Frage zu 17"-Reifen 91V und MO?

Romanoff

Testfahrer
Registriert
23 März 2016
Ort
Köln
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen,

habe schon die ganze zroadster-Seite durchgesucht und keine passende Antwort gefunden.

Für meinen 2.5si möchte ich neue 17"NonFRT-Reifen (Continental SportContat 5) kaufen.
Bisher hatte ich 91W-Reifen.
Nun habe ich ein gutes Angebot über 91V-Reifen erhalten (W=270km/h V=240km/h)
2.5si kann Vmax 240 km/h, ich bin schonmal 200 gefahren und habe definitiv kein Bedürfnis Vmax zu fahren.
Im Fzg-Schein steht als Reifenangabe: 225/50 R16 92V

Außerdem sind es MO-Reifen (für Mercedes optimiert). Der Händler meinte, das sie sich kaum von nicht-MO-Reifen unterscheiden .

Hat einer von Euch mit V-Reifen und oder MO-Reifen irgendwelche Erfahrungen gemacht? Oder würdet Ihr von der Geschichte Abstand nehmen?
 
Hallo,

zumindest bei der Hauptuntersuchung wirst du Probleme bekommen, wenn der Prüfer genau hinsieht.

Im Fahrzeugschein wird sicher 225/45 R17 W stehen. Das heißt du darfst genau genommen keinen V Reifen fahren (sondern nur W oder "höher").
Was für ein Geschwindigkeitsindex bei einer anderen Reifengröße steht ist irrelevant.

Für die Berechnung der für den Geschwindigkeitsindex zu Grunde gelegte Höchstgeschwindigkeit berechnet sich folgendermaßen:
bauartbedingte Vmax x 0,01 + 6,5 km/h + bauartbedingte Vmax

Konkret:
240km/h x 0,01+ 6,5 km/h + 240 km/h = 248,9 km/h

Der V Reifen ist nur bis 240 zugelassen, also muss ein W Reifen her. So wird es auch im Fahrzeugschein stehen.

Wie schnell du damit im Endeffekt maximal fährst ist irrelevant.

Mein persönliches Sicherheitsempfinden sagt zwar, dass das gar kein Problem darstellt, aber das interessiert ja nicht. ;)

Mit MO Kennung habe ich keine Erfahrungen. Einige hier im Forum raren davon ab. Ich persönlich würde keine MO Reifen auf ein anderes Fahrzeg montieren.

Grüße,
Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Grund hat deine Überlegung? Sind die Reifen ein Schnäppchen?

Den passenden Reifen für den Z4 bekommst du aktuell für ca. 97€/Stk. Wegen 2-3€ würde ich keinerlei Experimente eingehen. Das wird dich letztlich teurer zu stehen kommen.

Fährst du hin und wieder auch mal sehr flott über kurvenreiche Strecken? Wenn ja, befürchte ich, dass du mit dem Reifen keine dauerhafte Freude haben wirst. Bei mir war er nach ca. 15tkm vollkommen verschlissen und am Übergang zwischen Latsch und Flanke bereits rundum eingerissen. Zudem neigt er zum Schmieren und Rutschen bei zügiger Fahrt. Die Flanke ist zudem auch eher weich (Lenkung dadurch etwas schwammiger). Dafür war der Reifen komfortabel.
@nomade hat inzwischen auch einen Wechsel weg vom Conti SC5 angedacht (oder gar schon umgesetzt). Er eignet sich halt doch eher zum Cruisen und nicht für "Sport".
 
