Fensterheber richten vor Totalschaden

Registriert
23 April 2005
Hallo,
hier mal ein Tip bei schwergängigen Fensterhebern.
Sofort richten lassen !!!!!!!
Meiner auf der Fahrerseite ging schon Ende letzter Saison schwer, nicht so schlimm dachte ich mir, als ich mein Baby dann dieses Jahr aus dem Winterschlaf erweckt habe fings übel an zu knacken. Mein Schrauber hat dann die Verkleidung abgebaut, ist kurz zurückgetaumelt und meinte in guter alter Star Wars Manier "Himmel, die Mühle is ja nur Schrott". Der Fensterheber hatte sämtliche Halterungen zerlegt.
Ein Kollege von Ihm hat dann doch in mehrstündiger Arbeit alles wieder hingekriegt, meinte aber auch, das ich normalerweise 'ne neue Tür gebraucht hätte. Fazit: Beim ersten Anzeichen sofort machen lassen.
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Nabend,

dem kann ich nur voll und ganz zustimmen!!!
Der Fensterheber ist wohl nämlich zumindestens an einer Stelle genietet und diese Niete reisst wohl gerne aus!!
Technisch hab ich da nicht so den Plan von, aber ich weiss das ich mittlerweile den dritten !!! Fensterheber auf der Fahrerseite drin hab.
Ich bin auch mal gespannt wie lange meine Türe noch hält :d

Gruß
Martin
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Moin!

in guter alter Star Wars Manier "Himmel, die Mühle is ja nur Schrott".
Richtig muss es heißen: "Hilfe! Die Mühle ist ja nur Schrott!"

So viel Zeit muss sein!:d

Zu den Fensterhebern: Ich habe auf der Fahrerseite bisher einen neuen, auf der Beifahrerseite ist noch der erste drin. Aber es fängt langsam an, auch dort schwergängiger zu funktionieren.

Viele Grüße,

Björn
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

bei mir auch, was kostet das???? danke
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Man muß aber auch sagen, daß ich 2 Jahre lang mit einem Knacken unterwegs war und alles wunderbar funktioniert hat, als ich den Wagen verkauft habe. Je nach Witterung hat es geknackt oder auch nicht. Aber 50tkm hat es auf jeden Fall mit Knacken gehalten.

Gruß Viktor
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Na toll, meine Fenster öffnen und schliessen sich seit diesem Winter auch sehr langsam. Nah hoffentlich ist die Reparatur bezahlbar, denn so langsam häufen sich die Kinderkrankheiten wieder bzw. die vorbeugenden Massnahmen können ja ziemlich ans Geld gehen:
- WaPu
- Fensterheber
- Riemen
- Querlenker (checken)
- Dichtungen Fahrerseite (checken) --> sehr gerne Wassereintritt --> defekte Sensoren
- ...


Viele Grüsse
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Frage: woran erkennt man, dass ein Fensterheber schwergängig
(geworden) ist ??? Dass die Heber im Z lahm sind (im Vergleich zu anderen),
ist ja bekannt. Aber wann sollte man denn prophylaktisch denn
mal alles auseinandernehmen und neu schmieren/ Befestigungen
überprüfen ? Knacken tuts bei meinem Z übrigens noch nicht, aber
die Geschwindigkeit beim Hochfahren variiert ganz leicht.


Gruß

Hagen
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Frage: woran erkennt man, dass ein Fensterheber schwergängig
(geworden) ist ??? Dass die Heber im Z lahm sind (im Vergleich zu anderen),
ist ja bekannt. Aber wann sollte man denn prophylaktisch denn
mal alles auseinandernehmen und neu schmieren/ Befestigungen
überprüfen ? Knacken tuts bei meinem Z übrigens noch nicht, aber
die Geschwindigkeit beim Hochfahren variiert ganz leicht.


Gruß

Hagen

Meine wurden repariert (der :) hatte damals sogar was erzählt, dass sie die Schwachstelle geschweißt haben), war noch Euro+ (Schwein gehabt).

Ich glaube, das leichte Variieren bei der Geschwindigkeit ist normal. Soweit ich mich erinnere, kann man das heraufziehende Drama am besten daran erkennnen, dass die Schwergängigkeit daher kommt, dass sich die Scheibe beim hoch- oder runterfahren leicht verkantet. Die Geschwindigkeit variiert dann stark, die Scheibe bleibt fast stehen. Ich meine, dass das daher kommt, dass eben die Aufhängung der gesamten Einheit schon lose geworden ist und bei Bewegung (Fenster hoch oder runter) reagiert. Bei mir wars dann auch so, dass die Fenster schön langsam undicht wurden (vor allem in der Waschanlage, das darf man hier aber wohl nicht laut sagen, dass man die Kiste nicht per Hand wienert :d )

Da ich in der TG parke und das Tor per Schlüssel von außen oder per Kette von innen öffnen muß und auch gern mit offenem Fenster fahre, hab ich die Scheibe auch mehrfach täglich rauf- und runtergefahren. Der gröbste Fehler, den man machen kann (und den ich natürlich dabei dann gemacht habe), ist, bei einsetzendem Verkanten und Schwergängigkeit dann vor allem beim Runterfahren mit der Hand nachzuhelfen, indem man von oben auf die Scheibe drückt. Wenn man -so wie ich :+ - Bärenkräfte hat, bricht man dadurch die lockere Aufhängung komplett aus.
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Meine wurden repariert (der :) hatte damals sogar was erzählt, dass sie die Schwachstelle geschweißt haben), war noch Euro+ (Schwein gehabt).

