Fensterheber - nun hat es mich auch erwischt...

Andi-MB

Fahrer
Registriert
19 Juli 2009
Ort
83626
Wagen
BMW Z3 M roadster
Als ich heute mein Fenster auf der Fahrerseite runterfahren wollte, gab es plötzlich einen lauten Knall in der Mechanik. Der Motor drehte noch aber es bewegte sich nichts mehr. Auch ist die Scheibe völlig lose, das heisst man kann sie durch Ziehen und Drücken nach oben oder unten fahren.

Ich habe ja schon oft vom leidigen Thema Fensterheber gehört, und in Verbindung damit dass Schweißpunkte brechen. Also hab ich mich grade eben mal dran gemacht und die Türverkleidung abgebaut.

Dann ist mir aufgfallen dass eine Schiene komplett rumhängt. Könnt ihr mir bitte sagen ob das auf dem Bild genau diese drei Schweißpunkte sind, die brechen?

1MTE0Mw__.jpg

Wenn ja, was ist die Lösung? Ist sowas nochmal zu schweißen oder muss ein neuer Fensterheber her?

Danke und Grüße
Andi
 
Hab weiter ausgebaut und meine erste Frage hat sich eigentlich erübrigt. Denn ja, alle drei Schweißpunkte sind ab, und eine dieser weissen Gleiter ist komplett hinüber. Die zweite Frage bleibt allerdings, kann man die Schweißpunkte neu setzen oder muss zwingend was neues her?
Gibts evtl. ein ODM Teil das besser verarbeitet ist als Original BMW?
 
Die zweite Frage bleibt allerdings, kann man die Schweißpunkte neu setzen

ja, aber solange die ursache (sprich die verkantung oder schwergängigkeit) nicht abgestellt wurde, bringt dir schweissen nichts bzw. es wird wieder brechen.

Gibts evtl. ein ODM Teil das besser verarbeitet ist als Original BMW?

nein - abgesehn davon liegts nicht am material, sondern schlicht und einfach an mangelnder wartung - scheiben ohne rahmen gehören nunmal mindestens einmal im jahr neu eingestellt.
 
ja, aber solange die ursache (sprich die verkantung oder schwergängigkeit) nicht abgestellt wurde, bringt dir schweissen nichts bzw. es wird wieder brechen.



nein - abgesehn davon liegts nicht am material, sondern schlicht und einfach an mangelnder wartung - scheiben ohne rahmen gehören nunmal mindestens einmal im jahr neu eingestellt.
Aha .... also komm schon. Ab einem gewissen alter von ein paar Jahren sehe ich das ja ein. Aber willst Du sagen, dass man mit jedem Coupe mit rahmenlosen Fenster jedes Jahr die Fenster neu einstellen soll?Wenn ich mir jetzt also einen Porsche kaufe, sollte jedes Jahr mindestens einmal die Türverkleidung ab und nach den Fenster geschaut werden, oder wie? Seht das dann im Serviceplan. Bei schwergängigen Fenstern nach ein paar Jahren danach kucken, ehe was bricht ist sinnvolle Wartung, aber von mangelnder Wartung zu sprechen wenn man es net jedes Jahr mindestens einmal mach halte ich für etwas übertrieben. Jedes Jahr die Türen zerlegen würden bei mir die Türpappen gar net überstehen.
 
Aber willst Du sagen, dass man mit jedem Coupe mit rahmenlosen Fenster jedes Jahr die Fenster neu einstellen soll?

nee, ich will damit sagen, dass man das bei jedem auto ohne scheibenrahmen und konstruktionsbedingt bescheidenem fensterhebermechanismus einmal im jahr tun sollte. gibt ja auch genug modelle, die damit keine probleme haben, aber der zzz gehört da nunmal nicht dazu.