Um die Aussage von @keulejr zu konkretisieren: ich fahre im Moment AD08R von Yokohama in 225/45 17 und hatte vorher besagte SC5 drauf. War ein gutmütiger Reifen, der bei forcierter Gangart und Werkssetup an der Vorderachse stark überfordert ist. Dafür hat er einen breiten sehr gut angekündigten Grenzbereich. Im Nassen wie im Trockenen sehr gut zu beherrschen und äußerst komfortabel aber auch bei mir waren beide Achsen nach etwa 15tkm am Ende. Nicht komplett verschlissen, aber zwei Saisons hätten sie nie gehalten. Schäden hatte ich aber keine. Wenn du eher gemütlich unterwegs bist sollte das ein guter Reifen sein. Und bezüglich der Kennung musst du definitiv beim W bleiben.
 
Bei mir war er nach ca. 15tkm vollkommen verschlissen und am Übergang zwischen Latsch und Flanke bereits rundum eingerissen. Zudem neigt er zum Schmieren und Rutschen bei zügiger Fahrt.
Das hatte ich bei Dunlop auch (2 mal) ... und passiert bei jedem Reifen, der regelmaessig "uberfahren" wird ... das Schmieren ist ein guter Hinweis darauf, dass der Reifen ueberfordert wurde.

Da auch auessere Bedingungen wie Wetterbedingungen und Fahrerkondition dazu kommen, kann das beim naechsten Reifen ganz anders aussehen ... mit meinen Conti SportContact5 hab ich das bisher nicht, die reifen wurden aber auch nicht wirklich am Limit gequaelt (oder darueber hinaus).

Ob nun 91 oder 92 ... waere mir total egal (das sind 15 kg Tragfaehigkeits-Unterschied pro Reifen), die Flanke ist nicht so steif, dadurch wird das Fahren schwammiger und eher unsportlich.
Der Speedindex waere mir ebenfalls egal ... falls der Tuev meckert, soll er eben einen Aufkleber ins Auto kleben mit "max 240 km/h".

Buerokratismus hin oder her ... da sollte man die Kirche auch mal im Dorf lassen.
 
Das hatte ich bei Dunlop auch (2 mal) ... und passiert bei jedem Reifen, der regelmaessig "uberfahren" wird ... das Schmieren ist ein guter Hinweis darauf, dass der Reifen ueberfordert wurde.

Da auch auessere Bedingungen wie Wetterbedingungen und Fahrerkondition dazu kommen, kann das beim naechsten Reifen ganz anders aussehen ... mit meinen Conti SportContact5 hab ich das bisher nicht, die reifen wurden aber auch nicht wirklich am Limit gequaelt (oder darueber hinaus).

Ob nun 91 oder 92 ... waere mir total egal (das sind 15 kg Tragfaehigkeits-Unterschied pro Reifen), die Flanke ist nicht so steif, dadurch wird das Fahren schwammiger und eher unsportlich.
Der Speedindex waere mir ebenfalls egal ... falls der Tuev meckert, soll er eben einen Aufkleber ins Auto kleben mit "max 240 km/h".

Buerokratismus hin oder her ... da sollte man die Kirche auch mal im Dorf lassen.

Sind solche Limitaufkleber nicht nur bei Winterreifen zulässig? Sommerbereifung sollte doch immer über der Vmax liegen.

Der Reifen wurde sicherlich hin und wieder am Limit bewegt und auch mal überfahren. Von einem Reifen namens "Sport Contact" erwarte ich als Nutzer auch, dass er Sport kann. War halt nicht so. Zum Glück hat er ohnehin nicht gehalten. So war es um die Entsorgung wenigstens nicht schade.

Daher kam jetzt ein anderer Reifen (ebenso der Yokohama AD08R). Der ist etwas steifer und auch deutlich mehr auf Dynamik ausgerichtet. Dafür halt unkomfortabler, schwerer und etwas teurer. Zudem verbraucht der Wagen etwas mehr, was mich aber nicht im Geringsten interessiert.
(Komfort konnte übers Fahrwerk wieder weitestgehend ausgeglichen werden.)
 
... hmm, stimmt - gilt nur fuer Winterreifen ... dennoch wuerde ich mir da wirklich keine all zu grossen Gedanken ueber V oder W machen ... bei H saehe das schon anders aus.
 
