Frage zu Wartungsintervallen

ITALOMASTER

Fahrer
Registriert
19 Juni 2002
Mein 2002er 3.0 Coupé hat nun 29.300 km gelaufen und nur noch ein gruenes Kaestchen leuchtet, ergo: die naechste Wartung steht an.

War gestern bei BMW, weil mein linkes Abblendlicht o. F. ist (und die natuerlich den Scheinwerfer ausbauen wollen - nix da!) und habe nach der naechsten Wartung gefragt.

Da beim Kauf beim Freundlichen letztes Jahr mit 9.137 km wohl die erste Inspektion gemacht wurde, liegt nun ein Ölservice an.
Der Meister sagte mir gestern, dass die ca. EURO 350,00 kosten wird. Kann ich das glauben? Kommt mir sehr viel vor, oder?!

Bitte um Eure Einschaetzung. Vielen Dank
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Ich hab zwar 2 Zylinder weniger aber der Ölwechsel Service hat nie mehr wie 80€ gekostet; was wollen die denn für 350€ alles wechseln ?? Selbst eine Inspektion I kostet nicht so viel
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Tach!

Also ich hab zwar noch nie einen Ölservice machen lassen, aber als ich meinen Zetti (QP 3.0i) gebraucht gekauft habe, ham die noch kostenlos einen frischen Ölservice gemacht. Der Verkäufer sagte, dass ich dadurch 120 € gespart hätte.
Da das für mich ein Anreiz sein sollte, wird der Betrag eher noch niedriger sein, denke ich. Frag doch einfach mal bei mehreren Händlern nach.

350 € finde ich jedenfalls auch absolut utopisch.

Dann noch n schönen Tach und viele Grüße,

Björn
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Mein Ölservice beim Freundlichen sollte mit Bremsflüssigkeitswechsel 172 EUR kosten. Wurde mir erlassen, da die Ölablassschraube nicht festgeschraubt wurde und das Fahrzeug nach dem Ölservice leckte. Ich muss dazusagen, dass ich im Vorfeld den überhöhten Ölpreis von annähernd brutto 25,00 EUR auf 16.90 EUR brutto senken konnte und einen Gutschein über 10,00 EUR vorlegte. Realistisch wäre ansonsten ein Ölservice-Preis von max. 180 EUR ohne Bremsflüssigkeit.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Kleiner Anhaltspunkt: allein das Öl (6,5 Liter für einen M54-Motor) kostet ca. 130 Euro (5W30-Plörre). Dazu noch Filter und Arbeitszeit... keine Ahnung, was dafür veranschlagt wird - aber zumindest 200 Euro sind schnell erreicht...

Noch was: eigentlich hätte bei knapp 10 tkm der erste Olservicce gemacht werden müssen. Ergo müsste nun Inspektion I anstehen - da kommen 350 Euro ganz gut hin.

Kann es sein, dass Du da etwas verwechselt hast? :w
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Nein, lt. Scheckheft haben die mit 7.000 und ein paar kleinen den ersten gemacht, dann bei Kauf die erste Inspektion (9.137) und jetzt liegt wieder ein Wechsel an.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Ich habe vor ca. 1 Monat nur einen Ölwechsel machen lassen und habe beim BMW Händler 152 Euro inkl. MWSt dafür bezahlt.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

mir wurde auch ein Ölwechsel mit 160€ veranschlagt. Wie Björn schon sagte, ist alleine das Öl schon sau teuer.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Hi

ich hatte mit meinen 50.000km noch keine Inspektion 1 .............
steht jetz aber bald an.
Ölwechsel is natürlich immer gemacht worden ~ 165€ .
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

ich habe mal ne alte Rechnung rausgesucht: 97,95€ incl. Filter, Entsorgung, Öl und Arbeitszeit. Mein :) fragt mich immer, ob er das "gute" Öl nehmen soll oder das "normale"; klare Antwort: wer braucht schon Vollsynthetisch ;)
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

ITALOMASTER schrieb:
War gestern bei BMW, weil mein linkes Abblendlicht o. F. ist (und die natuerlich den Scheinwerfer ausbauen wollen - nix da!) und habe nach der naechsten Wartung gefragt.

Die Birnen kannst Du selbst austauschen, bei dem rechten Scheinwerfer (wenn Du vor dem Auto mit geöffneter Motorhaube stehst also links) brauchst Du allerdings jemanden mit kleinen Händen (Freundin) da der Plastik-Wasserbehälter im Weg ist...alles weitere steht im Handbuch.