Wenn ich mir jetzt also einen Porsche kaufe, sollte jedes Jahr mindestens einmal die Türverkleidung ab und nach den Fenster geschaut werden, oder wie?

kauf dir erstmal einen, bevor hier fantasierst und ja, bei meinen zuffis mach ich das - aber aus nem anderen grund (zumindest ab dem 997er).

aber von mangelnder Wartung zu sprechen wenn man es net jedes Jahr mindestens einmal mach halte ich für etwas übertrieben.

deine meinung.
ich sehs halt so: wenn man sein auto in schuss hält, dann ALLES und da gehört nunmal das checken aller beweglichen teile dazu (ja ich überprüfe auch regelmässig alle scharniere). unter der dusche wäscht du ja auch alles, oder lässt deine ohren immer aus?

Jedes Jahr die Türen zerlegen würden bei mir die Türpappen gar net überstehen.

mein ur-2.8er (der seit 2001 in meinem besitz ist) macht das mindestens einmal im jahr mit (wegen umbauten aber eher 3 bis 4 mal pro jahr) und es sind immer noch die ersten original verbauten türpappen dran, die immer noch bombenfest sitzen, nicht knarzen und keine optischen mängel aufweisen. klar kann mal ein clip abreissen - so what? dann klebt man ihn wieder an -> immerhin ist das "serienzustand"
 
nee, ich will damit sagen, dass man das bei jedem auto ohne scheibenrahmen und konstruktionsbedingt bescheidenem fensterhebermechanismus einmal im jahr tun sollte. gibt ja auch genug modelle, die damit keine probleme haben, aber der zzz gehört da nunmal nicht dazu.

Ich meinte nur, dass es als selbtverständlich gelten sollte, dass man die Fensterhebermechanik so kontruiert, dass man nicht jedes halbe Jahr schauen muss ob sich das Teil nicht aus der Tür reisst. In sofern stimmte ich Dir zu,
dass der zzz leider zu der Art gehört, wo das nunmal technische schlecht gemacht ist. Ich hatte das von Dir so aufgefasst, dass es sich ja aber bei jedem Coupe gehört jedes jahr die Fenster zu kontrollieren und das quasi zum Service dazu gehören würde.


kauf dir erstmal einen, bevor hier fantasierst und ja, bei meinen zuffis mach ich das - aber aus nem anderen grund (zumindest ab dem 997er).

Das mit dem Porsche war nur ein Beispiel, ich hätte sonst was nehmen können.Hätte ich wohl gemacht, hätte ich gewusst, dass Du "Zuffis" hast. Mir ging es darum, dass ich mir nicht ein neues, teures Coupe kaufen würde, wenn ich dann wüsste, dass ich jedes Jahr nach den Fenstern schauen müsste nur weil die das technische nicht besser hingekriegt haben. Der zzz ist 14 Jahre alt, da ist das was anderers.
Und glaub mir, nach Porsche fantasiere ich sicherlich nicht. Ab dem 993er ist meiner Meinung eh alles zum davonlaufen.

deine meinung.
ich sehs halt so: wenn man sein auto in schuss hält, dann ALLES und da gehört nunmal das checken aller beweglichen teile dazu (ja ich überprüfe auch regelmässig alle scharniere). unter der dusche wäscht du ja auch alles, oder lässt deine ohren immer aus?

Klar, ist immer Geschmackssache bzw. die Frage auch wieviel Zeit man in die Fahrzeugpflege investieren will. Da kann und soll man auch keine Diskussion lostreten, das sieht jeder anders.
Der Vergleich mit dem Duschen hinkt trotzdem sehr ....


mein ur-2.8er (der seit 2001 in meinem besitz ist) macht das mindestens einmal im jahr mit (wegen umbauten aber eher 3 bis 4 mal pro jahr) und es sind immer noch die ersten original verbauten türpappen dran, die immer noch bombenfest sitzen, nicht knarzen und keine optischen mängel aufweisen. klar kann mal ein clip abreissen - so what? dann klebt man ihn wieder an -> immerhin ist das "serienzustand"

Stimme ich Dir zu, konnte die Teile auch wieder kleben, geht alles. Hätte trotzdem kein Bock das mehr mals im Jahr zu machen :) Wie gesagt, wieder Geschmackssache. ich denke Dir man das Schrauben einfach mehr Spass
und bedeutet weniger Belastung. Mich wiederrum nervts, weil ich ständig Angst hab was kaputt zu machen. Ich ha da keine Freude dran.