... hmm, stimmt - gilt nur fuer Winterreifen ... dennoch wuerde ich mir da wirklich keine all zu grossen Gedanken ueber V oder W machen ... bei H saehe das schon anders aus.

Gedanken würde ich mir darüber auch nicht machen. Denn auch ein V-Reifen wird noch Reserve haben bzw. muss er dauerhaft Tempo 240 standhalten können.

Nur was bringt es, wenn man deswegen "Ärger" bekommt? So sehr viel günstiger sind die V-Reifen dann nun auch wieder nicht.
Da würde ich dann lieber gleich überlegen, ob es nicht auch ein anderer (kosten-) günstigerer Reifen (bspw. Hankook*) tut. Da kann ich wirklich Geld sparen, wenn ich sowieso keinen Wert auf den Grenzbereich/Performance lege, sondern eher cruise. Das sollte dann aber nur jeder für sich und nach seinen Bedürfnissen entscheiden.

Mir selbst wäre der Conti SC5 das Geld nicht mehr wert. Dafür war er bei meinen Bedürfnissen schlichtweg zu schlecht für das Geld.

*) Das soll keinesfalls die Qualitäten des Hankook-Reifens infrage stellen!
 
Richtig, MO ist auf "Sterne"-Fahrwerke abgestimmt. Und die haben "weichere" Fahrwerke, die Sterne sind nunmal Senften, als unsere Zettis. Daher halte ich grundlegend MO (weichere Flanken) für BMW als absolut ungeeignet. Deinem Reifenhändler ist das egal, er verkauft Dir was Du nimmst!
 
Danke für die Rückmeldungen!
1. Die Contis möchte ich kaufen, weil sie in vielen Tests den 1. oder 2.Platz belegen. Ich weiß, daß man die Tests nie für voll nehmen darf, aber ich will keine Wissenschaft draus machen und "statistisch" den besten Reifen nehmen.
Oder: ich starte den 1000sten Thread a la "welchen Reifen würdet Ihr mir empfehlen". Wenn ich aber der Forumsadmin wäre, würde ich so einen Thread sofort löschen ;-)
2. Preis: Es sind gebrauchte Reifen von DOT5015, mit 8.000 km für 150,- Euro (aus ebaykleinanzeigen). Neue kosten ca. 380. Grundsätzlich spare ich nicht an Reifen, aber 230,- Euro Unterschied sind verlockend. (Ich würde keine "Mittelklasse"-Reifen kaufen um 50,- Euro zu sparen)
3. Als ich neue Reifen für unseren Ford Focus gekauft habe, meinte der Händler, daß MO-Reifen gleich gut sind.
3. Bei so vielen Vorbehalten gegen MO (und dem enspr. ADAC-Test von 2006) werde ich einfach Originalreifen nehmen
 
3. Als ich neue Reifen für unseren Ford Focus gekauft habe, meinte der Händler, daß MO-Reifen gleich gut sind.
3. Bei so vielen Vorbehalten gegen MO (und dem enspr. ADAC-Test von 2006) werde ich einfach Originalreifen nehmen

Der Zetti ist im Gegensatz zu einem Ford Focus schon einmal ein sportliches Auto. Die Marketingabteilungen würden den Zetti sogar als Sportauto bezeichnen. Insofern hinkt der Ford Focus-Vergleich schon einmal in sich gewaltig.
Und MO ist eben die Freigabe-Bezeichnung bei Mercedes. Für BMW ist es das *. Nicht umsonst wird es unterschieden ;)
 
Der Händler meine, daß MO sich kaum von nicht-MO Reifen unterscheiden.
Ich verstehe nur nicht wieso MO-Reifen generell weicher sein sollen. Mercedes bietet mit seinen AMGs auch Leistungsstarke und weniger komfortable Autos.

