Frage: Z4 & Autobahn Alltagstauglich?

paepcke

Fahrer
Registriert
9 Februar 2002
Eine Frage an alle Z4 Fahrer.

Wie "Alltagstauglich" empfindet ihr den Z4 auf der Autobahn? Über das
Thema Verwindungssteifigkeit brauchen wir wohl nicht zu reden, aber
wie sieht es mit dem Thema Geräuschkulisse und Federungskomfort auf
langen Strecken aus?

BMW gibt ja zur Innenraumlautstärke keine Daten vor. Andere Hersteller
behaupte ja (Opel) das Ihr Cabrio bei geschlossenen Verdeck genauso
Leise ist wie das Coupe.

Da es leider kein Z4 Coupe gibt (bin immer noch Z3 Coupe Fan)
interessieren mich solche fragen.

Danke für eure Hilfe!
MfG
Michael Pascal Paepcke
 
hallo michael

nun, ich habe vor zwei wochen eine lange tour nach norddeutschland gemacht, sicherlich 1400km autobahn und bundesstrasse.

ich hatte vorher ein saab cabrio turbo, die geräuschkulisse des z4 ist im vergleich hierzu kein vergleich, deutlich leiser (da auch kleinere verdeckfläche) auch bei dauerhaften geschwindigkeiten von 180-220 habe ich bei einem tankstopp kein tinnutus bekommen.

zumal sicherlich 1/4 des verdecks vorne schon verstärkt sind, kommt das stoffverdeck nicht in wallungen, daher, wirklich nur ein hardtop aus esthetischen gründen, aber nie um ein halbes jahr meine ohren zu schonen.


gruß

bora
 
Ich habe bisher nur eine 4-stündige Probefahrt gemacht und kann bestätigen, dass das Z4 Dach schon eine kleine Glanzleistung darstellt. Ich kenne diverse Roadster (hatte selbst schon zwei verschiedene in Besitz): Das Z4 Dach ist auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten ziemlich leise. Selbst jenseits der 200er Marke kann man sich noch sehr gut mit dem Beifahrer unterhalten, was bei Roadstern nicht immer der Fall ist. Natürlich wird es in Sachen Geräuschdämmung nicht an das SLK-Dach rankommen - aber es ist nah dran.
 
Bin auch einer derjenigen, der sich ein Z4-Coupe wünschen würd;
hab seit Freitag mein Hardtop montiert, erstes kleines Resume:
1. Autobahn: Wesentlich angenehmer als mit Softtop (bis 170 km/h kaum störende Außengeräusche)
2. Coupé-Charakter: Ehrlich gesagt gefällt er mir so besser
3. Hingucker

Hoffe, dir geholfen zu haben -


T
 
Hi,

"Leise" ist natürlich relativ. Gemessen an Limousinen-Maßstäben, ist's eher laut. Verglichen mit anderen offenen Fahrzeugen, eher leise. Dabei habe ich weniger das Gefühl, daß es Windgeräusche sind, die an's Fahrerohr dringen (zumindest bei Autobahn-"Richtgeschwindigkeit"), sondern eher Abrollgeräusche. Gerade deswegen bin ich gespannt, ob's mit Winterreifen (17 Zoll statt 18 Zoll) leiser sein wird (ein Hardtop werde ich mir nicht montieren).

Grüßle, Bernd
 
> zumindest bei Autobahn-"Richtgeschwindigkeit"), sondern eher

Ähh, ohne jetzt besserwisserisch sein zu wollen. Aber bei 130km/h ist eigentlich fast jedes Roadster-Dach recht gut. Da sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern kaum wahrnehmbar. Erst bei hohen Geschwindigkeiten trennt sich die Spreu vom Weizen. Probleme tauchen eigentlich immer erst bei über 180km/h auf. Bei meinem jetzigen S2000 wird es ab 210km/h unerträglich laut im Innenraum. Was nützt mir ein Wagen, der ca. 250km/h schnell fahren kann, wenn man das nur mit Oropax ertragen kann? Beim Z4 waren selbst Geschwindikeiten von 240km/h lautstärkemäßig erträglich. Für mich eine ganz wesentliche Sache. Wäre der Z4 auch so laut gewesen, hätte ich ihn NICHT bestellt.

Ich will damit nicht sagen, dass man ständig so schnell fährt. Nur ist eine Aussage über die Qualität eines Verdecks eben nur möglich, wenn man solche Extremregionen auch testet, denn nur dort werden große Qualitätsunterschiede auch deutlich.
 
>Ähh, ohne jetzt besserwisserisch sein zu wollen. Aber bei
>130km/h ist eigentlich fast jedes Roadster-Dach recht gut.

