Frequenzen teilen!?!?

Luigi

Fahrer
Registriert
13 Januar 2004
Ort
Köln
Wagen
BMW Z3 roadster 2,0i
tach ihr lieben mitzettler!

mein hifi-umbau ist ja jetzt dank eurer hilfe endlich abgeschlossen.
nun bleiben aber noch 2 dinge

1.) wie und wo (im kofferraum) befestige ich am besten den verstärker?
der Kofferraum sollte noch benutzbar sein:7

2.) ich würde gerne den verstärker so einstellen dass mein subwoofer (aktiv direkt am radio angeschlossen) mehr bass bekommt und die lautsprecher weniger. damit ich lauter aufdrehen kann ohne die LS zu maltrtieren.

DANKE

achso hier die anleitung vom verstärker http://www.audio-system.de/pics_audio/MAN_TWST_F4_DE.pdf

blicke da nicht durch
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

dann kann ich ja bald mal hören kommen....

am besten du drehst den gain regler an der endstufe so weit runter das du mit normalen pegel dein sub ausreitzen kannst!

wenn du aber ein 4kanal radio hast, und du wie die meisten nur lsp vorne hast-
dann kann du die endstufe an die vorderen kanäle des radios-egal ob chinch oder lsp ausgang(hi output) anschliesen und an die verbleibenden hinteren ausgänge des radios
klemmst du den sub an!
damit kannst du über den fader das verhältnis bass lsp einpegeln!!!

je nach dem wie hoch die endstufe ist kannst du sie (wie ich) hinten an die rückwand schrauben! siehe bilder von meinem tread:-2.subwooferlösung!:w
hatte das glück das ich sie unten klemmen konnte und oben mit 2 selbstschneidenden schrauben an der rundung befestigen konnte!!
da kommt bei mir auch das kabel vom radio raus....:t

so, noch viel spaß beim einbau...
gruß aus bonn
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

ja da wäre ne möglichkeit, aber ich möchte ja die frequenzen trennen. ist sowas nicht möglich?

in der anleitung stetht da was, aber ohne vorkenntnisse komme ich da nciht weiter.

probehören kein problem :-) sag bescheid wenn du in der nähe bist.

es haut einen nicht aus den socken aber mir reicht es :D
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

Hey Luigi :t

hmm, wie wärs denn mit ner Frequenzweiche ?
Fällt mir gerade so spontan ein :M
Wenn diese nix nützt bitte den Beitrag einfach überlesen :b
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

du hast doch einen aktiv bass???oder
da ist ne trennung von den höheren tönen drin!
würd den je nach gehör so bei 70-80hz trennen!

bei der kofferraum endstufe stellst du den eingang auf hp für highpass um und je nach lsp so ne trennung bei 40-50hz nach unten weg...

hab meinen bass bei 70hz nach oben getrennt(ist ein 20er)
und die lsp vorne 40hz nach unten getrennt!
beim bass solltest du mal rum probieren,da du den ja auch im fussraum hast, ab wann er ortbar ist und ab wann er schwammig oder träge wird....

kann ab ende der woche wieder zzz fahren!
können uns ja mal am wo ende in der mitte (köln) treffen!!
dann kann ich ja auch mal drüber schauen,wenn du hilfe brauchen solltest&:
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

@tristan
hab welche für die LS, die trennen jedoch die freq für hoch und tieftöner...
-lernen uns ja bald endlich kennen bei der tour

@steubner1
ich werde es mal später versuchen wenn ich meinen jvc ipod adapter einbaue....
melde mich dann mal :-)
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

@tristan
hab welche für die LS, die trennen jedoch die freq für hoch und tieftöner...
-lernen uns ja bald endlich kennen bei der tour

jau stimmt wohl ;)
kannst du nicht eine weiche vom verstärker zu den boxen einbauen ? so dass die tiefen zum woofer geht und der rest zu den ls ? &:
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

ich glaub sowas hat mein verstärker....&: ....mal sehen
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

dein verstärker hat die "aktive"frequenzweiche schon drin!!!!
kann du aber nur für die front lsp verwenden!
hatte das aber auch oben schon beschrieben...:w
 
AW: Frequenzen teilen!?!?

Hallo zusammen,

ich habe zwar im Auto keinen Bedarf zusätzlicher Audioausstattung, möchte aber doch ein paar Anmerkungen zu Frequenzweichen machen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um eine Anlage mit aktivem Subwoofer , der vom Radio angesteuert wird, und weiteren Lautsprechern, die über einen Zusatzverstärker angesteuert werden. Die Anleitung dieses Zusatzverstärkers war oben eingebunden. Ich habe mir das Blockschaltbild angesehen.

1. Der Subwoofer braucht wirklich einen eigenen Verstärker, sonst wird es nie vernünftige Lautstärkeverhältnisse geben. Wenn er "aktiv" ist, hat er schon deshalb einen.

2. Dieselbe Frequenz sollte nicht von mehreren Lautsprechern abgestrahlt werden, weil sich sonst unerwünschte Effekte wie Lautstärkeüberhöhung oder (auf der Frequenzachse) periodische Auslöschungen ergeben können. Daher muss der Subwoofer nach frequenzmäßig nach oben abgeriegelt werden (Tiefpass) und die anderen Lautsprecher nach unten (Hochpass).

3. Wenn es möglich ist, sollte die Frequenzweiche nicht hinter, sondern vor der entsprechenden Endstufe liegen. Dann kann man bessere Frequenzverläufe mit viel geringerem Aufwand erzeugen. Bei der ext. Endstufe ist das gegeben.

4. Zur Kennzeichnung einer Frequenzweiche verwendet man die sog. Grenzfrequenz. Das ist die Frequenz, bei der die Übertragungsfunktion gegenüber dem Nennwert um 3dB abgefallen ist. Das entspricht etwa 70% der Spannung und der halben Leistung. Wenn man jetzt zwei Kanäle (z. B. Subwoofer und Tieftöner) einstellt, sollten die Grenzfrequenzen beim selben Wert liegen. Dann sollte die Summe der abgestrahlten Leistung theoretisch immer gleich sein. Man kann mit den Grenzfrequenzen sicher ein wenig experimentieren, aber eine erhebliche Überlappung kann nicht zu guten Ergebnissen führen.

5. Von dem Subwoofer-Kreis habe ich kein Blockschaltbild gesehen. Sollte es dort wider Erwarten keinen Tiefpass geben (einstellbar oder nicht), dann muss eine andere Lösung her.

Ich hoffe, dass ich damit zur Klärung der Grundlagen beitragen kann und nicht die Verwirrung nur vergrößert habe.
 
Zurück
Oben Unten