Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Baffi

Fahrer
Registriert
28 Oktober 2009
Hallo Z - Freunde,
Mein Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau, hat es dagegen """" oder nach der Waschanlage und die Scheibe ist nass, da läuft sie total geräuschlos. Je wärmer die Außentemperatur und je trockener die Scheibe ist, desto lauter ist das Quietschgeräusch bzw. desto schwergängiger läuft sie.
Habe schon mit Teflonspray versucht das Quietschen zu beseitigen, aber leider ohne Erfolg.
Was könnte ich noch gegen das Quietschen unternehmen?
LG
Baffi
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Muß die Mechanik neu ,ich habe es auch mit WT 40 nicht wegbekommen. War nur da über 15 ° Grad .
Viele Grüße Andy
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

wenn du die verkleidung ab nimmst und beim hoch und runterfahren mit wd40 auf die kabelsprühst wird es besser. ab und zu mal machen.
Wenn man es so quitschen lässt dann reisst demnächst der seilzug und du musst einen neuen einbauen.
Am besten ein wochende zeit nehmen und alles abbauen und schmieren.
Auch die leisten in denen das fester läuft mit einem lappen säubern um streifen auf der scheibe zu vermeiden und den wieder stand zu verringern.
Danach sollte es viel besser und leiser laufen.
Einfach mal ausprobieren.
Mfg
Morten
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Das wurde hier schon haufenweise besprochen (SUCHE - Funktion):
Damit kündigt sich fast immer an, das der Bowdenzug des Festerhebers bald den Geist aufgibt :# Dann geht bald das Fester gar nicht mehr hoch/ runter!
Leider kann man den so einfach nicht reparieren und es muß die komplette Festerhebermechanik ausgetauscht werden.
Hat bei mir ca. 400,00 € beim :7 gekostet!
Sorry für die schlechte Nachricht :w
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Hallo,war bei mir auch der Fall,hat gemacht wie Sau.Hab auch alle Führungen und Züge sauber gemacht und neu eingesprüht,und siehe da es war weg und hält heute immer noch, mir
ist ein Stein vom herzen gefallen.Muss ja auch nicht sein, ein haufen Geld nur für so ein Fensterheber hinzulegen.
Gruß Dirk.
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Bei mir war der Bowtenzug ja schon komplett im Ars.... Das Fenster klemmte und ging gar nicht mehr - dann ist die Reparatur fällig !
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Damit kündigt sich fast immer an, das der Bowdenzug des Festerhebers bald den Geist aufgibt :# Dann geht bald das Fester gar nicht mehr hoch/ runter!

Bei mir war der Bowtenzug ja schon komplett im Ars.... Das Fenster klemmte und ging gar nicht mehr - dann ist die Reparatur fällig !

Zustimmung (auch eigene Erfahrung) :#
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Hi,
ich habs zwar schon einige Male gepostet, aber naja:

mit WD40 erreicht ihr da rein garnix! Das ist ein SprühÖL. Wenn es also warm wird in der Türe, dann fließt euch das Zeug nach unten weg. Einzig mögliche Abhilfe kann hier ein Fett sein, das auf den Bowden aufgetragen wird. Entweder als Sprühfett (Optimol (<nein, kein Schreibfehler, das Zeug heißt so)) oder mit einem Pinselchen. Das WD40 hilft höchstens bei den Lagerungen der Kunststoffumlenkrollen. Die sind vernietet. Da kommt man mit Fett nicht bei.
Diese sind m. E. auch die Ausfallursache. Die fressen auf ihren Bolzen, dadurch reibt der Bowden auf den Kunststoffrollen und verschleißt bis Bruch.

Grüße
Z4Winni
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Das Quietschen lässt sich hervorragend mit einem Pinselstrich EuroPlus beseitigen - beideseitig :D :P
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Hab schon desöfteren hier gelesen das es eine Anleitung zur Demontage der Türvkleidungen gibt, finde diese aber nicht, könnt Ihr mir mal auf die Sprünge helfen!?
 
