Fliesen und Parkettarbeiten ..ca Preise gesucht als Anhaltspunkt

fundriver

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juli 2005
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi
bin gerade damit beschäftigt eine ETW zu erwerben...
Bauträger ist ein grösseres Unternehmen und erstellt mehrere ETWs pro Jahr (ca 200-500)
Lage: Grossstadt im Süden

Nun zum Problem (ich muss mich asap entscheiden wegen Estrich und Dehnfugen usw... und die Handwerker bzw Fliesenleger ist im Urlaub ). Der Bauträger hat eine Art Preisliste. Nach der rechnet er ab.
Ich kann zwar theorethisch andere Handwerker beauftragen (geht ja noch im Wohnbereich beim Parkett oder Fliesen)...aber fürs Bad wird es schwierig...da muss ich den Handwerker vom Bauträger nehmen...ist auch besser so im Falle Gewährleistung und Zusammenspiel mit Sanitärarbeiten.

1. Bad: Im Standard sind Fliesen enthalten fürs Bad, die beim Fliesengeschäft ca 30 €/m2 kosten...sowohl Bodenfliesen wie auch Wandfliesen. Wenn ich Fliesen und Verlegen ganz rausstreiche bekomme ich 60 €/m2 gutgeschrieben. Daher könnte man schliessen dass die Handwerkerleistung ebenfalls mit ca 30 €/m2 verrechnet wurde.

So ..nun will ich die Bodenfliesen an die Wand...dafür will man 80 €/m2 mehr (also insgesamt 140 €/m2) (obwohl die Bodenfliese nicht mehr kostet als eine Wandfliese..beide 30 €/m2).....ist der Mehraufwand wirklich beim Verlegen von Bodenfliesen an die Wand wirklich 80 €/m2 ? was ist da so teuer? Formate sind alle Gleich 30*60 cm..klar dass eine Bodenfliese an der Wand mehr Arbeit macht...aber sooooo viel?

2. Wohnbereich: wer hat Erfahrungen vom Verlegen von Fliesen in Holzoptik? habe heute welche gesehen die wirklich wie ein Parkettboden ausschauen....kosten ca 70 €/m2 ohne Verlegen....auch hier..was muss ich für die Verlegeleistung pro m2 rechnen? Im Standard war Holz-Parkett vorgesehen....ein Stäbchenparkett mit 60 €/m2 inkl verlegeleistung oder Eiche geräuchert mit 95€/m2....kann ich auch rauslassen...waber was müsste ich für das Verlegen der Holzoptikfliesen rechnen?


Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo fundriver,

haben wir bei uns im Bad auch, Fliesen, die eigentlich für die Bodenverlegung gedacht waren, an die Wand machen lassen, ca. 3 Jahre her. Der Fliesenleger hat etwas gemeckert weil die Bodenfliesen wohl nicht so dünn sind, und somit etwas aufwändiger sind beim Zurechtschneiden, aber der Aufpreis war bei uns gerade einmal 3 Euro je qm, plus noch einmal 3.40 Euro je qm Haftgrund spezial (netto). Die von Dir erwähnten 80 Euro je qm halte ich persönlich für unverschämt (auf welcher Grundlage überhaupt soll so ein Aufpreis zustande kommen).

Letztes Jahr haben wir auch den Bodenbelag im Wohnzimmer ausgetauscht. Im Geiste hatten wir auch alle Bodenbeläge durch, Fliesen in Holzoptik, Vinylbelag in Holzoptik (unterscheidet man heutzutage nicht mehr von Holz und ist m.E. dem schrecklichen Laminatbelag haushoch überlegen, wenn es schon Plastik sein soll), Massivholz Parkett, oder Schichtholzparkett. Schlussendlich ist es Schichtholzparkett geworden (verklebt), und wir bereuen es auf gar keinen Fall. Im Winter ist es sehr sehr viel angenehmer, als Fliesen (egal welche Optik, wir hatten vorher Terrakotta Optik im Wohnzimmer - wir haben keine Fussbodenheizung). Das war es auch, was schlussendlich den Ausschlag zugunsten des Parketts gegeben hat. Das Massivholz Parkett ist es nicht geworden, weil wir sonst in der Höhe Probleme mit den Terassentüren bekommen hätten, und Estrich abtragen... wir hatten so schon den Staub in allen Winkeln des Hauses vom Fliesenkleber abschleifen, und ausserdem rückte Weihnachten immer näher. Falls Du Fliesen in Holzoptik nehmen möchtest, solltest Du hier ein paar Euro mehr in die Hand nehmen, weil insbesondere die günstigeren relativ scharfe Kanten haben. Wenn man so in der Ausstellung mit der Hand darüber geht, fällt einem das gar nicht auf, aber wenn der Boden liegt, und man läuft mal mit nackten Füßen darüber, dann ist es irgendwie unangenehm. Und erst die etwas teureren und hochwertigeren Fliesen haben die Kanten besser bearbeitet. Da wäre ich im Leben nicht darauf gekommen, aber mein Bruder hat es.

