Frage zum Überspannungsschutz

wolfman

von wegen.
Registriert
10 Mai 2005
Ort
Hannover
Wagen
anderer Wagen
Bei uns im Haus wurden neulich bei einem schweren Gewitter durch
Überspannung in der Telefonleitung (!) 3 Router "abschossen" (ganz schön
unangenehm, 1 Woche ohne Festnetz und Internet :rolleyes5). Andere Geräte
waren nicht betroffen. Nach einem Blick in meine Hausratspolice (1% der
Versicherungssumme bei Überspannungsschäden) stelle ich mir nun die Frage,
ob die Anschaffung solcher Dosen zum Schutz der an die Elektrik angeschlossenen
Geräte (PC, TV etc.) Sinn macht. Nach meinem Verständnis dürfte ja eigentlich
nichts passieren, da die in der Wohnung ankommende Leitung über den internen
Sicherungskasten verteilt wird und die Sicherungen doch bei einer Überspannung
"herausfliegen".

Wer kennt sich aus ?

Zwar eine seltsame Frage in diesem Forum, vllt. aber auch für andere
interessant...

Gruß

Hagen
 
Hi Hagen,

die Sicherungen im Sicherungskasten sind i.d.R. keine "Überspannungsschutz-Sicherungen", vielmehr "Überstromsicherungen" - Sie reagieren viel zu träge, als dass sie wirksam vor den hier relevanten Überspannungen schützen können. Ob die Anschaffung solcher Überspannungsschutzfilter Sinn macht, ist nicht zuletzt eine Frage der Versicherungsleistung (Höhe der zu erwartenden Schäden/ Umstände usw.) und der Kosten für den Überspannungsschutz....

Ich selbst habe meine sensiblen und teuren Geräte nochmals separat gegen Überspannung geschützt, weil mir ein reiner Kosten-Ersatz durch die Versicherung nicht wirklich helfen würde;)
 
Kann ich dir jetzt nicht genau sagen, aber meine gesamte Elektroinstallation ist von GIRA - ich gehe daher davon aus, dass auch die Schutz-Dosen von GIRA sind.

Ich denke, die Marke ist egal, wichtig ist vielmehr, dass sie "Feinschutz Typ 3" erfüllen;)
 
Hi Hagen,

die Sicherungen im Sicherungskasten sind i.d.R. keine "Überspannungsschutz-Sicherungen", vielmehr "Überstromsicherungen" - Sie reagieren viel zu träge, als dass sie wirksam vor den hier relevanten Überspannungen schützen können. Ob die Anschaffung solcher Überspannungsschutzfilter Sinn macht, ist nicht zuletzt eine Frage der Versicherungsleistung (Höhe der zu erwartenden Schäden/ Umstände usw.) und der Kosten für den Überspannungsschutz....

Das riecht nach der nächsten Plagiatsaffäre :)

Zum Thema: Wenn es nur einzelne Geräte sind, dann kann man auch entsprechend gesicherte Mehrfachstecker im Baumarkt erwerben. In Büroräumen wird häufig ein separater Stromkreislauf für die EDV verlegt. Wer sie hat, schaut mal in seine Bodentanks oder auch Kabelkanäle. Sind meist orangene oder rote Steckdosen ;)
 
Wegen Überspannung in der Telefonleitung ------> Guck dir das mal an:

http://www.elektrofachmarkt-online.de/index.php?cat=240&product=564182

" Artikel Nr.: 564182-1

Der Überspannungsschutz Zwischenstecker wird Netzseitig mit einer Steckdose und auf der Geräteseite über das Anschlußkabel mit dem zu schützenden Endgerät verbunden. Zusätzlich wird je nach Ausführung (TV, Telefon) die Datenverbindung geschützt. Die Schutzschaltung besteht aus einer Gasableiter - Varistor-Kombination mit Thermosicherung, die im Schadensfall das Schutzgerät vom Netz trennt. Zwei LEDs signalisieren den Schutz- und Betriebszustand, 230V, max. Nennlaststrom 16A, Grenzableitstrom 5 kA.

Ausführung:
  • Telefon - RJ11 Steckverbindung für analoge Endgeräte (Telefon, Fax etc.)
  • ISDN - RJ45 Steckverbindung für digitale Endgeräte (NTBA, ISDN Telefone oder Anlage etc.)
  • TV schützt TV und Video-Geräte
  • SAT schützt Satelitenempfangsgeräte (Reiceiver)"
 
Wichtig ist, dass auch die Telefonleitung, an welcher der Router üblicherweise auch hängt, gegen Überspannung geschützt wurd. Da keine anderen Geräte beschädigt wurden liegt der Verdacht nahe, dass genau diese Leitung war, die betroffen war (genau den Fall hatte ich auch einmal). Die Conrad-Dosen hätten das dann nicht verhindern können. Ich würde allerdings nicht auf Baumarktqualität vertrauen wollen.
 
Zurück
Oben Unten