Fensterheber Z3 Coupé 3.0

ITALOMASTER

Fahrer
Registriert
19 Juni 2002
Hallo,
seit längerem sind meine Fensterheber auf beiden Seiten träge, die Fahrerseite natürlich etwas mehr. Seit kurzem allerdings knacken beide beim Hochfahren, was sich besorgniserregend anhört. Auch die Funktion, dass die Scheibe ca. 2cm runterfährt beim Türenschliessen, klappt auf der Fahrerseite zeitweise jetzt nicht mehr. Ich denke, da werde ich was tun müssen.
Ich habe die Suchfunktion des Forums genutzt, die Beiträge sind allerdings recht alt. Gibt es da neue Erkenntnisse, oder schlichtweg zur BMW-Werkstatt fahren und für einige Hunderter die Fensterheber erneuer lassen? Ich las in einem Beitrag von 2005 Kosten von € 540,00, muss man das ca. pro Seite rechnen? Günstiger wird es seitdem nicht geworden sein ... ;-)
Danke für hilfreiche Antworten!
 
Wenn es knackt, kann es sein, dass die „Gleitsteine“ zerbröselt sind. Da kostet der Satz etwa 20-30 Euro. Für den Einbau muss halt die Türverkleidung und -folie demontiert werden. Insoweit dürften sich die 90er-Jahre-BMW nicht allzu sehr unterscheiden.

Ansonsten die Fensterheber revidieren oder austauschen. Das wird deutlich teurer. Kann man aber auch selber erledigen.
 
Habe es auf beiden Seiten hinter mir. Also erstmal die wahrscheinlich verschlissenen Gleitbacken tauschen. Und höchstwahrscheinlich auch die FH Motoren. Hatten ca. 150,- für zwei gekostet. Einbau ist fummelig aber machbar. Und bei der Gelegenheit natürlich prüfen, ob die Gestänge oder Halterungen gebrochen sind. Sollte das so sein, dann ist der Aufwand erheblich, da Schweißen angesagt ist.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Bei mir waren die Heber auch schwergängig. Neben völlig verschlissenen Gleitblöcken war auch die Schmierung nicht mehr gegeben, das ehemalige Fett hatte eher die Konsistenz von Harz. Das hat dazu geführt, dass die Halter des Fensterhebermotors rissig wurden, siehe hier: Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Ich habe die Halter an den Schweißpunkten aufgebohrt, um sie rausnehmen zu können. Die Risse habe ich dann schweißen lassen und die halter wieder mit Schrauben mit ganz flachem Kopf befestigt. Die Gleitblöcke habe ich natürlich ersetzt und alles mit Maschinenfett neu geschmiert. Ich konnte bis auf das schweißen alles selber machen. Es ist etwas Mühsam, aber gut zu erledigigen, sofern man sich nicht völlig vor solchen Aufgaben scheut. Danach liefen die Heber so gut, wie noch nie (seit ich das Auto 2009 gekauft habe) und der Kostenaufwand blieb so bei mir zweistellig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten