Benni 3.0
Fahrer
- Registriert
- 4 April 2005
- Wagen
- BMW Z3 roadster 3,0i
Hallo zusammen,
(ACHTUNG, das hier ist mal wieder ein langer Text/ post
von mir
und JA, ich habe mich einigermaßen in die Thematik eingelesen und auch die Forums-Interne Suchfunktion bemüht
)
zu Beginn der Saison 2008 dürften bei meinem Z3 an der Vorderachse neue Bremsscheiben sowie neue Beläge fällig sein...
Wenn ich nun schon die Bremse an der Vorderachse wechseln lasse, würde ich das Ganze gerne mit einem kleinen "Performance-Upgrade" verbinden
(Zwar denke ich, dass die Scheiben der VA bei einer Laufleistung von ca. 34.000 KM eigentlich noch nicht fällig sein sollten, aber ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, die Scheiben durch Neue zu ersetzen, also möchte ich die Gunst der Stunde des bevorstehenden Serviceaufenthaltes bei BMW nutzen, um optimal in die Saison starten zu können
)
Hierzu habe ich nun ein paar Fragen:
Ich dachte für die VA an folgende Kombinationen von Scheiben und Belägen:
1. Kombination
Scheiben: ATE Powerdisc
Beläge: EBC Redstuff
Pro: rel günstig (ca. 117 € der Satz Scheiben)
Contra: Optik der Endlos-Rille
2. Kombination
Scheiben: EBC Turbogroove
Beläge: EBC Redstuff
Pro: Optik, geschlitzt, nicht komplett durchgebohrte Löcher
Contra: Preis (ca. 220€ der Satz Scheiben), "vergoldete Oberfläche" (Optik daher eventuell zweifelhaft)
3. Kombination
Scheiben: Sandtler Typ S Sportbremsscheibe
Beläge: EBC Redstuff
Pro: ???
Contra: Preis ( 210€ der Satz Scheiben), + Löcher sind komplett durchgebohrt (möglicherweise Spannungs-/ Hitzerisse ?? )
Hier die Empfehlung von www.at-rs.de/ und deren Tabelle, bzw Schaubild:
http://pic.datenloesung.de/sbk.gif
(Diese Tabelle würde die 1. Kombination somit nur als "bedingt tauglich" erscheinen lassen, wobei die 2. Kombination wohl das Optimum darstellen würde; und die 3. Kombination ausschiede ...
mmmh, was meint Ihr hierzu ?)
Mein Fahrprofil:
Landstraße, Stadtverkehr, Autobahn;
das alles teilweise "sportlich", teilweise aber auch sehr gemäßigt
Was ich von dem "upgrade" erwarte:
a) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Trockenheit als Serie
b) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Nässe als Serie
c) Sicherheitsreserven bei hoher Beanspruchung der Bremse, z.B. Hochgeschwindigkeitsbremsung auf der Autobahn oder beim "scharfen" anfahren von Kurven auf Landstrassen oder bei Passfahrten etc (Rennstrecken befahre ich (bislang zumindest) nicht (aber was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden
))
Weitere wichtige Fragen:
-in wie weit verändert sich (bei den jeweiligen Kombinationen) die Bremsbalance zw. VA und HA? (habe was von MASSIV ausbrechenden Hecks gelesen etc. ??
)
- sollte ich auf der HA die Beläge auch wechseln lassen (wenn JA, gegen was? Auch EBC Redstuff? => würden diese Beläge sich dann mit der Serienscheibe von BMW überhaupt gut "vertragen" ?? )
-Welche weiteren "upgrades" sind (bei den jeweiligen Kombinationen) unerlässlich??
-- z.B. Bremsflüssigkeit: (habe gelesen, dass die Flüssigkeit von ATE "Super Blue Racing" anscheinend hydrophiler sein soll als die Standartflüssigkeit von BMW ??)
-- z.B. Stahlflexleitungen ?
-Ist es für meine Ansprüche entscheidend, ob die Scheiben "wärmebehandelt" wurden?
-Sind die "EBC Turbogroove" für den Z3 3.0 "zweiteilig"? (schaut auf dem Bild (s. Anhang Nr 1.) zumindest danach aus - Alutopf und Grauguss Reibfläche (???), oder täuscht das? )
-Da ich "Schleifgeräusche" im kalten Zustand UNBEDINGT vermeiden möchte, habe ich mich GEGEN die EBC Yellowstuff Beläge entschieden und FÜR die Redstuff Beläge... liege ich hiermit richtig? - Laut Suchfunktion ja schon, oder?
-in wieweit verändert sich das Pedalgefühl auf der Bremse (bei den jeweiligen Kombinationen) ?
P.S.:
Eine komplette Bremsanlage von MOVIT/ Brembo oder ATE etc. kommt allerdings für mich NICHT in Frage, da zu teuer und für meine (bescheidenen) Zwecke wohl zu überdimensioniert/ aufwändig und Preis-Leistungsmäßig daher wohl etwas übertrieben.... (und ich will ja meine 17 Zoll Felgen behalten
)
Ebenso fallen andere "Bastelarbeiten" wie z.B. die Verwendung des E46 330d Bremssystems aus meinem Rahmen (zwar ein gutes Konzept, aber kommt für mich persönlich nicht in Frage)
Auch möchte ich keine Scheiben der FA. "Zimmermann"
Also, zu welcher Kombination würden mir die Experten hier raten?
Ich bin auf kompetente Antworten und auf eure Erfahrungsberichte sehr gespannt