AW: Fenster auf der Beifahrerseite quietscht wie Sau

Auf die Sprünge helfen? Aber gern: SUCHFUNKTION! :w

Damit findest Du z.B. diesen Thread: Klick :M

Auf Jokins Seite findest Du noch eine weitere Anleitung: Klick
 
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag! :-)
Aber ich habe mir gestern bei diesem Thema endlich helfen können und will euch gerne teilhaben lassen, denn es ist schon oberpeinlich, wenn man mit so einem schönen Auto daherkommt und dann vor dem Cafe mit unerträglichem Quietschen die Fenster hoch fährt:laugh4:.
Ich habe dies jetzt zwei Jahre auf der Fahrerseite ertragen: Je wärmer desto quietsch, WD40 usw. in die Fensterführungen bringt nix und die Fensterdichtung reinigen hat mich auch nur ins Schwitzen gebracht aber keinerlei Verbesserung bezüglich Lärm.
Beim Durchstöbern einiger Videos zum selben Thema aber bei anderen BMW-Modellen ist mir dann ein Lösungsansatz aufgefallen, den ich dann doch mal ausprobieren wollte, da es hier nur um Schmieren an der richtigen Stelle ging. Also sehr kostengünstig im Vergleich zum Ersatz der kompletten Fensterhebereinheit.
Die Lösung war dann wirklich simpel und wird hier auch immer wieder mal genannt, aber ich möchte dies gerne nochmal unterstreichen, denn ich denke, hier kann man relativ einfach viel Nerven, Zeit und Geld sparen. Es liegt an den Umlenkrollen der Fensterheberseile.
Diese rosten offenbar im Laufe der Zeit nahezu fest bzw. das hoffentlich beim Einbau verwendete Fett ist irgendwann weg und dann reibt einfach Metall auf Metall. Das ist ganz offenbar die Ursache der Geräusche.
Leider ist zur Behebung etwas Fummelei nötig, da diese Rollen, wenn man die Türverkleidung demontiert hat, auf der Innenseite der Türbleche verbaut sind und man nicht wirklich gut ran kommt. Einsehen läßt sich eine Rolle im unteren Bereich, die beiden oberen habe ich nie zu Gesicht bekommen. Ist aber nicht so schlimm, einfach das Fenster nach oben fahren und dann ertasten und mit Spühfett bearbeiten. WD40 wird hier nur kurzfristig helfen, kann aber schon mal Bewegung ins Spiel bringen. Mit Fett ist einfach auf Grund der besseren Haftung länger geholfen.
Das war's auch schon. Seit gestern Abend herrscht himmlische Ruhe beim Bewegen der Fenster und ich kann mich wieder vor meinem Lieblingseiscafe blicken lassen ohne armselige Blicke ertragen zu müssen.
Insgesamt habe ich dafür gut 30 Minuten gebraucht, da ich mir noch per YouTube zeigen lassen mußte, wie man die Seitenverkleidung der Tür abbaut. Ist aber wirklich einfach, wenn man es mal gemacht hat ;-) Und ja, die verklebte Schutzfolie habe ich einfach aufgeschnitten, sonst kommt man einfach nicht in den Innenraum der Tür. Die habe ich danach einfach wieder mit Klebeband verklebt und ich denke nicht, daß ich dadurch nun einen Nachteil habe.

So, ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen Leidgeplagten etwas weiterhelfen und wünsche allen weiterhin viel Spaß mit ihrem Z4! :nice::12thumbsu

Viele Grüße
Frank
 
So, ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen Leidgeplagten etwas weiterhelfen und wünsche allen weiterhin viel Spaß mit ihrem Z4! :nice::12thumbsu

wiitzig, genau vor diesem Z4 Problem Klassiker stand ich am Wochenende beim Auto einer Bekannten auch. Habs zuerst mit Schmierfett versucht, kein Erfolgt. GEstern früh dann Fahrradkettenschmiermittel in der Sprühflasche draufgehalten, da ich kein WD40 zur Hand hatte. Seitdem kein Geräusch.
Nach deinem Hinweis werde ich heut abend evtl. sicherheitshalber noch was Fett an die Rollen packen, da ich die Folie noch demontiert habe. Die Folie bekommt man übrigens mit einem Heißluftfön super gut ab.

Nachteile entstehen nur, wenn sich das Klebeband von der Folie lösen sollte mit der Zeit. Dann hast du nämlich bei längeren R egenfahrten oder beim Parken im R egen irgendwann den Fußraumteppich vollgesogen mit Wasser ;)

Danke für den Tipp zum wirklich richtigen Zeitpunkt in meinem Fall.

VG
Patrick
 
Zurück
Oben Unten