Außerdem habe ich noch nie verstanden wie man mit MO oder AO (Audi) eine ganze Fahrzeugpalette abdecken will
 
Welches sportlichere Mercedes-Modell oder gar AMG wird denn werksseitig mit 225/45R17 geliefert? Das dürfte seit etlichen Jahren nicht mehr der Fall sein. Mir ist zuletzt der C36 AMG, also Mitte der 90er-Jahre, bekannt.

Diese Größe ist inzwischen, abgesehen von ein paar Ausnahmen, Mittelklasse- oder gar Golfklassenstandard. Und entsprechend sind dann auch die Reifen ausgelegt.

Allerdings ist es auch nicht zielführend hier etwaigen Differenzen beim Grenzbereich zu erörtern, wenn dieser für dich als Nutzer ohnehin nicht wirklich relevant ist, du dich stattdessen schon mehr oder minder aufs Schnäppchen fixiert zu haben scheinst.
 
Schon mal daran gedacht, dass man je nach Modell des Reifens unterschiedliche Änderungen durchführen kann? Modell A kann für das Familienauto und Modell B für den Sportwagen konzipiert sein. Damit hast du überall die Kennung aber nicht mal annähernd die gleichen Änderungen.
 
[QUOTE="keulejr, post: 2373036, member: 32162"
Allerdings ist es auch nicht zielführend hier etwaigen Differenzen beim Grenzbereich zu erörtern, wenn dieser für dich als Nutzer ohnehin nicht wirklich relevant ist, du dich stattdessen schon mehr oder minder aufs Schnäppchen fixiert zu haben scheinst.[/QUOTE]

ich weiß nicht wie ich den Eindruck vermitteln konnte, dass ich "auf Schnäppchen fixiert" sein soll. Wie eingangs erwähnt kommen für mich nur die Contis in Betracht.
Und wie oben erwähnt werde ich von den MOs Abstand nehmen und Originale nehmen
 
Es wirkt so, weil du wiederholt darauf verweist, dass der Händler MO und ohne Spezifikation für gleichwertig erachtet und deine Eingangsfrage auch mehr oder minder im Raum steht. Es ist ja auch nichts verwerfliches dabei.

Lass' dich wie gesagt auch von den Tests nicht irreleiten. Ein und derselbe Reifen kann auf einem Fahrzeug top sein und auf dem nächsten nicht mehr glänzen. Wenn es dann noch um unterschiedliche Fahrzeugklassen geht (Kompakt-/Mittelklasse vs. Sportwagen/Roadster), passt schon für viele die Schwerpunktsetzung nicht mehr.

Letztlich wirst du es sowieso nur ganz allein entscheiden können. Manche sind sehr zufrieden damit, anderen ist es schlichtweg egal und mich hat er auf dem E85 nicht wirklich überzeugen können. (Gerade jetzt im Vergleich zum Yoko, sieht es für den SC5 zappenduster aus.)
 
Auf meinem Mx5 hatte ich die Contis und bis auf ein paar provozierte und unschöne Heckschwenker zufrieden gewesen.
Dies ist mein erster Reifenwechsel beim Z4.
Aktuell habe ich noch RFT von Bridgestone auf 18" und sie sind einfach nicht meine Welt.
 
Wenn, wie Du sagst, im Schein die "225/50 R16 92V" als kleinste Sommerreifengröße eingetragen ist (ohne M&S-Zusatz), dann kannst Du ohne Bedenken den V-Reifen drauf machen. Das passt dann beim Tüv.
Der SC5 wäre auch nicht meine erste Wahl, aber bei dem Preis muss man nicht nachdenken und die MO-Kennung sehe ich nocht als Problem. Die A-Klasse hat das Format drauf und die ist schon knackig.
Auf unsem A4 Kombi hab ich auch nen MO Michelin drauf gemacht. Top. Der GY F1 Asym. 2 auf dem Z4 hat deutlich weichere Flanken.
 
Zurück
Oben Unten