Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Benni 3.0

Fahrer
Registriert
4 April 2005
Wagen
BMW Z3 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

(ACHTUNG, das hier ist mal wieder ein langer Text/ post :X von mir
und JA, ich habe mich einigermaßen in die Thematik eingelesen und auch die Forums-Interne Suchfunktion bemüht :M )


zu Beginn der Saison 2008 dürften bei meinem Z3 an der Vorderachse neue Bremsscheiben sowie neue Beläge fällig sein...

Wenn ich nun schon die Bremse an der Vorderachse wechseln lasse, würde ich das Ganze gerne mit einem kleinen "Performance-Upgrade" verbinden :w

(Zwar denke ich, dass die Scheiben der VA bei einer Laufleistung von ca. 34.000 KM eigentlich noch nicht fällig sein sollten, aber ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, die Scheiben durch Neue zu ersetzen, also möchte ich die Gunst der Stunde des bevorstehenden Serviceaufenthaltes bei BMW nutzen, um optimal in die Saison starten zu können :t )


Hierzu habe ich nun ein paar Fragen:

Ich dachte für die VA an folgende Kombinationen von Scheiben und Belägen:

1. Kombination
Scheiben: ATE Powerdisc
Beläge: EBC Redstuff
Pro: rel günstig (ca. 117 € der Satz Scheiben)
Contra: Optik der Endlos-Rille


2. Kombination
Scheiben: EBC Turbogroove
Beläge: EBC Redstuff
Pro: Optik, geschlitzt, nicht komplett durchgebohrte Löcher
Contra: Preis (ca. 220€ der Satz Scheiben), "vergoldete Oberfläche" (Optik daher eventuell zweifelhaft)


3. Kombination
Scheiben: Sandtler Typ S Sportbremsscheibe
Beläge: EBC Redstuff
Pro: ???
Contra: Preis ( 210€ der Satz Scheiben), + Löcher sind komplett durchgebohrt (möglicherweise Spannungs-/ Hitzerisse ?? )



Hier die Empfehlung von www.at-rs.de/ und deren Tabelle, bzw Schaubild:

http://pic.datenloesung.de/sbk.gif


(Diese Tabelle würde die 1. Kombination somit nur als "bedingt tauglich" erscheinen lassen, wobei die 2. Kombination wohl das Optimum darstellen würde; und die 3. Kombination ausschiede ...&: mmmh, was meint Ihr hierzu ?)


Mein Fahrprofil:
Landstraße, Stadtverkehr, Autobahn;
das alles teilweise "sportlich", teilweise aber auch sehr gemäßigt :M

Was ich von dem "upgrade" erwarte:
a) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Trockenheit als Serie
b) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Nässe als Serie
c) Sicherheitsreserven bei hoher Beanspruchung der Bremse, z.B. Hochgeschwindigkeitsbremsung auf der Autobahn oder beim "scharfen" anfahren von Kurven auf Landstrassen oder bei Passfahrten etc (Rennstrecken befahre ich (bislang zumindest) nicht (aber was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden :w ))


Weitere wichtige Fragen:

-in wie weit verändert sich (bei den jeweiligen Kombinationen) die Bremsbalance zw. VA und HA? (habe was von MASSIV ausbrechenden Hecks gelesen etc. ?? :O )

- sollte ich auf der HA die Beläge auch wechseln lassen (wenn JA, gegen was? Auch EBC Redstuff? => würden diese Beläge sich dann mit der Serienscheibe von BMW überhaupt gut "vertragen" ?? )

-Welche weiteren "upgrades" sind (bei den jeweiligen Kombinationen) unerlässlich??
-- z.B. Bremsflüssigkeit: (habe gelesen, dass die Flüssigkeit von ATE "Super Blue Racing" anscheinend hydrophiler sein soll als die Standartflüssigkeit von BMW ??)
-- z.B. Stahlflexleitungen ?

-Ist es für meine Ansprüche entscheidend, ob die Scheiben "wärmebehandelt" wurden?

-Sind die "EBC Turbogroove" für den Z3 3.0 "zweiteilig"? (schaut auf dem Bild (s. Anhang Nr 1.) zumindest danach aus - Alutopf und Grauguss Reibfläche (???), oder täuscht das? )

-Da ich "Schleifgeräusche" im kalten Zustand UNBEDINGT vermeiden möchte, habe ich mich GEGEN die EBC Yellowstuff Beläge entschieden und FÜR die Redstuff Beläge... liege ich hiermit richtig? - Laut Suchfunktion ja schon, oder?

-in wieweit verändert sich das Pedalgefühl auf der Bremse (bei den jeweiligen Kombinationen) ?


P.S.:
Eine komplette Bremsanlage von MOVIT/ Brembo oder ATE etc. kommt allerdings für mich NICHT in Frage, da zu teuer und für meine (bescheidenen) Zwecke wohl zu überdimensioniert/ aufwändig und Preis-Leistungsmäßig daher wohl etwas übertrieben.... (und ich will ja meine 17 Zoll Felgen behalten :d )

Ebenso fallen andere "Bastelarbeiten" wie z.B. die Verwendung des E46 330d Bremssystems aus meinem Rahmen (zwar ein gutes Konzept, aber kommt für mich persönlich nicht in Frage)

Auch möchte ich keine Scheiben der FA. "Zimmermann"

Also, zu welcher Kombination würden mir die Experten hier raten?


Ich bin auf kompetente Antworten und auf eure Erfahrungsberichte sehr gespannt :t:t

(und bitte keine Kommentare wie:
"kauf dir doch ein M-Modell, denn der bremst sowieso besser, als Deiner beschleunigt" oder "Ich hab die allergrößte Bremsanlage, musst Du Dir auch unbedingt einbauen lassen, denn alles Andere taugt nichts" etc... :M :X :T )


Zu Letzt:

Die Bremsen der Hinterachse scheinen wohl noch komplett in Ordung zu sein, wurde mir gesagt:
Laut letztem Servicebericht (also dem extra Zettel, den man immer nach ner Inspektion zur Rechnung dazu bekommt) von BMW:

- Stärke Bremsbelag: hr: 8,5 mm , hl: 8,5 mm (ist also noch sehr gut, oder?)