Ich glaube, das leichte Variieren bei der Geschwindigkeit ist normal. Soweit ich mich erinnere, kann man das heraufziehende Drama am besten daran erkennnen, dass die Schwergängigkeit daher kommt, dass sich die Scheibe beim hoch- oder runterfahren leicht verkantet. Die Geschwindigkeit variiert dann stark, die Scheibe bleibt fast stehen. Ich meine, dass das daher kommt, dass eben die Aufhängung der gesamten Einheit schon lose geworden ist und bei Bewegung (Fenster hoch oder runter) reagiert. Bei mir wars dann auch so, dass die Fenster schön langsam undicht wurden (vor allem in der Waschanlage, das darf man hier aber wohl nicht laut sagen, dass man die Kiste nicht per Hand wienert :d )

Da ich in der TG parke und das Tor per Schlüssel von außen oder per Kette von innen öffnen muß und auch gern mit offenem Fenster fahre, hab ich die Scheibe auch mehrfach täglich rauf- und runtergefahren. Der gröbste Fehler, den man machen kann (und den ich natürlich dabei dann gemacht habe), ist, bei einsetzendem Verkanten und Schwergängigkeit dann vor allem beim Runterfahren mit der Hand nachzuhelfen, indem man von oben auf die Scheibe drückt. Wenn man -so wie ich :+ - Bärenkräfte hat, bricht man dadurch die lockere Aufhängung komplett aus.

Wieviel Kilometer bzw. Tage (x 6 durchschnittlich) hat den Dein Kleiner schon drauf, Robert?

Nur das ich schon mal nachrechnen kann, wann unserer dran ist :d :d :d :d :b
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Hallo Theo,

weiß jetz nicht, ob Du die Frage ernst gemeint hast. Meiner hatte bei der Reparatur gerade mal so um die 45 tkm drauf und war noch keine vier Jahre alt. :O :a :#

Was ich noch vergessen hab : ich bilde mir ein, dass man -wenns so ist, dass tatsächlich jeder ZZZ oder jedes Z3QP diese Schwachstelle hat, und nicht nur bei einzelnen- den Schaden vielleicht hinauszögern kann, wenn man mit die Scheibe nicht bis zum Anschlag nach unten fährt. Ich glaube, dass der Fensterhebermotor viel mehr Power hat, als es im Hinblick auf die langsame Geschwindigkeit den Anschein macht. Immerhin liegt die Scheibe ja mit Druck auf den Dichtungsgummis auf. Diesen Widerstand muß der Motor überwinden.

Wenn man die Scheibe ganz nach unten fährt, knallts immer mit dem ganzen Schmackes, den der Motor aufbringt, in die Aufhängung. Mein ich.
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Hallo Theo,

weiß jetz nicht, ob Du die Frage ernst gemeint hast. Meiner hatte bei der Reparatur gerade mal so um die 45 tkm drauf und war noch keine vier Jahre alt. :O :a :#

Sowohl als auch :d :d :d

Unser ist inzwischen 8 Jahre alt, mit 52 tkm drauf, aber wahrscheinlich weniger "Fensterhüben" als Deiner.

Und vor allem, er ist ganz leise ....
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Meiner hat nun ca. 53.000 auf der uhr, ist von 2002 und jetzt nach dem Winterschlaf geht es bei mir auch los. Vor allem auf der wenig genutzten Beifahrerseite knistert die Scheibe und der Fensterheber macht schon mal schlapp beim Runterfahren. Werde wohl die Woche mal zum Freundlichen....
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

gehen eure fensterheber auf der kompletten länge schwerfällig, oder nur die ersten 5-10 cm ? (beim öffnen)
 
AW: Fensterheber richten vor Totalschaden

Man muß aber auch sagen, daß ich 2 Jahre lang mit einem Knacken unterwegs war und alles wunderbar funktioniert hat, als ich den Wagen verkauft habe. Je nach Witterung hat es geknackt oder auch nicht. Aber 50tkm hat es auf jeden Fall mit Knacken gehalten.

Gruß Viktor

So ist es bei mir auch. Knackt hin und wieder aber das schon seit 2,5 Jahren.
Werde mir die Geschichte trotzdem demnächst einmal anschauen. Man muss das Glück ja nicht herausfordern.
 
Zurück
Oben Unten