Hoffe die Hinweise helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi schon mal danke für den ersten Tipp

bei den Holzbodenfliesen sind 70 €/m2 für das Material aktuell wohl die Premiumversion....wir haben FBHeizung..da wäre es auch energetisch sinnvoller....und der Vorteil ist dass der offene Küchenbereich und Eingangsbereich alles in einer Optik erscheint und gegen Schmutz sozusagen umempfindlich ist..Nachteil ist die gefühlte Härte wenn man darauf geht.

zu den 80 €/m2 Mehraufwand im Bad...ist mir noch ein Rätsel....wie gesagt der Preis ist fix vom Bauträger....(ich schätze den Bauträger als seriös ein)....
hab aber auch festgestellt dass alle Sonderwünsche extrem teuer zu Buche schlagen...im Sanitärbereich gabs für meine Sonderausstattung (andere Armaturen und Waschtisch mit Aufsatzbecken) keine % auf die Listenpreise des FGH...hab mal dann verglichen wie ich die Armaturen und Becken und Aufsatzplatte bekommen würde...ca 1500.--€ billiger. als über den dort eingebundenen Fachbetrieb Als Argument wurden genannt dass man es ja einbauen müsste Aber auch hier kann ich es nicht nachvollziehen....Einbau ist ja schon bei den Standardarmaturen und Becken kalkuliert.
 
Hi schon mal danke für den ersten Tipp

bei den Holzbodenfliesen sind 70 €/m2 für das Material aktuell wohl die Premiumversion....wir haben FBHeizung..da wäre es auch energetisch sinnvoller....und der Vorteil ist dass der offene Küchenbereich und Eingangsbereich alles in einer Optik erscheint und gegen Schmutz sozusagen umempfindlich ist..Nachteil ist die gefühlte Härte wenn man darauf geht.

zu den 80 €/m2 Mehraufwand im Bad...ist mir noch ein Rätsel....wie gesagt der Preis ist fix vom Bauträger....(ich schätze den Bauträger als seriös ein)....
hab aber auch festgestellt dass alle Sonderwünsche extrem teuer zu Buche schlagen...im Sanitärbereich gabs für meine Sonderausstattung (andere Armaturen und Waschtisch mit Aufsatzbecken) keine % auf die Listenpreise des FGH...hab mal dann verglichen wie ich die Armaturen und Becken und Aufsatzplatte bekommen würde...ca 1500.--€ billiger. als über den dort eingebundenen Fachbetrieb Als Argument wurden genannt dass man es ja einbauen müsste Aber auch hier kann ich es nicht nachvollziehen....Einbau ist ja schon bei den Standardarmaturen und Becken kalkuliert.
Schonmal überlegt wie der Bauträger seinen Gewinn macht? Ja natürlich, mit den Extras und Änderungen! Extras und Änderungen kosten auch Extras viel Geld und Rabatt auf den LP gibts sowieso nicht. Und warum ist das so? Weil die Leute einfach Faul sind und dann keine Preise mehr vergleichen und zu 99% den Bauträger damit beauftragten bzw. sich mit zumeist fadenscheinigen Argumenten überreden lassen.
 
Das ist beim Neubau leider so. Du bekommst in der Regel die Standardausstattung und alles was du ändern willst kostet dann auch mehr. Ich habe mir seinerzeit die einzelnen Posten die ich nicht wollte rausrechnen lassen und dann selbst eingekauft , eingebaut hat es dann auch die Firma des Bauträgers (gegen geringen Aufpreis der normalen Installationsgebühren).
 
Hi
bin gerade damit beschäftigt eine ETW zu erwerben...
Bauträger ist ein grösseres Unternehmen und erstellt mehrere ETWs pro Jahr (ca 200-500)
Lage: Grossstadt im Süden

Nun zum Problem (ich muss mich asap entscheiden wegen Estrich und Dehnfugen usw... und die Handwerker bzw Fliesenleger ist im Urlaub ). Der Bauträger hat eine Art Preisliste. Nach der rechnet er ab.
Ich kann zwar theorethisch andere Handwerker beauftragen (geht ja noch im Wohnbereich beim Parkett oder Fliesen)...aber fürs Bad wird es schwierig...da muss ich den Handwerker vom Bauträger nehmen...ist auch besser so im Falle Gewährleistung und Zusammenspiel mit Sanitärarbeiten.