Grüße,
Filip
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Kleiner Tip:

Bevor man

  1. alle Freunde mit kleinen Händen anruft
  2. sich (weil man keinen findet) die eigenen Flossen total zerkratzt
  3. vor Schmerz schreiend die Aufmerksamkeit der Nachbarn und des Ordnungsamtes auf sich zieht
  4. sich auch noch den Argwohn der besseren Hälfte anhören muss, wenn sie einem die verwundeten Hände verbindet
sollte man mit ein wenig Hirnschmalz an die Sache herangehen und ganz einfach Wischwasserbehälter und/oder Luftfilterkasten ausbauen bzw. lösen. Beide Devices müssen nicht entfernt, sondern nur ein wenig beiseite gelegt werden, das reicht schon. Geht übrigens alles mit Bordmitteln.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Ich würde auf jeden Fall nicht empfehlen, den Wechsel beim Freundlichen vornehmen zu lassen. Die knöpfen einem dafür wahrscheinlich erstmal den Gegenwert von 3 H7-Birnen ab. Und wenn man sich scheut, den Wasserbehälter halb auszubauen... hat man ein wenig Geduld, schafft man es auch ohne Freundin, die sich im Motorraum die Fingernägel kürzt ;-)
Nach ner halben Stunde vergeblichem Gewurschtel am rechten Scheinwerfer fiel mir nämlich kürzlich auf, dass es besser funktioniert, wenn man sich nicht VOR, sondern NEBEN das Auto in Fahrtrichtung stellt und dann mit der linken Hand in den Schacht greift.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Andreas0816 schrieb:
Nach ner halben Stunde vergeblichem Gewurschtel am rechten Scheinwerfer fiel mir nämlich kürzlich auf, dass es besser funktioniert, wenn man sich nicht VOR, sondern NEBEN das Auto in Fahrtrichtung stellt und dann mit der linken Hand in den Schacht greift.

...ok, Super-Tip, werde es dass nächste Mal auch so probieren.:t
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

ITALOMASTER schrieb:
Nein, lt. Scheckheft haben die mit 7.000 und ein paar kleinen den ersten gemacht, dann bei Kauf die erste Inspektion (9.137) und jetzt liegt wieder ein Wechsel an.

Hallo,

also ich hab meinen mit 36 000 km im Mai 2002 gekauft, mit frischem Ölservice. Da es ein Saisonfahrzeug ist hab ich im April 2003 mit 40 000 km einen Ölservice machen lassen. Kosten mit vollsynthetischem Öl (6,5 L) 90,44 +MwSt. 2004 hab ich dann nach Auskunft beim freundlichen bei 50 000 km keinen Ölservice machen lassen. Faire Aussage: bei den km und dem Öl nicht nötig. Dieses Jahr hab ich dann bei 57 700 km die Inspektion II machen lassen da er vorher noch nie eine hatte. Kosten incl. Zündkerzen (78 €), 6,5 L Öl SLX 0w-30 (100,30 €), Mikrofilter (18 €) 298,60 € alle Preise + MwSt. Dazu kamen noch Bremsflüssigkeit (alle 2 Jahre) und Kühlmittel-Wechsel (alle 4 Jahre). zusammen ca. 100 € +MwSt.
Preise find ich angemessen da dies auf 23 000 km in 3 Jahren die einzigen Wartungskosten waren,Tüv und AU ausgenommen. Der Tigra von meiner Frau musste auch jedes Jahr zu Opel (allein schon wegen der Garantie) und das hat auch immer 200-300 DM gekostet mit 3,5 Liter 15w-40.
Ich bin eigentlich zufrieden mit meinem freundlichem und das obwohl wir keines unserer FZ dort gekauft haben.
Gruss Ansgar
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Hallo,

ich sehe es so, wer einen Ölservice beim :) machen läßt und auch noch das Öl von denen nimmt, ist selber schuld, wenn er ca. 150€ oder mehr bezahlt. Ich habe mal einfach beim :) nachgefragt und die wollten bei meinem QP so ca. 160€-170€ berechnen - unverschämtheit kann ich nur sagen. Da kauf ich mir lieber den Ölfilter sowie gutes Öl selber und gehe nach ATU, die berechnen ca. 13€ für den Ölwechsel mit Filter und da ich die Jungs dort kenne, gehe ich lieber dort hin und spare so ca. 70€ - nur meine Meinung.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

ITALOMASTER schrieb:
...und was traegst Du im Scheckheft ein - ATU?