(und bitte keine Kommentare wie:
"kauf dir doch ein M-Modell, denn der bremst sowieso besser, als Deiner beschleunigt" oder "Ich hab die allergrößte Bremsanlage, musst Du Dir auch unbedingt einbauen lassen, denn alles Andere taugt nichts" etc...
)
Zu Letzt:
Die Bremsen der Hinterachse scheinen wohl noch komplett in Ordung zu sein, wurde mir gesagt:
Laut letztem Servicebericht (also dem extra Zettel, den man immer nach ner Inspektion zur Rechnung dazu bekommt) von BMW:
- Stärke Bremsbelag: hr: 8,5 mm , hl: 8,5 mm (ist also noch sehr gut, oder?)
- Restbelagstärke: Scheibenbremse: 3mm (Belagstärke bezogen auf die Scheiben?? oder ist das nur missverständlich formuliert in dem Schriftsatz??? )
- Restbelagstärke Trommelbremse: 1,5 mm (Trommelbremse?? damit ist wohl die Feststellbremse gemeint, oder?)
(Alle Angaben habe ich original so aus dem Servicebericht übernommen)
Vielen Dank vorab
und Grüße
Benni
(ACHTUNG, das hier ist mal wieder ein langer Text/ post

und JA, ich habe mich einigermaßen in die Thematik eingelesen und auch die Forums-Interne Suchfunktion bemüht

zu Beginn der Saison 2008 dürften bei meinem Z3 an der Vorderachse neue Bremsscheiben sowie neue Beläge fällig sein...
Wenn ich nun schon die Bremse an der Vorderachse wechseln lasse, würde ich das Ganze gerne mit einem kleinen "Performance-Upgrade" verbinden

(Zwar denke ich, dass die Scheiben der VA bei einer Laufleistung von ca. 34.000 KM eigentlich noch nicht fällig sein sollten, aber ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, die Scheiben durch Neue zu ersetzen, also möchte ich die Gunst der Stunde des bevorstehenden Serviceaufenthaltes bei BMW nutzen, um optimal in die Saison starten zu können

Hierzu habe ich nun ein paar Fragen:
Ich dachte für die VA an folgende Kombinationen von Scheiben und Belägen:
1. Kombination
Scheiben: ATE Powerdisc
Beläge: EBC Redstuff
Pro: rel günstig (ca. 117 € der Satz Scheiben)
Contra: Optik der Endlos-Rille
2. Kombination
Scheiben: EBC Turbogroove
Beläge: EBC Redstuff
Pro: Optik, geschlitzt, nicht komplett durchgebohrte Löcher
Contra: Preis (ca. 220€ der Satz Scheiben), "vergoldete Oberfläche" (Optik daher eventuell zweifelhaft)
3. Kombination
Scheiben: Sandtler Typ S Sportbremsscheibe
Beläge: EBC Redstuff
Pro: ???
Contra: Preis ( 210€ der Satz Scheiben), + Löcher sind komplett durchgebohrt (möglicherweise Spannungs-/ Hitzerisse ?? )
Hier die Empfehlung von www.at-rs.de/ und deren Tabelle, bzw Schaubild:
http://pic.datenloesung.de/sbk.gif
(Diese Tabelle würde die 1. Kombination somit nur als "bedingt tauglich" erscheinen lassen, wobei die 2. Kombination wohl das Optimum darstellen würde; und die 3. Kombination ausschiede ...

