemacht werden, außer sie waren vorher schon durch Steinschlag oder etwas anderes vorgeschädigt, oder der Lack war nicht richtig aufgetragen. Ansonsten denke ich mal hast Du schlechte Karten das dem Waschanlagenbetreiber anzuhängen und wenn, dann müßtest Du es direkt nach der Durchfahrt reklamieren.
Aber Fachmann bin ich da leider auch nicht.
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Mir ist nicht ganz klar, um welche Dampfstrahler es sich genau handelt: die vor der Durchfahrt durch die Waschstraße (mit der die Mitarbeiter das Auto einsprühen) oder die in den Waschboxen (die man selbst benutzt)?

Für den Fall der Waschbox ist es normalerweise so, dass der Betreiber die Haftung für solche Schäden ausschließt. Kannste IMHO also knicken...
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Wenn Du es jetzt mit Deinen "vorgeschädigten"
Felgen beim Autowäscher versuchst, wirst Du nichts
erreichen, da der Dampfstrahler ja unter den noch
vorhandenen Lack "fassen" kann.
Bei dem von Dir beschriebenen Schadensbild/dieser
großflächigen Schädigung gehe ich von irgeneiner
chemischen Beeinflussung (???) der Oberfläche aus,
vielleicht ein zu aggressiver Felgenreiniger ?
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

BjörnZ3 schrieb:
Für den Fall der Waschbox ist es normalerweise so, dass der Betreiber die Haftung für solche Schäden ausschließt. Kannste IMHO also knicken...



Die Waschanlagen schließt solche Schäden aus :-(

Habe da auch schon schlechte Erfahrungen mit gemacht :a
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Hi Björn,
hab selbiges Thema und bei BMW angefragt, Antwort: falsche Reinigung mit Dampfstrahler! Ich hatte sowas voher noch nie bei meinen anderen Fahrzeugen und auch noch nie gehört. So zahle ich jetzt zwischen 160 - 180 Teuros für die Neulackierung, je Felge :g
Scheint alles ein bisschen "Premium" zu sein wenn man BMW Z3 fährt...
Hatte z.B. Armaturenbrett - mitte über Radio - beim putzen versehentlich leicht mit dem Fingernagel erwischt, da Tuch in Hand verrutscht - und gleich nen Kratzer drin :a

Jörg
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Moin!

So viele Reaktionen in so kurzer Zeit! Danke schon mal!

Also es handelt sich um den Dampfstrahler, der durch den Waschanlagen-Mitarbeiter zur Vorreinigung verwendet wird. Ist klar, dass wenn ich das selbst machen würde, da nichts zu machen ist.

OK, Jörgi666 schreibt, dass BMW sagt, dass der Schaden durch falsche Reinigung mit dem Damfstrahler entsteht. Das ist doch schon mal ne Aussage.

Dann habe ich Fotos vom Mai, auf denen der neuwertige Zustand jeder einzelnen Felge klar zu sehen ist.

Wenn ich jetzt noch ein Vorher-Nacher-Beweisfoto machen kann, auf dem zu sehen ist, dass nach Benutzung der Waschanlage wieder mehr Lack von der Felge abgetragen wurde, und ich damit unmittelbar nach der Benutzung reklamiere, dann müsste da doch was zu machen sein. Das ist doch eigentlich eine eindeutige Sachlage.

Ich finde das Ganze echt skandalös, muss ich sagen.
Erstens von BMW, weil die nicht darauf hinweisen, dass man die Felgen nicht mit dem Dampfstrahler reinigen darf (oder machen die das irgendwo?).
Zweitens vom Waschanlagenbetreiber, der da die Leute mit dem Hochdurckreiniger an die Felgen der Leute ranlässt. Schließlich sollten die das doch wohl wissen.

Ich mag gar nicht daran denken was mit den Gummidichtungen passiert, wenn die mit dem Strahl genauso dicht da drangehen...

Und wenn ich höre, dass ich da jetzt um die 700€ ablaschen soll, dann wird mir wirklich übel...

Na mal sehen, was daraus wird.

Viele Grüße,
Björn
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Moin,

ist ein altbekanntes Problem der Radial 32
mit der Lackverwitterung an den Speichen.
BMW führt das auf Fremdfelgenreiniger zurück.
Das gleiche fängt bei meinen Styl. 40 auch an.

Ich finde es aber dennoch etwas schäbig,
jedes Problemchen am eigenen Fahrzeug
auf Dritte zu deren Kosten abzudrücken.

Eine zweifelhafte Mentalität, die sich in
Deutschland mittlerweile etabliert hat.

CU
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

streuner schrieb:
Ich finde es aber dennoch etwas schäbig,
jedes Problemchen am eigenen Fahrzeug
auf Dritte zu deren Kosten abzudrücken.
CU
Moment, Moment! Hier handelt es sich ja wohl nicht um "Problemchen", deren Kosten man abwaelzen moechte! Ich waere da etwas vorsichtig.

Wenn ich in der (sonst hervorragenden) FIRST Waschanlage in Wuppertal bin und sehe, wie die Jungs weniger als 5cm mit dem Dampfstrahler auf meinen Lack halten, wird mir jedes Mal komisch.

Ausserdem habe ich folgende Erfahrungen (in der selben WA): Ich hatte mal ein FIAT Coupé, welches grosse KunststoffScheinwerfer hatte. Da loeste sich nach der Dampfstrahlbehandlung eine Art Klarsichtfolie von den Scheinwerfern. Ich bin zum Chef und habe dem das gezeigt. Er hat mir dann DM 800,00 ueberwiesen, die zwei neue Scheinwerfer gekostet haben. Er hat es einfach eingesehen, dass das genau die Ursache war. Denn genau die war es.
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Bevor ein Hochdruckstrahler eine einwandfrei lackierte Felge schädigt, muss er die weit empfindlicheren Reifen längst stark beschädigt haben (kann sogar ein Sicherheitsrisiko sein). Also sind die Felgen schlecht lackiert oder durch ungeeignete Reiniger vorgeschädigt.

Wer mit 5 cm Abstand mit Kärcher und Co. ans Auto geht, dem ist - egal ob Waschstrasse oder zu Hause - eh nicht mehr zu helfen... :s
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

hey bummsbass,
ich hab in meinem Leben wirklich schon viele Autos gefahren, und die Alu´smit nem Kärcher mit 1cm Abstand abgesprüht, aber sowas hab ich definitiv noch nie erlebt. Für mich ist jetzt deshalb keine Unverschämtheit aber ich halte es dennoch für bedenklich.b:
Das Zeug muss was aushalten, ist doch kein Italiener:s
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Hallo

Je nach Kärcher und Einstellung kannst Du bei wenigen Zentimetern Abstand Steine sauber fräsen - und Dein Auto natürlich auch. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Kenne genügend Beispiele, wo sich Leute von der Karosserie den Lack weggefräst haben. Allerdings gibt es bei Felgen auch Ventile, Reifen, Bremssättel usw., aber auch das muss jeder selbst entscheiden... ;)
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Es ist, wie Streuner geschrieben hat, es ist nicht der Dampfstrahler sondern der Felgenreiniger! In Waschstrassen wird vor dem Abdampfen oder nach dem Abdampfen (vor der Einfahrt in den ersten Wasch- oder Vorsprühbogen) Felgenreiniger aufgesprüht, und wenn dieser zu lange drauf bleibt oder zu agressiev ist wird der Lack angegriffen. Es ist zu 100% der Reiniger, nicht der Dampfstrahler. Schäden durch Dampfstrahler sind anders, eher (wenn überhaupt) Lackabplatzer, aber nicht generelle verwitterung oder "ausbleichen".

Grüsse,

Armin
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Hi Björn,
hatte das Problem auch mal mit Alufelgen gehabt, zu Säurehaltiger
Felgenreiniger. Die Oberfläche war weiss angelaufen, konnte sie zum Glück
mit Polietur (größerer Schleifanteil) wieder hinkriegen, sauarbeit.
Ältere rote Lacke von VW die weisslich aussehen kann man auch sehr
gut wieder aufpolieren. Probiere es doch vielleicht an einer stelle
ob die Oberfläche nur angegriffen ist.

Gruß Thomas :t
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Moin!

@streuner
Ich finde es aber dennoch etwas schäbig,
jedes Problemchen am eigenen Fahrzeug
auf Dritte zu deren Kosten abzudrücken.

Eine zweifelhafte Mentalität, die sich in
Deutschland mittlerweile etabliert hat
Schäbig? Hallooooooooooooo?!?!&:
Problemchen? Wenn für Dich 700€ ein Problemchen sind, dann beneide ich Dich ehrlich gesagt etwas. 700€ sind für mich ne ziemlich große Menge Kohle. Und außerdem: Der Fehler liegt nun absolut nicht bei mir, insofern kann man hier wohl nicht davon sprechen, dass ich irgendwelche Kosten auf andere 'abdrücken' will. Ich fahre mit meinem Auto in eine kommerzielle Waschanlage, da kann ich ja wohl erwarten, dass die Mittel und Werkzeuge haben, die keinen Schaden anrichten, oder? Oder muss ich vorher zu dem Angestellten rennen, und ihn in der Benutzung der Chemikalien und des Dampfstrahlers einweisen??
Wenn ich das jetzt selbst verursacht hätte, und dann irgendeine Möglichkeit suchen würde einen Schuldigen zu 'konstruieren' (z.B. nach dem Motto "wie kann ich das denn hinbiegen, damit das irgendeine Versicherung bezahlt"), dann würde ich Dir Recht geben. Mag auch sein, dass sich so eine Mentalität in Deutschland etabliert hat, aber diese Mentalität mir vorzuwerfen finde ich echt ein starkes Stück. Du kennst mich kein Bisschen, also halt Dich mit solchen Sprüchen am Besten einfach zurück.
So, das musste ich nochmal los werden.
*kopfschüttelundwunder*

@bummsbass (cooler Nickname!)
Wer mit 5 cm Abstand mit Kärcher und Co. ans Auto geht, dem ist - egal ob Waschstrasse oder zu Hause - eh nicht mehr zu helfen...
nochmal zur Klarheit: Ich habe das nicht selbst gemacht, sondern der Mensch von der Waschanlage hat den Dampfstrahler bedient.

@playingpro
Es ist zu 100% der Reiniger, nicht der Dampfstrahler. Schäden durch Dampfstrahler sind anders, eher (wenn überhaupt) Lackabplatzer, aber nicht generelle verwitterung oder "ausbleichen".
Also abgeplatzt ist der Lack nicht. Eher weggeätzt. Wenn man mit dem Finger rüberstreicht, merkt man eigentlich keinen Übergang zwischen weiß und silber. Es sind auch keine scharfen Übergänge zu sehen. Scheint also wirklich für den Felgenreiniger zu sprechen. Vielleicht haben die den da zu hoch dosiert...

@betty

Probiere es doch vielleicht an einer stelle
ob die Oberfläche nur angegriffen ist
OK, das werde ich mal ausprobieren

Danke für die vielen Kommentare und viele Grüße,

Björn
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

bjoern_krueger schrieb:
Jedes mal, wenn ich nach dem Besuch der Waschanlage die Felgen (mit einem weichen Handtuch) trocken gerieben habe, war mehr Lack ab. Aber erst jetzt ist mir aufgefallen, dass fast nichts mehr davon übrig ist.

Hört sich seltsam an:
am Anfang fehlte nur wenig und plötzlich war fast nichts mehr da.
Wenn ich die Felgen selber regelmäßig trocken reibe und dabei eine
Veränderung des Lackes bemerke, dann handel ich doch sofort und
wechsel die Tanke bevor sich der Zustand noch verschlimmert, bzw.
frage rechtzeitig einen Fachmann um Rat.

bjoern_krueger schrieb:
Mag auch sein, dass sich so eine Mentalität in Deutschland etabliert hat, aber diese Mentalität mir vorzuwerfen finde ich echt ein starkes Stück. Du kennst mich kein Bisschen, also halt Dich mit solchen Sprüchen am Besten einfach zurück.