Hallo,

da kommt ein ganz normaler ATU-Stempel rein und fertig, aber es soll ja auch Leute geben, die müssen unbedingt ein BMW-Stempel im Scheckheft haben, weil sie glauben nur BMW können die Arbeiten richtig ausführen :X
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

War heute zum Birnenwechsel - gekostet hat sie EURO 14,50 und eingebaut in einigen Minuten (Riesen-Gefrickel fuer den BMW Menschen, das muss man schon sagen) ohne weitere Kosten.
Also nix Scheinwerferausbau und Stossstangenabnehmen. Armutszeugnis fuer BMW Zwirner in Duisburg, von denen ich bisher immer sehr viel gehalten habe...
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Th25j schrieb:
Hallo,

da kommt ein ganz normaler ATU-Stempel rein und fertig, aber es soll ja auch Leute geben, die müssen unbedingt ein BMW-Stempel im Scheckheft haben, weil sie glauben nur BMW können die Arbeiten richtig ausführen :X

Ich denke BMW wird das auch nicht besser oder schlechter machen, aber wenn ich die Differenz sehe bei gleichwertigem Öl (nicht nei EBAY oder sonstwo besorgt) dann zieh ich den BMW Stempel vor, denn die meisten BMW Fahrer sind ziemlich pingelig (liest man im Forum immer wieder: blos keinen beim privatem Händler ohne 1a Scheckheft kaufen) und das hebt meiner Meinung nach den Wiederverkaufswert. Deswegen hab ich meinen auch bei BMW incl. 2 Jahren Euro-Plus Garantie gekauft. Das LLX 0W-30 ist glaub ich extra mit BMW zusammen entwickelt worden, das machen die auch nicht aus Langeweile.
Zum guten Schluss: der freundliche freut sich und man wird ganz anders behandelt als wenn man nur kommt wenns "brennt". Für Kulanzanträge macht sich so'n Stempel von ATU bestimmt auch nicht so gut. Hab letztens mal nach 15 000 km einen Liter Öl nachfüllen müssen. Vollsynthetisches kostete bei Jet 19,90, da bin ich zu BMW gefahren, die habens mir noch eingefüllt und ich hab 17,80 bezahlt.

Soll aber keine Kritik an ATU oder freien Werkstätten sein. Muss jeder selbst entscheiden.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Atze schrieb:
Ich denke BMW wird das auch nicht besser oder schlechter machen, aber wenn ich die Differenz sehe bei gleichwertigem Öl (nicht nei EBAY oder sonstwo besorgt) dann zieh ich den BMW Stempel vor, denn die meisten BMW Fahrer sind ziemlich pingelig (liest man im Forum immer wieder: blos keinen beim privatem Händler ohne 1a Scheckheft kaufen) und das hebt meiner Meinung nach den Wiederverkaufswert. Deswegen hab ich meinen auch bei BMW incl. 2 Jahren Euro-Plus Garantie gekauft. Das LLX 0W-30 ist glaub ich extra mit BMW zusammen entwickelt worden, das machen die auch nicht aus Langeweile.
Zum guten Schluss: der freundliche freut sich und man wird ganz anders behandelt als wenn man nur kommt wenns "brennt". Für Kulanzanträge macht sich so'n Stempel von ATU bestimmt auch nicht so gut. Hab letztens mal nach 15 000 km einen Liter Öl nachfüllen müssen. Vollsynthetisches kostete bei Jet 19,90, da bin ich zu BMW gefahren, die habens mir noch eingefüllt und ich hab 17,80 bezahlt.

Soll aber keine Kritik an ATU oder freien Werkstätten sein. Muss jeder selbst entscheiden.


Hallo,

also ich rede jetzt nur von ATU bei uns im Ort, über andere ATU Filialen kann ich nichts sagen. Nur mal ein Beispiel, bei meinem 1,9 i Roadster wollte der BMW-Händler 150€ für einen Ölwelchsel haben und ich habe bei ATU 70€ bezahlt mit Castrol RS Sport 10W-60 Öl . Ich bin wirklich nicht bereit 80€ mehr zu bezahlen, nur damit ich nachher einen BMW-Stempel im Serviceheft habe. Bei meinen Autos werden auch keine Inspektionen in der Werkstatt gemacht, die macht mein Sohn, der hat schließlich seine KFZ-Lehre bei BMW gemacht.
Eins ist auch klar, jeder denkt anders darüber nur ich bin nicht bereit mein sauer verdientes Geld BMW zu "schenken", wenn andere genauso gute Arbeit machen und noch viel billiger sind, außerdem kennt mein Sohn fast alle Monteure bei ATU persönlich, was auch von Vorteil ist und man kann immer beim Auto dabei sein, was leider bei BMW-Werstätten nicht immer möglich ist.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Dann ist aber Deine Situation auch eine ganz besondere...!