- Restbelagstärke: Scheibenbremse: 3mm (Belagstärke bezogen auf die Scheiben?? oder ist das nur missverständlich formuliert in dem Schriftsatz??? )

- Restbelagstärke Trommelbremse: 1,5 mm (Trommelbremse?? damit ist wohl die Feststellbremse gemeint, oder?)

(Alle Angaben habe ich original so aus dem Servicebericht übernommen)



Vielen Dank vorab
und Grüße

Benni
 

Anhänge

  • EBC turbogroove.jpg
    EBC turbogroove.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 423
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

2. Kombination
Scheiben: EBC Turbogroove
Beläge: EBC Redstuff
Pro: Optik, geschlitzt, nicht komplett durchgebohrte Löcher
Contra: Preis (ca. 220€ der Satz Scheiben), "vergoldete Oberfläche" (Optik daher eventuell zweifelhaft)
------
Fahre ich genauso mit Grennstuff auf der HA (Tipp war von Klein) :t:t:t
Bin absolut zufrieden und die Scheiben sind nicht wirklich vergoldet aber
rosten absolut null und das trägt zur positiven Optik bei.
Im kalten Zustand ist die Bremswirkung sicher noch nicht besser als
bei den Originalen, aber wenn sie erstmal warm sind:t

Einteilige Scheibe (Foto täuscht), Schleifgeräusche hatte ich nur in der Einbremsphase.
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

2. Kombination
Scheiben: EBC Turbogroove
Beläge: EBC Redstuff
Pro: Optik, geschlitzt, nicht komplett durchgebohrte Löcher
Contra: Preis (ca. 220€ der Satz Scheiben), "vergoldete Oberfläche" (Optik daher eventuell zweifelhaft)
------
Fahre ich genauso mit Grennstuff auf der HA (Tipp war von Klein) :t:t:t
Bin absolut zufrieden und die Scheiben sind nicht wirklich vergoldet aber
rosten absolut null und das trägt zur positiven Optik bei.
Im kalten Zustand ist die Bremswirkung sicher noch nicht besser als
bei den Originalen, aber wenn sie erstmal warm sind:t

Einteilige Scheibe (Foto täuscht), Schleifgeräusche hatte ich nur in der Einbremsphase.


Hallo Lippe,

verstehe ich Dich richtig; Du fährst an der HA die Original BMW Scheiben mit EBC Greenstuff?
Hätte es spürbare negative Folgen, wenn ich an der HA alles in Serie belassen würde?

Wie schaut es hinsichtlich der Bremsbalance und Dosierbarkeit gegenüber der Serie aus?
In wieweit verändert sich das Pedalgefühl bzw der Pedalweg?

Im kalten Zustand ist die Bremswirkung also nicht besser, aber auch nicht schlechter, hoffe Ich, oder?
Wie sind Deine Erfahrungen bei Nässe?

Die Einbremsphase dürfte ja spätestens dann abgeschlossen sein, wenn die "Spezial-Einbremsbeschichtung" runtergefahren ist -vermute ich mal- oder muss man danach noch etwas beachten? Wie lange dauert die Einbremsphase in Etwa in KM?)

Benötige ich zusätzlich zu den Scheiben und Belägen auch noch neue Verschleißanzeige-Kabel von EBC o.ä., sonstiges Zubehör oder passen hier auch orig. BMW Teile? (Bremsen werden in meinem Falle in der BMW-Werkstatt eingebaut)

Grüße Benni
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo Lippe,

verstehe ich Dich richtig; Du fährst an der HA die Original BMW Scheiben mit EBC Greenstuff?

Ja, aber auch gleich gegen neue getauscht.

Hätte es spürbare negative Folgen, wenn ich an der HA alles in Serie belassen würde?


Denke nein, Bremsleistung auf der HA ist ja relativ gering.
Die EBC-Scheiben für die HA haben leider keinen TÜV.


Wie schaut es hinsichtlich der Bremsbalance und Dosierbarkeit gegenüber der Serie aus?
In wieweit verändert sich das Pedalgefühl bzw der Pedalweg?

Ich bilde mir ein, dass es besser zu dosieren ist. Ist aber meine
subjektive Meinung. Bremspunkt, wenn du drauftritts ist aber klar und deutlich.

Im kalten Zustand ist die Bremswirkung also nicht besser, aber auch nicht schlechter, hoffe Ich, oder?
Wie sind Deine Erfahrungen bei Nässe?

Kalt sind halt alle Sportbremsen etwas schlechter. Die Redstuff brauchen
ihre Betriebstemp. Im normalen Strassenverkehr, finde ich, aber nicht spürbar.
Bei Kurvenjagen sind sie schnell auf Betriebstemp. und dann spürst du
deutlich positive Veränderungen im Bremsverhalten.
Keine Probleme bei Nässe und Schnee.


Die Einbremsphase dürfte ja spätestens dann abgeschlossen sein, wenn die "Spezial-Einbremsbeschichtung" runtergefahren ist -vermute ich mal- oder muss man danach noch etwas beachten? Wie lange dauert die Einbremsphase in Etwa in KM?)

Die Beschichtung ist -wenn ich mich richtig erinnere- für ca. 200 - 300 km.
Die Scheiben müssen aber mit Bedacht eingebremmst werden.
Langsam steigern und dann passt das.
Anfangs nach starken Bremsvorgängen immer ein bisschen Zeit zum abkühlen
lassen, damit sie sich nicht verziehen. Nach einigen Kilometern (z.B. 300) kannst du härter reintreten und die Intervalle verkürzen. Nach 500 - 1000 km passt das dann.
Brutale Vollbremsungen sollten Anfangs verhindert werden.