Ich habe diesen "Spruch" allgemein gültig niedergeschrieben und
niemanden direkt angesprochen, da keine Anrede vorhanden war.
Wenn Du Dich aber dennoch davon angesprochen fühlst, ist ja
vielleicht doch ein klein wenig Wahrheit dran.
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

bjoern_kuzeger schrieb:
Als ich den Wagen vor nem halben Jahr übernommen habe, waren die Felgen noch top in Ordnung.

heißt: kein Problem mit den Felgen

bjoern_krueger schrieb:
Jedes mal, wenn ich nach dem Besuch der Waschanlage die Felgen (mit einem weichen Handtuch) trocken gerieben habe, war mehr Lack ab.

heißt: es ist bekannt, das nach einem Waschstraßenbesuch ein Problem mit dem Lack auftritt.

bjoern_krueger schrieb:
Aber erst jetzt ist mir aufgefallen, dass fast nichts mehr davon übrig ist.

heißt: das Problem war bekannt und trotzdem wurde nichts rechtzeitig unternommen.

bjoern_krueger schrieb:
Habt Ihr ne Idee, ob man den Betreiber der Waschanlage haftbar machen kann? Die müssten doch eigentlich gegen sowas versichert sein.

heißt: es wird jemand gesucht, der den Kopf herhält, obwohl das Problem lang
genug bekannt war und dennoch nichts dagegen unternommen wurde.

bjoern_krueger schrieb:
dazu sage ich jetzt nichts mehr. Das ist einfach zu blöd.

D I T O

P.S.: Altes Sprichwort: Aus Schaden wird man klug . . .
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

:g :T
wenn es da nicht grün auf weiß stehen würde, ich würd's nicht glauben.
Ich hoffe, Du hast Dich nicht vom Kollektiv assimilieren lassen :w
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

bjoern_krueger schrieb:
Moin!
Ich fahre mit meinem Auto in eine kommerzielle Waschanlage, da kann ich ja wohl erwarten, dass die Mittel und Werkzeuge haben, die keinen Schaden anrichten, oder? Oder muss ich vorher zu dem Angestellten rennen, und ihn in der Benutzung der Chemikalien und des Dampfstrahlers einweisen??
Björn

Genau, mach das.
Wenn es bei mir wirklich Waschstrasse sein muss dann eh nur eine bestimmte, und beim Einfahren den Mitarbeitern gleich sagen, keine Chemie, kein Dampfstrahler, kein Gebrauch der Handbürste.

Haben zwar die ersten Male komisch geschaut, sind aber mittlerweile sogar erfreut. bedutet eine kurze Zigarettenpause.
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Hi Björn,

ich muss auch den anderen ein wenig Recht geben...:X

Schau mal, da merkst es über mehrere Waschanlagenbesuche, dass die Farbe der Felgen immer weniger wird resp. ausbleicht. Das hätte dir zu denken geben sollen! Es gibt mindestens 25 verschiedene Felgenreiniger, z.B. saure, die reinigen Top aber wenn Sie zu lange drauf bleiben sind sie sehr aggressiv! Du hättest die Felgen (nach dem Bemerken der Abnutzung) selbst auf einem Waschplatz mit gutem Felgenreiniger, z.B. HotRims vom Mequiars, reinigen sollen und danach in die Waschstrasse fahren sollen und dem Personal sagen sollen: KEIN ZUSÄTZLICHER FELGENREINIGER! Oder gleich die Waschanlage wechseln.

Wenn du magst schicke ich dir eine Liste von Waschanlagen aus ganz Deutschland, vielleicht ist was dabei für dich (in der Nähe), dann teste die mal...

Grüsse und Beileid für die Felgen (im Ernst!)

Armin
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Eine Waschanlage verkarzt ja mit der Zeit auch den Lack, besonders bei Schwarz sieht man das sehr deutlich.
Aus diesem Grund meide ich die Waschanlage auch mit dem Zetti. Eine Handwäsche ist da immer noch am besten.

