Festplatten-Recorder

kilosierra

Graf Zahl
Registriert
24 April 2007
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Heute war es soweit, meinen alten Sony VIDEO Recorder hat es dahin gerafft.

Natürlich just, als ich Desperate Housewives programmieren wollte (ja, ich habe schon den Spruch gesteckt gekriegt, es könnte Selbstmord gewesen sein.... :d).

Nun habe ich mal rumgegoogelt, weil habe mich davor nicht wirklich mit dem Thema beschäftigt. Bisher scheint mir der Panasonic EH 585 ganz gut abzuschneiden. Hat jemand dieses Gerät? Oder andere Vorschläge?

Anforderungsprofil: nix besonderes, habe anloges Kabel, eine einfache 5.1 Surroundanlage und eine 16:9 Röhre

Danke im voraus

Karsten
 
AW: Festplatten-Recorder

Panasonic ist ganz vorne dabei bei HD-/ DVD-Recordern und die HD ist mit 250GB überdurchschnittlich gross.

Ich habe einen Panasonic (älteres Modell, DMR E65) und bin sehr zufrieden.
 
AW: Festplatten-Recorder

Ich habe den Panasonic DMR EH675 (Modell von 2007) und bin ausgesprochen zufrieden, was die Qualität der Aufnahmen betrifft. Das Gerät ist sehr leise und von der Bedienbarkeit her ganz okay, man kommt auch damit klar, ohne sich erstmal stundenlang in die Bedienungsanleitung zu vertiefen.

Nachteile: Ich vermisse die Möglichkeit, auf der Festplatte Ordner anzulegen, um das Chaos der Aufnahmen etwas zu strukturieren. Und: Ich hatte in Einzelfällen Probleme, gebrannte DVDs von anderen Leuten abzuspielen.

Das jedoch trübt nicht den insgesamt sehr positiven Gesamteindruck. Ich würde jederzeit wieder zu einem Panasonic greifen und kann den auch guten Gewissens weiterempfehlen.
 
AW: Festplatten-Recorder

Panasonic, hat glaube ich mich an die Bedanl. zu erinnern, ein Problem mit +DVD's. Der will nur minus, daran könnte das Prob mit Fremd-DVD's liegen, oder sie war nicht abgeschlossen.
 
AW: Festplatten-Recorder

Panasonic, hat glaube ich mich an die Bedanl. zu erinnern, ein Problem mit +DVD's. Der will nur minus, daran könnte das Prob mit Fremd-DVD's liegen, oder sie war nicht abgeschlossen.

Also, beschreiben kann mein Panasonic DVD+Rs. Allerdings müssen die zuvor formatiert werden, anschließend kann man sie aber problemlos verwenden. Abspielen von korrekt finalisierten +R-DVDs ist auch kein Problem.

Ich hab keine Ahnung, was dem an den erwähnten DVDs nicht gepaßt hat. Im "normalen" DVD-Player (auch Panasonic) liefen sie störungsfrei. War, wie erwähnt, ein Einzelfall und daher nicht so tragisch.
 
AW: Festplatten-Recorder

Zunächst ist es wichtig was du willst.

Hast du Kabel oder Sat?

Bei Sat würde ich einen Sattelitenreceiver mit integrieter Festplatte nehmen, denn dieser nimmt den Datenstrom direkt Digital auf die Platte auf, das heist das die Aufnahme 1 zu 1 wie das Original ist.

Dann kannst du auch noch ein Gerät nehmen auf das man Linux aufspielen kann. So hast du z.B. Internetradio, MP3 Samlung auf der Festplatte, e-Mail Client, und ca. 1000 weitere Anwendungen im Wohnzimmer. Zusätzlich kannst du nach das Livefernsehbild auf jeden PC in der Wohnung Streamen oder den Recoder weltweit aus dem inet programieren. etc....

http://www.dream-multimedia-tv.de/

gibts auch für Kabel.

Ist zwar etwas teurer, aber macht unendlich Spass.