Benötige ich zusätzlich zu den Scheiben und Belägen auch noch neue Verschleißanzeige-Kabel von EBC o.ä., sonstiges Zubehör oder passen hier auch orig. BMW Teile? (Bremsen werden in meinem Falle in der BMW-Werkstatt eingebaut)

Orig. passen, aber du solltest dir ruhig für die 10 Euronen neue kaufen.
Brauchst dann beim tauschen nicht so vorsichtig mit den alten umgehen.
Bei BMW werden sie soundso neue Kabel einbauen.
Alles andere ist bei den Belägen und Scheiben dabei (Paste).
Die Dinger baut dir aber jede freie Werkstatt für oft weniger als die Hälfte
vom:) ein.

Hoffe ich konnte es einigermaßen richtig und verständlich beschreiben:d


Grüße Benni

Noch zu erwähnen sei, dass du möglichst kurz und entschlossen bremst und nicht z.B. 200 Meter vor einer Kreuzung schon mit dem Fuß auf der
Bremse stehst und du so langsam und gemächlich runterbremst.
Kann man auch, aber sollte bei der Kurvenjagd nicht ständig passieren.
Das gilt aber eigentlich für alle Bremsen.


Gruß Lippe
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Habe mich auch gerade mit dem Thema auseinandergesetzt,
da bei mir die komplette Anlage zum Tausch ansteht.
Mein Fahrprofil ist ähnlich, wobei ich sagen muss, dass ich
mit der serienmäßigen Anlage eigentlich sehr zufrieden bin,
habe sie (bis auf Rennstrecke) auch schon ziehmlich ausgereizt :b,
bzw. ausreizen müssen :X.
Meine Lösung: vorn die Powerdisc, alles andere wird Serie bleiben.
Ich verspreche mir davon eine kleine -aber feine- Verbesserung der
Bremsleistung bei voller Erhaltung der Alltagstauglichkeit,
und das sollte reichen (s.o.). Bremsenteile gibts übrigens bei
"discount-deutschland.de" für kleines Geld (2 PD ca. 90,-).
Aber letztendlich musst Du entscheiden, was Du ausgeben,
wie/wo Du fahren willst und wie es aussehen soll...

Gruß

Hagen
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

@ Lippe:

Vielen Dank für Deine schnellen und kompetenten Antworten :t !

Das hört sich ja alles sehr gut an und scheint insoweit auch mein "Bauchgefühl" positiv zu bestätigen!

Wichtig ist mir ja aufgrund meines Fahrprofils schließlich auch die Alltagstauglichkeit, die ja, wie Du geschildert hast, auch noch zu 100% erhalten zu bleiben scheint :t

Am Besten werde ich dann die Verschleißanzeige-Kabel gleich mal mitbestellen, denn wie Du schon sagtest; die paar Euros fallen auch nicht mehr ins Gewicht...
(Ist es etscheidend, von welchem Hersteller die Kabel sind? Habe auf http://www.at-rs.de/ nur welche von ATE gefunden)

Zum Einbau: wollte den Austausch halt im Rahmen des Serviceaufenthaltes bei BMW machen lassen, somit wäre alles "in einem Rutsch" erledigt, aber das Argument mit der Ersparnis des Halben Einbaupreises ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen !)

P.S.: hättest Du eventuell ein paar Bilder Deiner Bremse? Würde mich interessieren, wie die Scheiben in Natura ausschauen, und ob, bzw. wie das Rot der Redstuffbeläge im Eingebauten zustand wirkt!


@ Hagen:

Wahrscheinlich würden es für meine Zwecke auch die Powerdiscs tun, allerdings gefällt mir persönlich die Optik (zumindest was ich auf Bildern der Herstellerseite im Netz gesehen habe) der Turbogroove Scheibe noch etwas besser...

Da ich durch die Tabelle (http://pic.datenloesung.de/sbk.gif) etwas verunsichert bin hinsichtlich der Kombinationsmöglichkeit von ATE Powerdisc und Redstuffbelägen würde ich wohl die dort empfohlene Kombination von Powerdisc und Powerpad bevorzugen.
Dies hätte somit allerdings auswirkungen auf den Preis:
die Powerpads kosten ca. 140 €, die Redstuff nur ca. 93 €;
d.h. mit der ATE-Konfiguration (Scheiben + Beläge) würde ich gegenüber der EBC-Konfiguration (Scheiben + Beläge) lediglich ca. 55 € sparen...

Da ich pro Saison nur ca. 7000KM fahre, würde sich der Mehrpreis der EBCs wohl schnell relativieren, da ich nur rel. wenig Verschleiß haben werde, denke ich...oder bin ich mit meiner Vermutung völlig auf dem Holzweg?
P.S.: leider funktioniert die Adresse "discount-deutschland.de" nicht :#

Grüße Benni
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

unser Lippe ist wohl begeistert von den Bremsen.....

was soll ich noch sagen?
Alles wurde gesagt...
VA EBC Scheiben mit EBC Red und HA Serie BMW scheiben mit EBC green

wenn etwas geld übrig ist va noch Stahlflexleitungen rein und ATE Racin blue bremsflüssigkeit.


Ansonsten durch Glück: VA auf E36 M Bremsanlage mit 315mm scheiben umbauen.
Hab im Winter schöne gebrauchte Anlage bekommen. Noche bessere performance
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Zum Einbau: wollte den Austausch halt im Rahmen des Serviceaufenthaltes bei BMW
@ Hagen:

Wahrscheinlich würden es für meine Zwecke auch die Powerdiscs tun, allerdings gefällt mir persönlich die Optik (zumindest was ich auf Bildern der Herstellerseite im Netz gesehen habe) der Turbogroove Scheibe noch etwas besser...

