Hallo zusammen,
mein erster Beitrag! :-)
Aber ich habe mir gestern bei diesem Thema endlich helfen können und will euch gerne teilhaben lassen, denn es ist schon oberpeinlich, wenn man mit so einem schönen Auto daherkommt und dann vor dem Cafe mit unerträglichem Quietschen die Fenster hoch fährt

.
Ich habe dies jetzt zwei Jahre auf der Fahrerseite ertragen: Je wärmer desto quietsch, WD40 usw. in die Fensterführungen bringt nix und die Fensterdichtung reinigen hat mich auch nur ins Schwitzen gebracht aber keinerlei Verbesserung bezüglich Lärm.
Beim Durchstöbern einiger Videos zum selben Thema aber bei anderen BMW-Modellen ist mir dann ein Lösungsansatz aufgefallen, den ich dann doch mal ausprobieren wollte, da es hier nur um Schmieren an der richtigen Stelle ging. Also sehr kostengünstig im Vergleich zum Ersatz der kompletten Fensterhebereinheit.
Die Lösung war dann wirklich simpel und wird hier auch immer wieder mal genannt, aber ich möchte dies gerne nochmal unterstreichen, denn ich denke, hier kann man relativ einfach viel Nerven, Zeit und Geld sparen.
Es liegt an den Umlenkrollen der Fensterheberseile.
Diese rosten offenbar im Laufe der Zeit nahezu fest bzw. das hoffentlich beim Einbau verwendete Fett ist irgendwann weg und dann reibt einfach Metall auf Metall. Das ist ganz offenbar die Ursache der Geräusche.
Leider ist zur Behebung etwas Fummelei nötig, da diese Rollen, wenn man die Türverkleidung demontiert hat, auf der Innenseite der Türbleche verbaut sind und man nicht wirklich gut ran kommt. Einsehen läßt sich eine Rolle im unteren Bereich, die beiden oberen habe ich nie zu Gesicht bekommen. Ist aber nicht so schlimm, einfach das Fenster nach oben fahren und dann ertasten und mit Spühfett bearbeiten. WD40 wird hier nur kurzfristig helfen, kann aber schon mal Bewegung ins Spiel bringen. Mit Fett ist einfach auf Grund der besseren Haftung länger geholfen.
Das war's auch schon. Seit gestern Abend herrscht himmlische Ruhe beim Bewegen der Fenster und ich kann mich wieder vor meinem Lieblingseiscafe blicken lassen ohne armselige Blicke ertragen zu müssen.
Insgesamt habe ich dafür gut 30 Minuten gebraucht, da ich mir noch per YouTube zeigen lassen mußte, wie man die Seitenverkleidung der Tür abbaut. Ist aber wirklich einfach, wenn man es mal gemacht hat ;-) Und ja, die verklebte Schutzfolie habe ich einfach aufgeschnitten, sonst kommt man einfach nicht in den Innenraum der Tür. Die habe ich danach einfach wieder mit Klebeband verklebt und ich denke nicht, daß ich dadurch nun einen Nachteil habe.
So, ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen Leidgeplagten etwas weiterhelfen und wünsche allen weiterhin viel Spaß mit ihrem Z4!

Viele Grüße
Frank