Nochmal, ich hab das nur so aufgefasst, dass das Türen zerlegen mehrmals jährlich sich bei einem Auto mit rahmenloser Scheibe einfach gehört, sonst könnte man von sich nicht sagen, dass man sein Auto richtig pflegt.
Da das für mich etwas wie ein Vorwurf an den Threadersteller klang, von wegen: Ha, selber Schuld, hab ich Dir halt widersprochen. Ich hab meinen rechten auch einstellen und schmieren lassen, weil die Tür neu abgedichtet wurde (ich hatte da einfach null Zeit, auch net am WE und es lief halt ständig Wasser rein). Der lief davor auch echt langsam. Der linke läuft flüssig und ohne Geräusche. Hab ihn wie die Türverkleidung ab war selber etwas
geschmiert, aber kontrolliere den jetzt net mehrmals im Jahr.
 
scheiben ohne rahmen gehören nunmal mindestens einmal im jahr neu eingestellt.

ich hänge mich hier mal rein: wie funxt das ? Meine Scheiben laufen z.Z. zwar noch ohne
Probleme, aber wenn es das etwas zu warten gibt, würde ichs gern tun. Vor dem Abbauen
der Pappen habe ich übrigens keine Angst... :w
 
Musst auch net. Türpappe Ist kein Hexenwerk. Ich wills trotzdem net mehrmals im Jahr machen ;)
Gibt hier und im Netz Anleitungen. Problematisch ist nur, dass sich die Türclipse gern mit der Platte auf
der sie angebracht sind aus der Türpappe reissen. Ich war sehr, sehr vorsichtig und konnte es trotzdem nicht verhindern.
Kann man ja aber wie hier bereits erwähnt einfach wieder kleben, haben die vom Werk aus auch nicht anders gemacht.

Zum Einstellen der Fensterheber gibt es glaube ich auch eine Anleitung, hab ich aber selber noch nicht gemacht.
 
So, der Fensterheber wurde geschweisst und funktioniert erstmal wieder einwandfrei. :-)

Foto.JPG

Montag bestell ich dann noch 4x diese "Gleitclipse" und ein wenig Fett und dann sollte hoffentlich für ne gewisse Zeit Ruhe sein.

Grüße
Andi
 
Na, dann weiss ich ja an wen ich mich wende,wenn meiner verreckt :D
Saubere Arbeit.
 
ich hänge mich hier mal rein: wie funxt das ? Meine Scheiben laufen z.Z. zwar noch ohne
Probleme, aber wenn es das etwas zu warten gibt, würde ichs gern tun. Vor dem Abbauen
der Pappen habe ich übrigens keine Angst... :w

ich mach am zzz eben einmal im jahr (oder wenn ich merke, dass fahrer- und beifahrerfenster unterschiedlich laufen, oder eines eben anders (hab da so ein gefühl für)) die türpappe ab. dann löse ich eine schraube nach der anderen bei geschlossenem fenster und geschlossener tür so merkt man ob ne verspannung drin war und wenn eine drin war sollte sie nach dem lösen weg sein. dann eben schauen ob alles läuft, scheibe richtig an der dichtung liegt und unters dach fährt und gut. je nachdem was man bei der "kontrolle" findet, muss man dann halt mal laufschienen sauber machen und neu fetten, zerbröselte gleitkeile wechseln, scheibe neu einstellen usw.
 
ich mach am zzz eben einmal im jahr (oder wenn ich merke, dass fahrer- und beifahrerfenster unterschiedlich laufen, oder eines eben anders (hab da so ein gefühl für)) die türpappe ab. dann löse ich eine schraube nach der anderen bei geschlossenem fenster und geschlossener tür so merkt man ob ne verspannung drin war und wenn eine drin war sollte sie nach dem lösen weg sein. dann eben schauen ob alles läuft, scheibe richtig an der dichtung liegt und unters dach fährt und gut. je nachdem was man bei der "kontrolle" findet, muss man dann halt mal laufschienen sauber machen und neu fetten, zerbröselte gleitkeile wechseln, scheibe neu einstellen usw.