Da ich durch die Tabelle (http://pic.datenloesung.de/sbk.gif) etwas verunsichert bin hinsichtlich der Kombinationsmöglichkeit von ATE Powerdisc und Redstuffbelägen würde ich wohl die dort empfohlene Kombination von Powerdisc und Powerpad bevorzugen.
Dies hätte somit allerdings auswirkungen auf den Preis:
die Powerpads kosten ca. 140 €, die Redstuff nur ca. 93 €;
d.h. mit der ATE-Konfiguration (Scheiben + Beläge) würde ich gegenüber der EBC-Konfiguration (Scheiben + Beläge) lediglich ca. 55 € sparen...

Da ich pro Saison nur ca. 7000KM fahre, würde sich der Mehrpreis der EBCs wohl schnell relativieren, da ich nur rel. wenig Verschleiß haben werde, denke ich...oder bin ich mit meiner Vermutung völlig auf dem Holzweg?
P.S.: leider funktioniert die Adresse "discount-deutschland.de" nicht :#

Grüße Benni

sorry, der Anbieter heißt "discounter-deutschland.de", mein Fehler.
Warum nimmst Du nicht einfach zu den Powerdiscs die normalen
Beläge, der Unterschied soll marginal sein...
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo zusammen,

(ACHTUNG, das hier ist mal wieder ein langer Text/ post :X von mir
und JA, ich habe mich einigermaßen in die Thematik eingelesen und auch die Forums-Interne Suchfunktion bemüht :M )


zu Beginn der Saison 2008 dürften bei meinem Z3 an der Vorderachse neue Bremsscheiben sowie neue Beläge fällig sein...

Wenn ich nun schon die Bremse an der Vorderachse wechseln lasse, würde ich das Ganze gerne mit einem kleinen "Performance-Upgrade" verbinden :w

(Zwar denke ich, dass die Scheiben der VA bei einer Laufleistung von ca. 34.000 KM eigentlich noch nicht fällig sein sollten, aber ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, die Scheiben durch Neue zu ersetzen, also möchte ich die Gunst der Stunde des bevorstehenden Serviceaufenthaltes bei BMW nutzen, um optimal in die Saison starten zu können :t )


Hierzu habe ich nun ein paar Fragen:

Ich dachte für die VA an folgende Kombinationen von Scheiben und Belägen:

1. Kombination
Scheiben: ATE Powerdisc
Beläge: EBC Redstuff
Pro: rel günstig (ca. 117 € der Satz Scheiben)
Contra: Optik der Endlos-Rille

Es gibt verschiedene Powerdisc (eine Straßenversion und eine Motorsportversion - in wie weit die sich beim nicht M unterscheiden weiß ich jedoch nicht).

2. Kombination
Scheiben: EBC Turbogroove
Beläge: EBC Redstuff
Pro: Optik, geschlitzt, nicht komplett durchgebohrte Löcher
Contra: Preis (ca. 220€ der Satz Scheiben), "vergoldete Oberfläche" (Optik daher eventuell zweifelhaft)


3. Kombination
Scheiben: Sandtler Typ S Sportbremsscheibe
Beläge: EBC Redstuff
Pro: ???
Contra: Preis ( 210€ der Satz Scheiben), + Löcher sind komplett durchgebohrt (möglicherweise Spannungs-/ Hitzerisse ?? )

Spannungsrisse werden bei deinem Fahrerprofil mMn nicht auftreten - ansonsten hätte die Serienscheibe sicher keine 34 tkm gehalten.



Hier die Empfehlung von www.at-rs.de/ und deren Tabelle, bzw Schaubild:

http://pic.datenloesung.de/sbk.gif


(Diese Tabelle würde die 1. Kombination somit nur als "bedingt tauglich" erscheinen lassen, wobei die 2. Kombination wohl das Optimum darstellen würde; und die 3. Kombination ausschiede ...&: mmmh, was meint Ihr hierzu ?)

Kenne die Tabelle bisher nicht. Wenn ich sie jedoch richtig interpretiere sind nur die Sandtler oder Tarox Scheiben für die richtig guten Beläge empfehlenswert. Kann an dieser Stelle nur sagen, daß meine Beläge (Hawk) auch einiges an Wärme produzieren und die Powerdisc trotzdem bestens hält. Aber mit den Tarox oder Sandtler mit Alutopf machst sicher nichts falsch. Hätte allerdings auch keine zu großen Bedenken die nicht empfohlenen Kombis zu verwenden solange man Scheiben und Beläge nicht an ihre Grenzen treibt.

Mein Fahrprofil:
Landstraße, Stadtverkehr, Autobahn;
das alles teilweise "sportlich", teilweise aber auch sehr gemäßigt :M

Da würde ich an deiner Stelle nicht von den Serienteilen abweichen.

Was ich von dem "upgrade" erwarte:
a) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Trockenheit als Serie hier musst du unterscheiden ob es um die erste Bremsung geht oder um folgende.
b) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Nässe als Serie detto
c) Sicherheitsreserven bei hoher Beanspruchung der Bremse, z.B. Hochgeschwindigkeitsbremsung auf der Autobahn oder beim "scharfen" anfahren von Kurven auf Landstrassen oder bei Passfahrten etc (Rennstrecken befahre ich (bislang zumindest) nicht (aber was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden :w ))
Bei einer Bremsung wirst du mit keiner Kombination eine Verbesserung bemerken (Autobahn). Wenn du Bremse warm ist sind die Sportbeläge besser - wobei sich der Unterschied bei den straßenzugelassenen Versionen in Grenzen hält.

Weitere wichtige Fragen:

-in wie weit verändert sich (bei den jeweiligen Kombinationen) die Bremsbalance zw. VA und HA? (habe was von MASSIV ausbrechenden Hecks gelesen etc. ?? :O )

Kannst du vernachlässigen mit den Kombis die du verbauen willst.