1. Bad: Im Standard sind Fliesen enthalten fürs Bad, die beim Fliesengeschäft ca 30 €/m2 kosten...sowohl Bodenfliesen wie auch Wandfliesen. Wenn ich Fliesen und Verlegen ganz rausstreiche bekomme ich 60 €/m2 gutgeschrieben. Daher könnte man schliessen dass die Handwerkerleistung ebenfalls mit ca 30 €/m2 verrechnet wurde.

So ..nun will ich die Bodenfliesen an die Wand...dafür will man 80 €/m2 mehr (also insgesamt 140 €/m2) (obwohl die Bodenfliese nicht mehr kostet als eine Wandfliese..beide 30 €/m2).....ist der Mehraufwand wirklich beim Verlegen von Bodenfliesen an die Wand wirklich 80 €/m2 ? was ist da so teuer? Formate sind alle Gleich 30*60 cm..klar dass eine Bodenfliese an der Wand mehr Arbeit macht...aber sooooo viel?

2. Wohnbereich: wer hat Erfahrungen vom Verlegen von Fliesen in Holzoptik? habe heute welche gesehen die wirklich wie ein Parkettboden ausschauen....kosten ca 70 €/m2 ohne Verlegen....auch hier..was muss ich für die Verlegeleistung pro m2 rechnen? Im Standard war Holz-Parkett vorgesehen....ein Stäbchenparkett mit 60 €/m2 inkl verlegeleistung oder Eiche geräuchert mit 95€/m2....kann ich auch rauslassen...waber was müsste ich für das Verlegen der Holzoptikfliesen rechnen?


Danke


Hi fundriver,

da ich letztes Jahr ähnliches bei einer ETW erlebt habe, kann ich dir nur folgendes mitgeben auf den Weg:

1. Sehr großzügig vom Bauträger, dass du andere Handwerker beauftragen darfst, ich kann erst nach Wohnungsübergabe eigene Handwerker hineinlassen
2. Deine Rechnung zu 1. Bad ist zu simple gerechnet. Eine Fliese, die dich 30€ kostet laut Preisliste, ist keine 30€ wert. Theor. Bsp. wenn ich eine Dusche weglasse in meiner Wohnung, bekomme 1000€ Gutschrift. Der Wer der Dusche liegt aber bei zb. 1500€. Wo sind die 500€ hin? - Der Bauträger bekommt einen Zuschlag auf dei Kosten, der Fachplaner wird berechnet und es gibt noch die tolle MwSt. Und auch wenn man was weglässt, kostet es Planungskosten.

Das zeigt auch dein Rechenbeispiel mit der Wandfliese. Die Kosten der Montage der Wandfliese beinhalten: Materialkosten, Handwerkerkosten, Fachplanerkosten (muss ja vorher geplant werden und der Grundriss etc. angepasst werden) und einem Aufschlag für den Bauträger + MwSt.
Dh. du zahlst ja nur 20€/qm für Planer/Bauträger/MwSt-Aufschlag.

Bei mir warens glaub ich immer 15% Aufschlag allein für den Bauplaner.

Also muss man dann in den sauren Apfel beißen oder sich solange man in der Wohnung wohnt über die fehlenden Wandfliesen ärgern.
Ich habe zb. nochmal 23€/qm extra bezahlt, nur um ein etwas dunkleres Parkett zu bekommen... (Markengleiches Parkett war im Preis incl.)

Zu deinen Fliesen in Holzoptik kann ich nichts sagen, glaube halt nur, dass die nicht so warm sind wie echtes Parket.

VG
Patrucj

PS: nicht ärgern lassen, so läuft das Bauträgergeschäft. Dafür brauchst du dich nicht mit den Handwerkern rumschlagen, wenn sie mal wieder nicht in die Pötte kommen ;)
 
Hi also ärgern tu ich mich schon....ist hier denn kein Fliesenleger an Board? der mir ca Zahlen zu Verlegekosten geben kann? Ich weiss dass das alles von Untergrund, Grösse usw abhängt...aber ca 110 €/m2 Verlegekosten für 30*60 cm Bodenfliesen an die Wand ist doch etwas viel bei einem Neubau? oder doch normal?
 
Zurück
Oben Unten