Da die Waschanlage jegliche Haftung ausschließt kannst du das leider knicken, schon allein aus dem Grund, da du ja immer wieder mit beschädigter Felge durch die Anlage gefahren bist. Mal ganz davon abgesehen das du solche Schäden direkt an Ort und Stelle, nach der Wäsche melden müsstest wenn ich mich recht entsinne. (bitte korregieren wenn falsch *g*)

nur duch fotos ist das nicht zu beweisen. Der Waschanlagenfutzi wird das zurückweisen, wahrscheinlich auch noch mit der Aussage das es ja auch in einer anderen Waschanlage passiert sein könnte. Oder kannst du lücklos nachweisen das du immer nur diese Waschstraße benutzt hast?
ich denke mal nicht.

Ich an deiner Stelle würde mir das Geld für den (wahrscheinlich unumgänglichen) Rechtsstreit sparen und davon die Felgen instandsetzen lassen ;) und danach den Zetti von Hand, bzw. in ner Waschbox waschen. :t
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Ich gebe den anderen auch Recht. Du hast es bemerkt und bist trotzdem weiter hin. Du hast dir bestimmt gedacht, ach ja, der Lack wird weniger, aber wenn nichts mehr da ist, dann bekomme ich eben neue Felgen umsonst. Anders kann ich es mir auch nicht erklären.

Ich habe meine Radialspeiche auch mit Felgenreiniger versaut! Habe es aber sehr spät gemerkt und mir war klar, daß Felgenreiniger den Lack angreifen kann. Jetzt bin ich etwas sauer auf mich, aber man lernt aus Fehlern. Dumm gelaufen und vor allem ganz schön teuer der Spaß....

Gruß Viktor
 
AW: Felgenbeschädigung durch Dampfstrahler, Haftung Waschalnagenbetreiber

Ok-Ok-Ok, Leute!

Wenn Ihr alle der Ansicht seid, dass der Fehler auf meiner Seite ist, muss ich mir wohl ernsthaft überlegen, ob da nicht was dran sein könnte...

Ich hab zwar bemerkt, dass da immer mehr Lack ab ist, aber ich hab das zunächst nicht mit der Waschanlage in Verbindung gebracht. Auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen.

Beim ersten mal dachte ich noch, dass das wohl doch schon beim Kauf gewesen sein muss. Beim zweiten Mal hab ich mich gewundert, und jetzt erst, als es so extrem wurde habe ich überlegt, woher das kommen könnte. (Ich war insgesamt erst dreimal in der Waschanlage mit dem Kleinen :11shamez:) Dazu hab ich dann die Fotos von vor dem Kauf rausgesucht, und gesehen, dass die Felgen tatsächlich in Ordnung waren. Naja, und daraus wuchs dann die Erkenntnis, dass es nur in der Waschanlage passiert sein kann.

Ich habe jedenfalls niemals bewusst gedacht, oder damit gerechnet, dass ich von dem Waschanlagenbetreiber mir mal eben neue Felgen sponsoren lasse. Ist mir doch auch klar, dass die Chancen da mehr als schlecht stehen.

Und zum Schluss muss ich noch sagen, dass der Zetti mein erstes 'Spaß'-Auto ist, und dass ich mir bis dahin über Felgen und sonstigen 'Auto-Schnickschnack' nicht die geringsten Gedanken gemacht habe.

Ein Auto war bis zum dem Punkt, an dem mich der QP-Virus gepackt hat reines Fortbewegungsmittel.

Fazit:
Nächstes Mal besser aufpassen, und nicht blauäugig Betreibern von Waschanlagen vertrauen!

@Streuner:
Die Diskussion mit Dir war sehr spannend! Hat diesem Thread doch eine nette Würze gegeben! Und jemand, der einen Borg-Kubus als Symbol wählt, kann nicht von Grund auf schlecht sein!!! Zeigt es doch, dass er sich für die wirklich wichtigen und interessanten Dinge im Leben begeistern kann!

Also dann Leute, viele Grüße, und noch ein schönes Rest-Wochenende!

Björn
 
Zurück
Oben Unten