- sollte ich auf der HA die Beläge auch wechseln lassen (wenn JA, gegen was? Auch EBC Redstuff? => würden diese Beläge sich dann mit der Serienscheibe von BMW überhaupt gut "vertragen" ?? )

Die Verträglichkeit hängt immer von der Fahrweise ab. Selbst die Serienkomponenten sind begrenzt Rennstreckentauglich. Aber da die Teile bisher bei dir gehalten haben wüsste ich nicht warum ein EBC Belag (gerade der rote) deine Scheiben ruinieren sollte. Die meißten Nachrüstscheiben haben keine größere Temperaturbeständigkeit als die Serienscheiben.

-Welche weiteren "upgrades" sind (bei den jeweiligen Kombinationen) unerlässlich??
-- z.B. Bremsflüssigkeit: (habe gelesen, dass die Flüssigkeit von ATE "Super Blue Racing" anscheinend hydrophiler sein soll als die Standartflüssigkeit von BMW ??)
-- z.B. Stahlflexleitungen ?

Lass die Serienflüssigkeit. Die RacingBlue muss jährlich gewechselt werden und ist teurer und bei deinem Profil rausgeschmissenes Geld. Wenn die Bremse so heiß wird, daß der Wasseranteil verdampft (eigentlich sollte eh kein Wasser in der Bremsflüssigkeit sein) sind die restlichen Komponenten verbrannt. Spar dir das.

Stahlflex gibt ein deutlich direkteres Bremsgefühl - die Bremsleistung steigt sicher nicht. Trotzdem ist das für dich mMn die beste Veränderung.

-Ist es für meine Ansprüche entscheidend, ob die Scheiben "wärmebehandelt" wurden?

In Kombination mit anderen Belägen ja - mit den Serienbelägen bei normaler Fahrweise eher nicht.

-Sind die "EBC Turbogroove" für den Z3 3.0 "zweiteilig"? (schaut auf dem Bild (s. Anhang Nr 1.) zumindest danach aus - Alutopf und Grauguss Reibfläche (???), oder täuscht das? )

-Da ich "Schleifgeräusche" im kalten Zustand UNBEDINGT vermeiden möchte, habe ich mich GEGEN die EBC Yellowstuff Beläge entschieden und FÜR die Redstuff Beläge... liege ich hiermit richtig? - Laut Suchfunktion ja schon, oder?

Haben die keine Klammern?

-in wieweit verändert sich das Pedalgefühl auf der Bremse (bei den jeweiligen Kombinationen) ?

Ohne Stahlflex sollte sich eigentlich nichts verändern.


P.S.:
Eine komplette Bremsanlage von MOVIT/ Brembo oder ATE etc. kommt allerdings für mich NICHT in Frage, da zu teuer und für meine (bescheidenen) Zwecke wohl zu überdimensioniert/ aufwändig und Preis-Leistungsmäßig daher wohl etwas übertrieben.... (und ich will ja meine 17 Zoll Felgen behalten :d )

Ebenso fallen andere "Bastelarbeiten" wie z.B. die Verwendung des E46 330d Bremssystems aus meinem Rahmen (zwar ein gutes Konzept, aber kommt für mich persönlich nicht in Frage)

Auch möchte ich keine Scheiben der FA. "Zimmermann"

Also, zu welcher Kombination würden mir die Experten hier raten?


Ich bin auf kompetente Antworten und auf eure Erfahrungsberichte sehr gespannt :t:t

(und bitte keine Kommentare wie:
"kauf dir doch ein M-Modell, denn der bremst sowieso besser, als Deiner beschleunigt" oder "Ich hab die allergrößte Bremsanlage, musst Du Dir auch unbedingt einbauen lassen, denn alles Andere taugt nichts" etc... :M :X :T )

Stimmt eh nicht - die M Bremse ist eh auch nur eine Serienanlage. Eine Runde später ist die auch am Ende. Auch wenn das die nicht M Fahrer immer nicht glauben wollen.

Zu Letzt:

Die Bremsen der Hinterachse scheinen wohl noch komplett in Ordung zu sein, wurde mir gesagt:
Laut letztem Servicebericht (also dem extra Zettel, den man immer nach ner Inspektion zur Rechnung dazu bekommt) von BMW:

- Stärke Bremsbelag: hr: 8,5 mm , hl: 8,5 mm (ist also noch sehr gut, oder?)

Neu sind ca. 12 mm, platt 2 mm. Also quasi neu ;).

- Restbelagstärke: Scheibenbremse: 3mm (Belagstärke bezogen auf die Scheiben?? oder ist das nur missverständlich formuliert in dem Schriftsatz??? )

- Restbelagstärke Trommelbremse: 1,5 mm (Trommelbremse?? damit ist wohl die Feststellbremse gemeint, oder?)

(Alle Angaben habe ich original so aus dem Servicebericht übernommen)



Vielen Dank vorab
und Grüße

Benni

Vielleicht kann man es schon etwas herauslesen. ICh würde an deiner Stelle bei den Serienteilen bleiben. Selbst neue Serienteile werden die Bremsleistung schon deutlich gegenüber den alten Teilen verbessern. Wenn du noch Stahlflexleitungen dazu nimmst fühlt es sich auch direkter an.
Natürlich kannst du dir auch Powerdisc etc kaufen - mMn wird dich das aber nicht weiter bringen da du mit den Serienteilen ja auch keine Probleme mit der Standfestigkeit hast. Sämtliche Nachrüstvarianten sofern sie richtig kombiniert, montiert und eingebremst sind verbessern vor allem die Standfesttigkeit oder die Bremsleistung bei heißer Bremse. Nicht jedoch verbessern wird sich die Bremsleistung bei kalter Bremse oder die nötige Kraft am Pedal oder das Ansprechen (angeblich sind die Powerdisc bei Nässe besser. Ich habe da aber noch keinen so großen Unterschied feststellen können).
Neue bzw. bessere Reifen bringen auch einiges beim Bremsweg.
Hoffe ich konnte die weiterhelfen - auch wenn ich befürchte, daß du trotzdem andere Teile verbauen wirst. Schaden tut das nicht, helfen jedoch auch nicht.
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo zusammen,

erstmal Vielen Dank für eure Antworten :t

@Klein:
Habe in einem anderen Forum nun auch nochmals einige zum Thema hier passende Beiträge von Dir gefunden, und Lippe konnte ja Deine Empfehlung auch nochmals bestätigen :t

Allerdings kommt ein Umbau auf die M E36 Bremse etc für mich persönlich (wie im Ursprungsthred erwähnt) nicht in Frage...