Bei mir in der Familie kann keiner was am Auto machen, ich schon gar nicht. Und ich kenne auch niemanden bei ATU oder aehnlichen Werkstaetten.

Und das mit den Pingeligkeiten beim Wiederverkauf stimmt auch.

Es sind also sehr unterschiedliche Voraussetzungen...
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Th25j schrieb:
Hallo,

also ich rede jetzt nur von ATU bei uns im Ort, über andere ATU Filialen kann ich nichts sagen. Nur mal ein Beispiel, bei meinem 1,9 i Roadster wollte der BMW-Händler 150€ für einen Ölwelchsel haben und ich habe bei ATU 70€ bezahlt mit Castrol RS Sport 10W-60 Öl . Ich bin wirklich nicht bereit 80€ mehr zu bezahlen, nur damit ich nachher einen BMW-Stempel im Serviceheft habe. Bei meinen Autos werden auch keine Inspektionen in der Werkstatt gemacht, die macht mein Sohn, der hat schließlich seine KFZ-Lehre bei BMW gemacht.
Eins ist auch klar, jeder denkt anders darüber nur ich bin nicht bereit mein sauer verdientes Geld BMW zu "schenken", wenn andere genauso gute Arbeit machen und noch viel billiger sind, außerdem kennt mein Sohn fast alle Monteure bei ATU persönlich, was auch von Vorteil ist und man kann immer beim Auto dabei sein, was leider bei BMW-Werstätten nicht immer möglich ist.


Hallo,
also die oben beschriebene Situation liegt wohl nicht bei jedem vor, aber BMW schreibt 4 AW's für den Wechsel incl. Altölentsorgung vor, das finde ich nun wirklich nicht zuviel. Kann dann ja jeder selber entscheiden was er für Öl nimmt. Ausserdem denke ich das der 4 Zylinder bestimmt 2 Liter weniger Öl bekommt als ein 6 Zylinder (6,5L) hab aber nirgendwo die Füllmenge vom 4 Zyl. gefunden.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

ich lass die ölwechsel auch beim:) machen nur wegen des serviceheftes.. den rest mach ich selbst. wenn ichs öl bring wollen die dann noch 36,70€ für filter lohn etc. also kostet mich mein ölwechsel mit 0w40 ca 56€ insgesamt.
 
AW: Frage zu Wartungsintervallen

Th25j schrieb:
Hallo,

also ich rede jetzt nur von ATU bei uns im Ort, über andere ATU Filialen kann ich nichts sagen. Nur mal ein Beispiel, bei meinem 1,9 i Roadster wollte der BMW-Händler 150€ für einen Ölwelchsel haben und ich habe bei ATU 70€ bezahlt mit Castrol RS Sport 10W-60 Öl . Ich bin wirklich nicht bereit 80€ mehr zu bezahlen, nur damit ich nachher einen BMW-Stempel im Serviceheft habe. Bei meinen Autos werden auch keine Inspektionen in der Werkstatt gemacht, die macht mein Sohn, der hat schließlich seine KFZ-Lehre bei BMW gemacht.
Eins ist auch klar, jeder denkt anders darüber nur ich bin nicht bereit mein sauer verdientes Geld BMW zu "schenken", wenn andere genauso gute Arbeit machen und noch viel billiger sind, außerdem kennt mein Sohn fast alle Monteure bei ATU persönlich, was auch von Vorteil ist und man kann immer beim Auto dabei sein, was leider bei BMW-Werstätten nicht immer möglich ist.


also ich kann bei meinem ATU Händler ebenfalls dabei sein, ohne das ich jemanden kenne.
Mann muss nur auf seiner Position beharren. Habe klipp und klar gesagt, das ich nur in meinem beisein am Wagen rumfingern lasse. War dann auch kein Problem.
Sollte bei BMW ebenfalls gehen, denke ich.
 
Zurück
Oben Unten