Danke:), dann werde ich mir das
demnächst mal anschauen !
 
meine scheibe auf der fahrerseite läuft auch schwer, aber nur runter. da zieht sich die lippe der äusseren schachtleiste etwas mit runter.:mad:.
hat mal einer einen link zum abbauen der türverkleidung und einstellen der fensterheber?
danke euch.
 
KLICK !!!!

habe gerade noch eine Anleitung zum "Gangbarmachen lahmender Fensterheber" gefunden,
kann sie hier aber nicht direkt hochladen - schick mir per PN Deine E-Meil-Adresse, dann
sende ich sie Dir.
 
So, "Inspektion" abgeschlossen. Die FH liefen vorher gleichmäßig ohne irgendwelches Knacken
hoch und runter. Um den vorher/nachher-Effekt zu beobachten, habe ich mal die Zeit genommen :+:
beide jeweils in 4,0 sec hoch sowie runter (falls jemand einen Referenzwert benötigt).
Bei der Demontage habe ich es natürlich geschafft, eine Cliphalterung (sind nur auf die Pappe geklebt)
abzureißen. Ließ sich aber mit Heißkleber :t wieder einwandfrei befestigen.
Die Formschaummatte war noch richtig fest und gut verklebt, habe sie erst einmal an einer Seite gelöst,
um mir den Zustand der FH anzuschauen. Ergebnis: einwandfrei, fest, nicht verspannt, Fett tatsächlich
noch 100% gleitfähig. Daraufhin habe ich die weitere Demontage sein gelassen und alles wieder
zusammengeschraubt.
Ein paar Tipps habe ich trotzdem :

- unter dem Airbag-Schild befindet sich auch eine Schraube
- bei den Schrauben handelt es sich nicht (jedenfalls nicht bei meinem QP) um Torx 20, sondern 25
- wer die Formschaummatte lösen will, sollte sich gleich eine neue beschaffen, beschädigungslos
wird die sich vermutlich nicht komplett lösen lassen. Dann auch gleich passenden Kleber / Silikon etc.
bereithalten
 
danke dir . dann werde ich da die tage mal da bei gehen und schauen warum es so schwer läuft.
 
so habe heute mal die türtafel abgebaut und nach dem rechten geschaut. der bolzen auf dem seitenaufprallschutz war lose.
ganz so einfach lief der ausbau bei mir nun nicht. dauerte eine zeit bis ich rausgefunden habe das auch das dreiecksfenster raus muß um die türscheibe aus dem fensterheber zu bekommen. dann ging aber alles ganz einfach. den bolzen wieder verschweißt und neu gleitstücke montiert. was sich beim besorgen aber als nicht so einfach realiesieren lies. im program fürs coupe waren sie nicht einzeln verfügbar. beim rodster schon. habe dann die gekauft 4.30€ 2 st. beim testlauf bekam ich einen schrecken da das fenster nur noch zu 2/3 hoch fur. nach reichlich probieren habe ich rausgefunden das ich erst alle fenster mal mit dem schlüssel im türschloß hach fahren muß, hatte ja die batterie abgeklemmt wegen dem ärbag.
habe auch gleich den fensterheber an der sollbruchstelle nachgeschweißt. dazu einfach 6mm löcher neben den intakten heftpunkten gebort . dann diese sacklöcher satt zugeschweißt. denke jetzt wird es lange halten. auf dem rückweg haben sich die gleitstücke um 20€ verteuert. 84km/h statt 70km/h:g
 
Zurück
Oben Unten