@Lippe:
Vielen Dank, Bilder wären echt super :t

@wolfman:
Danke, jetzt war die Adresse richtig! Die Preise dort sind echt günstig :t
Sollte ich mich für die ATE Kombi entscheiden, werde ich den dortigen Preisvorteil nutzen! Leider habe ich dort aber keine EBC Teile gefunden...

@baron-tigger:
Danke, dass Du auf jede meiner Fragen direkten Bezug genommen hast, somit bleibt auch hier kaum eine Frage offen :t

Allgemein gesprochen, will ich ausschließlich Komponenten, welche im Straßenverkehr zugelassen sind...
Deine Interpretation der Tabelle lässt mich erahnen, dass Du Ferodo oder Pagid Beläge bevorzugst?! Hiermit würde sich für mich allerdings wieder die Problematik der Straßenzulassung stellen :#

Von meinen Erwartungen des Upgrades ist es mir vorallem wichtig, dass die neuen Teile nicht schlechter sind als die Serienteile... Somit sollten sich auch hier meine Erwartungen erfüllen, wenn die Bremsen bei der 1. Bremsung "nur" so gut sind wie Serie, aber bei weiteren Bremsungen noch etwas besser werden :t

Bezüglich der HA und der Bremsflüssigkeit werde ich es dann wohl erstmal bei der Serie belassen, vorallem auch in Anbetracht der von Dir bestätigten noch sehr guten Restbelagstärke...
Stahlflexleitungen fand sogar auch meine BMW-Werkstatt ne sinnvolle Ergänzung:t


P.S.: Reifen sind 1 Jahr alt, und ca. 5000 KM gefahren

Und ja, Du "befürchtest" richtig :d ...
Werde mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Serienteile verbauen lassen, da es mir auch um die Optik geht und ich den Vorteil -wenn er auch nur gering ist- der Nachrüst-Bremsen wahrnehmen möchte...
Klar ist natürlich, dass ich in den sauren Apfel der Mehrkosten beißen muss :#, jedoch hoffe ich, dass die Vorteile diesen Nachteil überwiegen werden...

Also soweit nochmals Danke an Alle,

Grüße Benni
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Fahre Hawk Beläge. Im Gegensatz zu Pagid und Ferodo verschmieren diese die Bremsscheiben nicht mit der Zeit. Zugelassen sind die aber auch nicht. Mittlerweile gibt es bei Hawk aber auch etwas mit Straßenzulassung. Allerdings wird das nie jemand merken - schauen genauso aus wie die Serienbeläge.

Extrem wichtig ist, daß die Bremsbeläge richtig eingebremst werden. Recherchiere dazu noch einmal ein wenig. Damit kann man sich nämlich neue Beläge sofort versauen.

Auch wenn die Powerdisc deinen Meinung nach nicht so toll aussehen bieten sie wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und haben sich bei recht vielen BMW Fahrern bewährt. Im BMW Treff gibt es in ZUsammenhang mit einer Nassbremsproblematik des E46 330i seitenlange Berichte.
Besser als jetzt wird es wohl jedenfalls werden. Auch wenn du die gleichen Komponenten wieder kaufst. Selbst wenn die Beläge/Scheiben nicht total platt sind, so sind sie lange nicht mehr so gut wie neue Komponenten.

Solange du nicht zu viel erwartest wirst du nicht enttäuscht. Um eine echte Verbesserung zu bemerken wirst du um "illegale" Teile nicht herumkommen.

PS: Super, daß du deine Erwartungen und auch Anforderungen definiert hast. So bekommt man dann auch passende Antworten.
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Fahre Hawk Beläge. Im Gegensatz zu Pagid und Ferodo verschmieren diese die Bremsscheiben nicht mit der Zeit. Zugelassen sind die aber auch nicht. Mittlerweile gibt es bei Hawk aber auch etwas mit Straßenzulassung. Allerdings wird das nie jemand merken - schauen genauso aus wie die Serienbeläge.

Extrem wichtig ist, daß die Bremsbeläge richtig eingebremst werden. Recherchiere dazu noch einmal ein wenig. Damit kann man sich nämlich neue Beläge sofort versauen.

Auch wenn die Powerdisc deinen Meinung nach nicht so toll aussehen bieten sie wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und haben sich bei recht vielen BMW Fahrern bewährt. Im BMW Treff gibt es in ZUsammenhang mit einer Nassbremsproblematik des E46 330i seitenlange Berichte.
Besser als jetzt wird es wohl jedenfalls werden. Auch wenn du die gleichen Komponenten wieder kaufst. Selbst wenn die Beläge/Scheiben nicht total platt sind, so sind sie lange nicht mehr so gut wie neue Komponenten.

Solange du nicht zu viel erwartest wirst du nicht enttäuscht. Um eine echte Verbesserung zu bemerken wirst du um "illegale" Teile nicht herumkommen.

PS: Super, daß du deine Erwartungen und auch Anforderungen definiert hast. So bekommt man dann auch passende Antworten.


Hab trotzdem irgendwie "Schiss" vor "illegalen" Teilen :X

Habe ein Angebot für die EBC Komponenten (Scheiben+Beläge) bekommen mit 284,00€ incl. Versand, bei ATE würde ich auf 213€ kommen...

Serie wäre natürlich am billigsten...

Mmmh, da steht nun Herz gegen Kopf...