Gruß
 
AW: Festplatten-Recorder

Da Du Dich ja noch wie Herr Borg mit einem Holzschläger in der digitalen Welt bewegst bzw. hast, ist die generelle Zielsetzung für die kommende Entscheidung relativ wichtig – die Anspielung auf Herrn Borg war nur Spaß.:d:X
Ich gehe davon aus, dass für Dich die digitale Nachbearbeitung auf dem PC nicht so wichtig ist und die Archivierung der Aufnahmen auf DVD ebenfalls nicht. Sollte dieses so sein, benötigst Du nur einen temporären Zwischenspeicher (Sendung auf Festplatte, anschauen und löschen).
Die zur Verfügung stehenden Techniken bieten jedoch eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten.
Problem der günstigen DVD-Recorder ist die Verarbeitung der Daten zwischen der Festplatte und dem jeweiligen Laufwerk. Teilweise ist nur eine Richtung des Datentransfers möglich. Weitere Einschränkung ist das Löschen von Werbeblöcken. Da dieses bei Videorekordern eh nicht möglich war, scheint dieses nicht von entscheidender Bedeutung zu sein.
Wenn ich bis hier richtig liege, dann ist für Dich ein DVB-C Recorder ausreichend – ausgehend von der Tatsache, dass Du einen DVD-Player hast.
Wir haben einen Festplattenreceiver von Homecast (SAT), es gibt sie auch als DVB-C. Die Menüführung ist intuitiv und die Programmierung über EPG läuft gut.
Weitere Fragen wären sonst:
Bleibt es bei der 16er Röhre? Hinweis auf HDMI!
Soll der Sound digital zum AV-Receiver?
Ist eine Verbindung zum PC bzw. zu einem Netzwerk geplant?

Gruß
Michaelq:
 
AW: Festplatten-Recorder

Moin,

schönen Dank schon mal für die Antworten.

Also, ich plane eigentlich solange wie möglich beim frei zu empfangenden analogen Kabel zu bleiben, noch mehr monatliche Kosten für den teilw. Schrott, der dort läuft, bin ich nicht bereit zu zahlen.

Es geht hauptsächlich darum, mal eine Sendung aufzuzeichnen, hin und wieder vielleicht mal einen Film auf DVD zu brennen, den man später nochmal schauen will, von daher wäre Werbung rausschneiden natürlich cool.

Die Röhre ist natürlcih eine 80 cm 16zu9 (oben hat er da ja einen verwirrenden Smily gemacht) mit 100 Hz, die soll auch noch eine Weile halten.

Ansonsten ist nix weiter wichtig, Vernetzung, mp3 etc. brauch ich alles nicht, dafür habe ich PC und Player.
 
AW: Festplatten-Recorder

Es geht hauptsächlich darum, mal eine Sendung aufzuzeichnen, hin und wieder vielleicht mal einen Film auf DVD zu brennen, den man später nochmal schauen will, von daher wäre Werbung rausschneiden natürlich cool.

Die Panasonic-Geräte bieten die Möglichkeit, Werbeblöcke rauszuschneiden, ebenso den Überhang einer Aufnahme vorne und hinten, falls vorhanden. Man muß das "manuell" machen über die Funktion "Teile löschen", mit etwas Übung klappt das ganz gut, auch wenn man nicht unbedingt einen hundertprozentig nahtlosen Übergang erzeugen kann.
 
AW: Festplatten-Recorder

...noch eine kurze Ergänzung:
Sollte Deine Wahl auf einen DVB-C Receiver fallen, so solltest Du Dich für einen mit Twin-Tuner-Technologie entscheiden. Die Timeshift-Funktion (zeitversetztes Fernsehen) ist eine Eigenschaft die nicht mehr missen möchte. 20:15, Receiver an und auf Pause geschaltet, dann 40 Minuten Forum und dem Film hinterher schauen. Man ist dann zur gleichen Sendezeit fertig und hat sich den Werbemüll gespart – war für uns die wichtigste Entscheidung – neben der Speicherung auf Festplatte, Übertragung auf PC und die DVD selbst erstellen.
Interessant sind auch die Geräte von Humax.