Mein Fahrprofil:
Landstraße, Stadtverkehr, Autobahn;
das alles teilweise "sportlich", teilweise aber auch sehr gemäßigt

Was ich von dem "upgrade" erwarte:
a) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Trockenheit als Serie
b) gleiche bzw. bessere Bremswirkung bei Nässe als Serie
c) Sicherheitsreserven bei hoher Beanspruchung der Bremse, z.B. Hochgeschwindigkeitsbremsung auf der Autobahn oder beim "scharfen" anfahren von Kurven auf Landstrassen oder bei Passfahrten etc (Rennstrecken befahre ich (bislang zumindest) nicht (aber was noch nicht ist, kann ja bekanntlich noch werden

Weitere wichtige Fragen:
-in wie weit verändert sich (bei den jeweiligen Kombinationen) die Bremsbalance zw. VA und HA? (habe was von MASSIV ausbrechenden Hecks gelesen etc. ??

- sollte ich auf der HA die Beläge auch wechseln lassen (wenn JA, gegen was? Auch EBC Redstuff? => würden diese Beläge sich dann mit der Serienscheibe von BMW überhaupt gut "vertragen" ?? )
-Welche weiteren "upgrades" sind (bei den jeweiligen Kombinationen) unerlässlich??
-- z.B. Bremsflüssigkeit: (habe gelesen, dass die Flüssigkeit von ATE "Super Blue Racing" anscheinend hydrophiler sein soll als die Standartflüssigkeit von BMW ??)
-- z.B. Stahlflexleitungen ?
-Ist es für meine Ansprüche entscheidend, ob die Scheiben "wärmebehandelt" wurden?
-Sind die "EBC Turbogroove" für den Z3 3.0 "zweiteilig"? (schaut auf dem Bild (s. Anhang Nr 1.) zumindest danach aus - Alutopf und Grauguss Reibfläche (???), oder täuscht das? )
-Da ich "Schleifgeräusche" im kalten Zustand UNBEDINGT vermeiden möchte, habe ich mich GEGEN die EBC Yellowstuff Beläge entschieden und FÜR die Redstuff Beläge... liege ich hiermit richtig? - Laut Suchfunktion ja schon, oder?
-in wieweit verändert sich das Pedalgefühl auf der Bremse (bei den jeweiligen Kombinationen) ?
P.S.:
Eine komplette Bremsanlage von MOVIT/ Brembo oder ATE etc. kommt allerdings für mich NICHT in Frage, da zu teuer und für meine (bescheidenen) Zwecke wohl zu überdimensioniert/ aufwändig und Preis-Leistungsmäßig daher wohl etwas übertrieben.... (und ich will ja meine 17 Zoll Felgen behalten

Ebenso fallen andere "Bastelarbeiten" wie z.B. die Verwendung des E46 330d Bremssystems aus meinem Rahmen (zwar ein gutes Konzept, aber kommt für mich persönlich nicht in Frage)
Auch möchte ich keine Scheiben der FA. "Zimmermann"
Also, zu welcher Kombination würden mir die Experten hier raten?
Ich bin auf kompetente Antworten und auf eure Erfahrungsberichte sehr gespannt


(und bitte keine Kommentare wie:
"kauf dir doch ein M-Modell, denn der bremst sowieso besser, als Deiner beschleunigt" oder "Ich hab die allergrößte Bremsanlage, musst Du Dir auch unbedingt einbauen lassen, denn alles Andere taugt nichts" etc...



Zu Letzt:
Die Bremsen der Hinterachse scheinen wohl noch komplett in Ordung zu sein, wurde mir gesagt:
Laut letztem Servicebericht (also dem extra Zettel, den man immer nach ner Inspektion zur Rechnung dazu bekommt) von BMW:
- Stärke Bremsbelag: hr: 8,5 mm , hl: 8,5 mm (ist also noch sehr gut, oder?)
- Restbelagstärke: Scheibenbremse: 3mm (Belagstärke bezogen auf die Scheiben?? oder ist das nur missverständlich formuliert in dem Schriftsatz??? )
- Restbelagstärke Trommelbremse: 1,5 mm (Trommelbremse?? damit ist wohl die Feststellbremse gemeint, oder?)
(Alle Angaben habe ich original so aus dem Servicebericht übernommen)
Vielen Dank vorab
und Grüße
Benni