Danke auch nochmals zu dem Tipp bzgl. des Einfahrens, Lippe hat ja schon sehr gute Tipps gegeben :t, aber genug recherchieren kann man ja nie!
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hab trotzdem irgendwie "Schiss" vor "illegalen" Teilen :X

Habe ein Angebot für die EBC Komponenten (Scheiben+Beläge) bekommen mit 284,00€ incl. Versand, bei ATE würde ich auf 213€ kommen...

Serie wäre natürlich am billigsten...

Mmmh, da steht nun Herz gegen Kopf...

Danke auch nochmals zu dem Tipp bzgl. des Einfahrens, Lippe hat ja schon sehr gute Tipps gegeben :t, aber genug recherchieren kann man ja nie!

ICh will dir auch keinesfalls zu nicht zugelassenen Teilen raten. Ganz im Gegenteil. Ich bin sogar der Meinung, daß du mit den Serienteilen den besten Kompromiss hast.
Ich habe auch erst umgerüstet als meine Scheiben sich auf dem Nürburgring (GP) völlig verzogen haben und die Beläge vorne und hinten eh nahezu platt waren.

Alle von dir genannten Preise kommen mir sehr günstig vor. Alleine meine Beläge kosten 180 €. Wie schon gesagt wirst du bei deinem Profil keine Kombination an ihre Grenzen bringen. Bei Serienteilen hast du eben die Sicherheit, daß es jedenfalls zusammen passt. Ansonsten kannst es bei BMW reklamieren. Auch hast du so bestimmt keine Probleme mit Quitsch- oder Schleifgeräuschen.
Was auch immer du machst - tausch die Bremsleitung. Die Veränderung wirst du am ehesten und dann auch bei jeder Bremsung bemerken. Je älter die Originalleitungen desto merklicher die Verbesserung des Druckpunktes.
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

So hier die Bilder.
Nicht gut zu erkennen da zurzeit noch mit Winterreifen/felgen.
Bei den Sommeralus(18") sieht man die Scheiben dann besser.
Ich habe auf die EBC umgerüstet, weil ich fast jedes WE
durch den Harz fahre und das -ich nenne es mal- zügig.
Die original Beläge und Scheiben haben das nicht sehr gut verkraftet.
Belege nach 8 - 10.000 km komplett gerissen und Scheiben verzogen.
Es müssen natürlich auch keine EBC sein, nur die gefielen mir am besten
und sind für mich opt. wie techn. eine perfekte Wahl gewesen.
Nur mit Handy geknipst, daher nicht so gut beleuchtet:M
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    103 KB · Aufrufe: 14
  • 222.jpg
    222.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 14
  • 333.jpg
    333.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 13
  • 444.jpg
    444.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 12
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo Lippe,

vielen Dank für die Bilder!

Sieht echt gut aus!

(Nur leider scheinen die Scheiben auch ein wenig flugrost angesetzt zu haben, oder täuscht das? Aber eigentlich auch egal, denn ein wenig Rost werden wohl ALLE Scheiben ansetzen...)

Aber nochmals: gefällt mir ausgesprochen gut, ich glaube, ich habe meine Entscheidung getroffen :t

Grüße Benni
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo zusammen,

Was ich von dem "upgrade" erwarte:
a) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Trockenheit als Serie
b) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Nässe als Serie
c) Sicherheitsreserven bei hoher Beanspruchung der Bremse, z.B. Hochgeschwindigkeitsbremsung auf der Autobahn oder beim "scharfen" anfahren von Kurven auf Landstrassen oder bei Passfahrten etc (Rennstrecken befahre ich (bislang zumindest) nicht (aber was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden :w ))

Sehe nicht, dass Du von a) bis c) irgendwas bekommen wirst. Das Bremsgefühl ist maximal anders, Dein Bremsweg wird aber nicht kürzer, weder bei Nässe noch bei Trockenheit. Bei gleichem Scheibendurchmesser und gleichem Sattel wirst Du fast nix verändern.
Ein Vorteil würde sich nur auf der Rennstrecke bei einer vergrößerten Bremsanlage ergeben, da diese dann wärmefester bzw. fadingunempfindlicher wäre.

Aber der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

das war jetzt gemein ! q:


Ja, sorry, tut mir leid. :X

Aber wenn man den Scheibendurchmesser nicht verändert, wird sich so gut wie nichts ändern gegenüber der Serienbremsanlage. Dafür geht man das Risiko ein, die Bremsanlage in ihrer Leistungsfähigkeit zu verschlechtern.

Und vor allem für die angesprochen Punkte a) bis c) wird sich nix ändern. Die Bremsanlage des 3.0 ist ohnehin schon auf einem sehr hohen Niveau.
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Ich persönlich bin ja der Meinung, dass man den Bremsweg ab besten so verkürzt... :9

Aber leider noch nicht ausprobiert :-(
 

Anhänge

  • cup.jpg
    cup.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 17
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo Lippe,

vielen Dank für die Bilder!

Sieht echt gut aus!

(Nur leider scheinen die Scheiben auch ein wenig flugrost angesetzt zu haben, oder täuscht das? Aber eigentlich auch egal, denn ein wenig Rost werden wohl ALLE Scheiben ansetzen...)