Das widerspricht ja nicht meiner Aussage. Die Ursprungsfrage war die Frage nach der Geräuschkulisse, und die Geräusche im Innenraum stammen nicht ausschließlich vom Verdeck. Ich habe das Empfinden, daß jedenfalls bei 130 die Abrollgeräusche die Windgeräusche überwiegen - aber die gehören auch zur Geräuschkulisse. ;-)
 
>>Ähh, ohne jetzt besserwisserisch sein zu wollen. Aber bei
>>130km/h ist eigentlich fast jedes Roadster-Dach recht gut.
>
>Das widerspricht ja nicht meiner Aussage.

Das stimmt, mein Posting war auch nur als Ergänzung gedacht :-)

>Die Ursprungsfrage
>war die Frage nach der Geräuschkulisse, und die Geräusche im
>Innenraum stammen nicht ausschließlich vom Verdeck. Ich habe
>das Empfinden, daß jedenfalls bei 130 die Abrollgeräusche die
>Windgeräusche überwiegen - aber die gehören auch zur
>Geräuschkulisse. ;-)

Das ist doch ein sehr gutes Zeichen, wenn die Windgeräusche leiser sind als das Abrollgeräusch. Bei vielen (älteren) Cabrios oder Roadsters pfeift es nämlich nur so einem um die Ohren. Das waren schlimme Zeiten :-)
 
Hallo,
hatte bis Anfang diesen Jahres einen Z3 2.8 und jetzt einen Z4 3.0 mit M-fahrwerk und 108er Reifen.

Der Fahrkomfort auf der Autobahn hat m.E. gegenüber dem Z3 erheblich zugelegt. Meine Frau und ich hatten selbst nach 1000km Strecke (mit ein paar Kaffeepausen, ist klar) keine Ermüdungserscheinungen wie im Z3.

Wir denken, dass das Fahrwerk erheblich dazu beiträgt, auf jeden Fall sind die Sitze erstklassig.

Allzeit viel Spass,
Helmut
 
Also ich bin in den letzten 3 Jahren bis auf Porsche, Ferrari und noch exotischere Gefährte alle Roadster / Cabrios jeweils über mehrere Tage gefahren und muss sagen, dass der Z4 und der TT Roadster von der Innenraumgeräuschkulisse auf der Autobahn am besten abschneiden. Keine Frage!!! Und was den SLK angeht so ist der meines Erachtens wesentlich lauter als unser Z4.

Auf jeden fall finde ich den Z4 sehr alltagstauglich.
 
Sollte mir die Geräuschkulisse auffallen dann höre ich kein Radio oder keine CD und das kommt selten vor. Da ich beim Aussteigen keine Ohrenschmerzen habe, höre ich dieses in einer erträglichen Lautstärke und ich glaube jeder hört Musik beim Auto fahren. Ich bin zuvor nur Limousinen gefahren und empfinde dieses Auto als nicht LAUT , ein Twingo ist lauter allerdings bekommt man 3 oder 4 für einen Z4 würd aber nicht tauschen &: !

Gruß Carsten

Z4 3.0 Sterling Vollaus.
 
Finde den Z4 auf jedenfall deutlich leiser als den Z3 auch wenn man zugeben muß das diese Autos dafür nicht gedacht sind!:s
 
Hallo zusammen

Ich habe heute die 20'000km Marke überschritten (Auslieferung Ende April) und bin immer noch vollends zufrieden. Ich fahre an einem normalen Arbeitstag 70-80km und bin auch schon 2 mal damit in die Ferien gefahren (Monza & Rom). Kein Problem trotz Sportfahrwerk und 18", und das obwohl ich nicht gerade einen gutmütigen Rücken habe. Aber irgendwie scheint der Z4 Sitz zu passen...
Die Geräuschekulisse innen ist für ein Stoffverdeck meines Erachtens phantastisch, auch bei mir würde ein Hardtop nur wegen der Optik in Frage kommen, zumal ich sowohl zuhause, als auch an meinem Arbeitsplatz eine Garage habe. So hat das Verdeck immer Zeit zu trocknen.
Auch der Kofferaum ist genug gross, sowohl für den Wocheneinkauf, als auch um zu zweit für über eine Woche in die Ferien zu fahren (Softbags).
Einziger Kritikpunkt: das Handschuhfach hätte ein bisschen grösser ausfallen können, aber was solls...;)

Grüsse
Ronny


BMW Z4 3.0i/Silber/Schwarz

BMW Z4 Bilder:
www.z4owners.net
 
>Einziger Kritikpunkt: das Handschuhfach hätte ein bisschen
>grösser ausfallen können, aber was solls...;)

...beleuchtet dürfte es übrigens auch gerne sein. :-(
 
Zurück
Oben Unten