Gruß
Michael q:
 
AW: Festplatten-Recorder

...noch eine kurze Ergänzung:
Sollte Deine Wahl auf einen DVB-C Receiver fallen, so solltest Du Dich für einen mit Twin-Tuner-Technologie entscheiden. Die Timeshift-Funktion (zeitversetztes Fernsehen) ist eine Eigenschaft die nicht mehr missen möchte. 20:15, Receiver an und auf Pause geschaltet, dann 40 Minuten Forum und dem Film hinterher schauen. Man ist dann zur gleichen Sendezeit fertig und hat sich den Werbemüll gespart – war für uns die wichtigste Entscheidung – neben der Speicherung auf Festplatte,

Gruß
Michael q:

Dazu brauchts aber keinen Twin Tuner!!. Der ist nur nötig wenn mann was anders kucken will wie aufgezeichnet wird, bzw. 2 Sachen gleichzeitig aufzeichen. Aber bei Analog Kabel ist der Fernsetuner ja auch noch da, also ist twin tuner nicht nötig.

Gruß
 
AW: Festplatten-Recorder

Mein Recorder sitzt in den USA, nimmt die Fernsehserien auf, die ich gucke und am nächsten Tag könnte man sie übers Internet runterladen :w :t
 
AW: Festplatten-Recorder

Wir haben einen Festplattenreceiver von Homecast (SAT), es gibt sie auch als DVB-C.

M.W. gibt es keinen DVB-C Festplattenreceiver, zumindest nicht als Standalone-Gerät. Bei Loewe, Metz und ein paar anderen gibt's die Festplatte im LCD, dann sogar HDTV-fähig.

Ansonsten kann ich Panasonic auch empfehlen.
 
AW: Festplatten-Recorder

M.W. gibt es keinen DVB-C Festplattenreceiver, zumindest nicht als Standalone-Gerät. Bei Loewe, Metz und ein paar anderen gibt's die Festplatte im LCD, dann sogar HDTV-fähig.

Ansonsten kann ich Panasonic auch empfehlen.

logisch gibts das - Topfield 5400PVR combo für SAT und Kabel, oder der 5200PVR als reines Kabelgerät mit Twintuner, oder die 7000er HDMI Geräte...
 
AW: Festplatten-Recorder

Sicherlich bedarf es für Timeshift keines Twin-Tuners. Nur ist der Preisunterschied zwischen Geräten mit bzw. ohne Twin-Tuner ist nicht so erheblich, dass man auf diese Funktion verzichten sollte.
Die Frage nach digital Kabelfernsehen wird unter Umständen von anderer Stelle beantwortet – siehe München.
So dass der Kauf eines entsprechenden Gerätes bedacht sein will und Karsten hat hier nach Erfahrungen mit der entsprechenden Technik gefragt – und darauf sollten sich die Beträge auch beschränken.
Stand-Alone-Geräte für Kabelfernsehen gibt es jedoch reichlich. Einfach unter www.Idealo.de den Suchbegriff eingeben und schön vergleichen.

Gruß
Michael q: aus SH IZ Richtung SH RD
 
AW: Festplatten-Recorder

So,

ist der Panasonic geworden. Man, hat das Ding viele Funktionen.... :O

Die Bedienungsanleitung ist nicht gerade das gelbe vom Ei, andererseits ist die Menuführung einigermassen intuitiv gestaltet. Weiter das Wrack von Videorecorder rausgestöpselt, den HD-Recorder rein, Download der Sender vom Fernseher, Guide+ geladen, nach guten 2 Stunden war das Ding voll betriebsbereit.

Sehr schön. Danke auch nochmal für alle Tips.

Gruß

Karsten
 
Zurück
Oben Unten