Aber nochmals: gefällt mir ausgesprochen gut, ich glaube, ich habe meine Entscheidung getroffen :t

Grüße Benni


Rost nur auf der HA da BMW Scheibe (letztes Bild).
An/Auf der EBC rostet tatsächlich nichts.
Flugrost auf der Bremsfläche nach Regentagen gibt es natürlich auch, aber
einmal bremsen und weg ist er.
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo zusammen,

@Chris_1977:
Das man ohne tiefgreifende Veränderungen des Scheibendurchmessers oder des Bremssattels mit einhergehender erhöhung der Kolbenzahl keine Wunder erwarten kann, wird wohl wahr sein, allerdings habe ich dies ja auch nicht zu Debatte gestellt, wie ich im Ausgangsthread ja schon anmerkte...

zu den Punkten a) - c)

a) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Trockenheit als Serie
b) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Nässe als Serie
c) Sicherheitsreserven bei hoher Beanspruchung der Bremse, z.B. Hochgeschwindigkeitsbremsung auf der Autobahn oder beim "scharfen" anfahren von Kurven auf Landstrassen oder bei Passfahrten etc

mir ging es hierbei im Endeffekt darum, ob ich bei nem Entsprechenden Austausch der Serienteile NACHTEILE gegenüber der Serie erleiden muss, mich aber über (wenn auch nur marginale) Verbesserungen freuen würde, bzw sogar mit Vorteilen rechnen würde, angesichts der Rillen etc. in den Scheiben oder des höheren Reibwertes der neuen Bremsbeläge sowie des ausgedehnteren Temperaturbereiches...
Diese -wie gesagt- vielleicht auch nur geringen Vorteile, welche sich auch erst bei mehrmaligem bremsen ergeben mögen, sah ich bereits als Verbesserung an...
...aber ich gebe zu, dass ich das Ganze etwas missverständlich formuliert habe :M ...

P.S.:
Den Bremsweg der Michelinreifen möchte ich aber auch mit ner 8-Kolben-Bremsanlage nicht bei Nässe sehen %:


@v8beppi:
gute Frage...

Allerdings wird in den Antworten auf die Umfrage sowohl die Serienbremse als gut befunden, als auch andere Hersteller...
(22 Stimmen für die Serie, aber nur 1 Statement, warum das so ist...)

@Lippe:
wie gesagt, Flugrost gibts wahrscheinlich immer :t

Grüße Benni
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Ja, sorry, tut mir leid. :X

Aber wenn man den Scheibendurchmesser nicht verändert, wird sich so gut wie nichts ändern gegenüber der Serienbremsanlage. Dafür geht man das Risiko ein, die Bremsanlage in ihrer Leistungsfähigkeit zu verschlechtern.

Und vor allem für die angesprochen Punkte a) bis c) wird sich nix ändern. Die Bremsanlage des 3.0 ist ohnehin schon auf einem sehr hohen Niveau.

Stimmt nicht. Ich bin mir sicher, daß du noch keine wirklich guten anderen Beläge gefahren bist. Sonst würst du soetwas nicht schreiben. Auch eine Stoptech, Brembo, Movit ect. Anlage wird erst mit anderen Belägen richtig gut.
Bei kalter Bremse ist der Unterschied marginal. Wenn die bremse warm ist wird der Unterschied immer größer - die Serienteile werden schlechter, Nachrüstteile (je nach Kombination) besser.
Trotzdem würde ich wenn man die Serienteil nicht an die Grenze bringt nicht tauschen weil sich keine Vorteile ergeben. Andere Bremsleitungen für das besserere Gefühl und sonst Serien. Allers andere ist Spielerei.

Was ist das Problem an Flugrost? Nach einer Bremsung ist der doch wieder weg. &:
 
AW: Fragen/ Erfahrungen/ Hilfe zum Bremsen-Upgrade Z3 3.0

Hallo zusammen,

habe mich für die EBC Kombination von Turbogroove-Scheiben mit Redstuffbelägen an der VA entschieden, hinten alles Serie, Stahlflexleitungen bisher noch nicht verbaut...


hier mal ein kleines Erfahrungs-Update nach ca. 1000 gefahrenen KM:

noch qietscht es ein wenig, wenn ich aus Geschwindigkeiten > 120 km/h bis zum Stillstand bremse kurz bevor der Wagen zum Stillstand kommt, ertönt dieses typische Quietschen...
War zu Beginn aber schlimmer, also auch bei geringeren Geschwindigkeiten...

Auch habe ich in unregelmäßigen Abständen während der Fahrt ein Schleifgeräusch (hab schon geguckt, Steinchen in den Reifen und das Schutzblech hinter der Bremsscheibe sind es nicht)...
Hier ein Rapidshare-Link zum Video, da kann mal das Schleifen ganz gut hören... http://rapidshare.com/files/114135809/MVI_9418.AVI.html

Zur Wirkung der Bremse:
bei Trockenheit im kalten Zustand nicht besser wie Serie, aber wenn die Bremsen warm werden, bremst es sich spürbar besser, je wärmer die Dinger werden, umso griffiger fühlt es sich an...
Bremswirkung nimmt auch bei gleichbleibendem Pedaldruck immer weiter zu, je langsamer der Wagen wird...
Also ich würd es mal als progressiven Geschwindigkeitsabbau bezeichnen, die Serienkombination hingegen baut die Geschwindigkeit eher linear ab...

Bei Nässe ist die Bremse auch bei starkem """" (auch auf der BAB) sehr viel besser als Serie: keine Schrecksekunde mehr, spricht sofort an, ohne die gefürchtete "Trockenbremsphase"... Auch scheint die Bremswirkung bei Nässe schneller einzutreten, als die der Serienscheiben...

Zudem ist die Bremsstaubentwicklung der Beläge geringer als die der Serienbeläge... Der "Redstuff-Abrieb" ist heller und läßt sich leichter von den Felgen entfernen...
Allerdings sammelt sich der Bremssatub in den "Löchern" und in den Schlitzen der Scheiben...

Beim bremsen hört man allerdings ein Geräusch, das sich am besten wie eine Art "Schmatzen und Schlürfen" beschreiben lässt (in allen Geschwindikkeitsbereichen vorhanden), ob das die Luft ist, die durch die Schlitze der Bremsscheibe entweicht??

Anbei ein Bild, das Laufbild sollte nicht bedenklich sein, oder was meint Ihr?

Also alles in Allem bin ich zufrieden, ein "Wurfanker" ist es natürlich nicht, aber das war ja nach vielen Aussagen von euch hier sowieso schon klar...

Grüße Benni
 

Anhänge

  • EBC 01.jpg
    EBC 01.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 15
Zurück
Oben Unten