Funktion Fensterheber Beifahrerseite

Rocket

macht Rennlizenz
Registriert
25 Oktober 2014
Wagen
anderer Wagen
Guten Morgen Community!
Nachdem ich vor dem Einwintern kurzzeitig Probleme mit der Batterie hatte und sich dabei dann auch das Verdeck nicht öffnen ließ kam ne neue Batterie und das Ganze war eigentlich erledigt. Die Funktion der Fensterheber bei Verdeck öffnen/schließen war dann aber etwas durcheinander und Harald war so nett mir ne Anleitung für das "neue Anlernen" hier reinzustellen. Da ich den Zetti dann eingewintert habe verschob ich das aufs Frühjahr. Nun habe ich gestern den Zetti ausgewintert. Ich habe die Batterie drinnen gelassen und lediglich den Minuspol abgeklemmt. Nach Anschluss des minus Pols hat sich der Zetti offensichtlich wieder alles selber angelernt und die Funktion der Fensterheber bei Verdeck öffnen/schließen funktioniert wieder wie sie soll. Braver Zetti:D.
Soviel zum Hintergrund nun meine Frage: Fensterheber Fahrer und Beifahrerseite lassen sich mit Tippfunktion öffnen. Fensterheber Fahrerseite lässt sich auch mit Tippfunktion wieder schließen. Der Fensterheber Beifahrerseite lässt sich aber mit Tippfunktion nicht schließen, ich muss den Taster halten bis Fenster zu. Stört mich jetzt nicht großartig und ich will da auch nichts groß rumprobieren damit ich den Zetti nicht wieder durcheinander bringe. Aber ist das einfach beim Zetti so oder sollte die Beifahrerseite auch auf Tippfunktion schließen??
Übrigens ist mein Zetti nach Anschluss des Minuspols beim ersten Dreh wie eine Eins angesprungen. Wie gesagt: Braver Zetti.
Gruß aus Wien
 
Der Fensterheber Beifahrerseite lässt sich aber mit Tippfunktion nicht schließen, ich muss den Taster halten bis Fenster zu.

Die Beifahrerseite hat noch keinen Einklemmschutz, daher ist es nicht vorgesehen, die Scheibe alleine hochfahrenzu lassen.
Die Scheibe muss also beaufsichtigt werden.
 
Die Beifahrerseite hat noch keinen Einklemmschutz, daher ist es nicht vorgesehen, die Scheibe alleine hochfahrenzu lassen.
Die Scheibe muss also beaufsichtigt werden.

Danke Harald, ist also so vorgesehen. Aber wo liegt der Sinn bzw. die Überlegung von BMW, dass eine Seite einen EK-Schutz hat und die andere nicht&:
 
Als Fahrer sitzt da ja direkt an der Scheibe und siehst was dein Umfeld macht.
Wenn auf der Beifahrerseite die Scheibe automatisch hochgeht, schaust du ja nicht die gesamte Zeit mit hin.
Wenn nun jemand bei den letzten Zentimetern noch schnell was ins Auto stecken will, dann erwischt das die Scheibe und fährt ungehindert weiter hoch. Da kein Anklemmschutz vorhanden ist, ist womöglich der Finger abgequetscht.... Bei Versuchen wurde nachgewiesen, dass so eine Scheibe einen Apfel problemlos schneiden kann, ohne merkliche Geschwindigkeitseinbuße der Scheibenbewegung.
Das hat also doch einen gewissen Selbstschutz.


Nachtrag:
http://www.auto-service.de/werkstat...stern-sicherheitsplus-autofahrer-kindern.html

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten