Garantie/Versicherung "Real Garant B-M-S"

pog451

Fahrer
Registriert
27 September 2010
Ort
Lilienthal bei Bremen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
So, Kollegen und Kolleginnen,

nachdem mein 04er ZZZZ 3,0 nach 9 Monate zusehends auseinanderfällt (Heute hat sich, nach Federbruch hinten und Dachprobleme, ein Scheibenwischer verabschiedet) geht es zum freundlichen um über mein Garantie zu streiten diskutieren.

Was mich am meisten ängstigt, ist mein Dach, da bekanntlich ca. €1000 ins Land fliessen, bevor man überhaupt was reparieren kann, und ich keine Lust habe, plötzlich "ist ein Wasserschaden, zahlen wir nicht" zu hören. Eine der bekannten Reparaturen a la zroadster.com traue ich mir aber zu.

Deswegen meine Frage - Hat jemand schon was unter der "Real Garant B-M-S Hausgarantie" versucht zu reklamieren? Agieren die eher kulant oder eher streng? Ich gehe davon aus, dass wenn mein freundlicher sowas anbietet, es auch Andere haben müssen.

Beim Federbruch werde ich vermutlich selber löhnen müssen (Fzg ist ja 7J alt), aber Dach und Scheibenwischer sehe ich nicht ein.

Irgendwelche Tipps, wie man sowas am besten angeht?

Mann.Ich habe mich so über mein Z4 gefreut, jetzt ist es doch so ne Schrottmühle :-(((
 
So, Kollegen und Kolleginnen,

nachdem mein 04er ZZZZ 3,0 nach 9 Monate zusehends auseinanderfällt (Heute hat sich, nach Federbruch hinten und Dachprobleme, ein Scheibenwischer verabschiedet) .............
Mann.Ich habe mich so über mein Z4 gefreut, jetzt ist es doch so ne Schrottmühle :-(((

Zur Versicherung kann ich leider nichts sagen, aber:
kann es sein, dass deine Schmerzgrenze sehr niedrig ist?:)
 
Das ist aber nicht die typische "Hausgarantiefirma". Daher befürchte ich, dass die sich noch mieser anstellen könnten, als es bei BMW mit ihrer "Premiumtralala" schon ist.
Hier im Forum gab es einen Fall, auch keine typische Garantiefirma, da ging derjenige auch ordentlich leer aus.
 
Die Gurkentruppe kannst Du vergessen.

Haben damals bei mir gar nichts übernommen. In den Versicherungsbedingunen sind soviele Haken&Ösen, dass selbst mein Anwalt nicht schlecht gestaunt hat.

Hätte sich damals BMW nicht äußerst kulant gezeigt, hätte ich das Fahrzeug sofort wieder abgestoßen.
 
Hi,

schöner Mist!

Aus leidiger Erfahrung kann ich sagen, dass diese Garantieversicherer alle eher bescheiden sind.

Sollte dich aber eigentlich nicht stören, da diese Versicherungen eigentlich nur das RISIKO des VERKÄUFERS absichern.

Dein Verkäufer steht beim Gebrauchtwagenverkauf mit der gesetzlichen Gewährleistung von 1 Jahr in der Pflicht. Damit er sein Risiko mindert, schließt der VErkäufer eine Versicherung ab. Leider wird die immer so werbewirksam an den Kunden übergeben, so dass der Anschein entsteht DU müsstest dich um die Versicherung kümmern.

Fakt ist:

Du fährst zum Händler und schilderst das Problem. Die nehmen Kontakt mit der Versicherung auf. Wenn die die Kosten übernehmen, dann ist es gut. Sollten die NEIN sagen, dann wird dein Händler dafür gerade stehen.

Problem:

Nach 6 Monaten geht die Beweislast auf dich über. Wenn der Händler auf blöd macht, musst du ihm nachweisen, dass der Mangel schon zum Zeitpunkt des Kaufes bestanden hat. Bei einer abgesoffenen Verdeckpumpe geht das schon einigermaßen. Bei einem Scheibenwischer wird es eher nix.

In der Regel stellt der Händler sowieso einen Kulanzantrag bei BMW München. Das macht er aber nicht für dich, sonder damit er möglichst nicht auf den Kosten sitzen bleibt. Je nach Alter und KM gibt es einen Zuschuss von BMW.

Mit deinen Daten wird es wohl fast nix mehr geben.

Also musst schlußendlich dein Verkäufer zahlen. Ob er das tut, oder du einen Rechtsstreit mit Gutachtern führst, kann man nie sagen....

Viel Erfolg!
 
So, nach einiges an hin-und-her kann ich mit Fug und recht sagen, diese "Garantie" ist das Papier nicht Wert worauf es gedruckt ist. Man kann es nicht mal zum A***sh abwischen nehmen, weil es zu Glatt wäre. :g:g:g

Verdeck: Erst gar nicht erwähnt, also nicht von der Garantie Abgedeckt. (Dafür wäre mein Schiebedach (?!) voll abgedeckt :rifle:) :j
Scheibenwischer: Motor wäre abgedeckt, Gestänge nicht, allerdings da man, um das Gestänge zu reparieren, den ganzen Salat austauschen muss, würde hier 60,- rauspringen (bei Gesamtkosten ca 300) :j
Gebrochene Feder: Nicht abgedeckt (hatte ich allerdings erwartet).:undecided

Also. Wer so doof ist wie ich :wm, beim Händler zu kaufen in der Erwartung, ein besseres und vor allem durch Garantie und Gewährleistung gesichertes Fahrzeug zu kaufen, sollte gleich mindestens €1000 Abschlag verlangen, dafür dass man "Real Garant" unsinnig Geld ins Hinetrteil pustet.

Leute, kauft privat und lässt beim unabhängigen warten - BMW kriegts echt nicht gebacken.:hanged:
 
Tja, tut mir echt leid für Dich. Aber da kannst Du Dich in die lange Schlange der Vielen hier einreihen. In wirklich - im Verhältnis betrachtet - seltenen Fällen wurde der Kunde "befriedigt"
 
So, nach einiges an hin-und-her kann ich mit Fug und recht sagen, diese "Garantie" ist das Papier nicht Wert worauf es gedruckt ist. Man kann es nicht mal zum A***sh abwischen nehmen, weil es zu Glatt wäre. :g:g:g

Verdeck: Erst gar nicht erwähnt, also nicht von der Garantie Abgedeckt. (Dafür wäre mein Schiebedach (?!) voll abgedeckt :rifle:) :j
Scheibenwischer: Motor wäre abgedeckt, Gestänge nicht, allerdings da man, um das Gestänge zu reparieren, den ganzen Salat austauschen muss, würde hier 60,- rauspringen (bei Gesamtkosten ca 300) :j
Gebrochene Feder: Nicht abgedeckt (hatte ich allerdings erwartet).:undecided

Also. Wer so doof ist wie ich :wm, beim Händler zu kaufen in der Erwartung, ein besseres und vor allem durch Garantie und Gewährleistung gesichertes Fahrzeug zu kaufen, sollte gleich mindestens €1000 Abschlag verlangen, dafür dass man "Real Garant" unsinnig Geld ins Hinetrteil pustet.

Leute, kauft privat und lässt beim unabhängigen warten - BMW kriegts echt nicht gebacken.:hanged:

Naja, mein Reden...

Aber lass dich da vom BMW Händler nicht verarschen.

Die Versicherung schließt der Händler FÜR SICH ab und nicht für dich.

Er trägt im 1. Jahr das Risiko und muss für alle Mängel aufkommen (Achtung: Nachweispflicht).

Also: Garantie sagt NEIN => Händler muss die Kosten selber tragen und nicht du!
 
Die GW Garantie der Versicherungen kannst du in die Tonne tretten.
Ich hatte bei meinem nicht BMW das Problem, das der Bi Xenon scheinwerfer rechts immer ausgefallen ist, und die Antwort der Versicherung war, in der Beschreibeung steht Fzg Beleuchtung und nicht Bi Xenon Scheinwerfer. Habe somit das selber bezahlen müssen,Diagnose und Reparatur waren zum Glück 80 Euro da irgendwo ein Relaise defekt war. Die 230Euro was die Versicherung gekostet hat,hätte ich lieber Versoffen,da hätte ich wenigstens einen Kater gehabt, anstatt nichts.
 
nach 9 Monate zusehends auseinanderfällt

ich will ja nix sagen, aber da hast doch jetzt immer noch 3 monate gewährleistung auf sachmängel - wie gerry ja auch schon angemerkt hat.

federn brechen zwar von heute auf morgen aber es ist trotzdem ein schleichender prozess, der mit sicherheit schon bei der übergabe vorhanden war - folglich ist das problem des händlers.

beim verdeck würde ich mal behaupten, dass es im falle eines "wasserschadens" ebenso aussieht.

beim scheibenwischer könnt man auch von ausgehn, dass der nicht von heute auf morgen den geist aufgibt.

ich würd mich da nicht so leicht abfertigen lassen!
 
ich will ja nix sagen, aber da hast doch jetzt immer noch 3 monate gewährleistung auf sachmängel - wie gerry ja auch schon angemerkt hat.
federn brechen zwar von heute auf morgen aber es ist trotzdem ein schleichender prozess, der mit sicherheit schon bei der übergabe vorhanden war - folglich ist das problem des händlers.
beim verdeck würde ich mal behaupten, dass es im falle eines "wasserschadens" ebenso aussieht.
beim scheibenwischer könnt man auch von ausgehn, dass der nicht von heute auf morgen den geist aufgibt.
ich würd mich da nicht so leicht abfertigen lassen!

Hi,

sehe ich genauso. :t

Ich wundere mich immer wieder über das Gejammere, daß dies oder das von der "Garantie" nicht übernommen wird. Erstens kann ja jeder (davon gehe ich mal aus ) lesen und sich somit die Bedingungen vorher ansehen. Zweitens wird hier wieder mal das Thema Garantie und Gewährleistung durcheinander gebracht.
Eine Garantie ist immer ein "freiwilliges" Versprechen des Händlers. Bei BMW ist dies die EuroPlus, die zwischen dem KfZ-Käufer und dem Garantiegeber abgeschlossen wird. Die Versicherungsprämie hierfür übernimmt BMW und wird in den Fahrzeugpreis einkalkuliert.
Eine Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben. Auch nur hier gilt nach einem halben Jahr die Beweisumkehrpflicht. ;)
Eine nähere Abhandlung erspare ich mir, da in diesem Forum schon viel darüber geschrieben wurde - auch viele Halbwahrheiten. Gibt genug sachkundige Abhandlungen im Netz.

Was die erfolgreiche Durchsetzung innerhalb der Gewährleistung/Garantie anbelangt, so kann ich die negativen Einstellungen dieser gegenüber nicht nachvollziehen. Bei mir hats immer geklappt, ob nun großer oder kleiner Mangel. Und ob der BMW-Händler das im Rahmen der Gewährleistungspflicht nun aus eigener Tasche zahlt oder die EuroPlus-Garantie bemüht, kann mir ja egal sein. ;)

Z. Bsp. bei meinem Zetti ( gebraucht als Dreijähriger gekauft ) hat die BMW-Niederlassung (oder die EuroPlus) ca. € 4000,00 drauflegen müssen, um alle Mängel zu beheben. Da hab ich keinen Cent zusteuern müssen.
Bei meinem zweiten X5, den ich im Gegensatz zum ersten Dicken als Gebrauchten als 1,5 Jahreswagen gekauft habe ( wegen des irren Wertverlustes in ersten Jahr ) mußte die Niederlassung noch mehr Euronen lassen - ebenfalls ohne größere Probleme. Hier war allerding ein ernsthaftes Gespräch mit der Geschäftsleitung von Nöten.

Weiteres Beispiel: Ein Bekannter hat sich vor einem Jahr einen knapp 5 Jahre alten 5er mit TopAusstattung geholt - bei einem BMW Händler und keiner Niederlassung. Auch dieses Fahrzeug hatte EuroPlus. Auch er hat ohne Probleme alle dann aufgetretenen Mängel unentgeldlich beheben lassen: Sitzheizung Fahrerseite ( es mußte der ganze Lederbezug getauscht werden), Fensterheber defekt, Fehler in Elektronik und Radio/Navi, Schiebedach repariert.

Also kommt es wohl immer darauf an, wie man dem Händler gegenüber auftritt. ;)

So long
 
Naja ich finde deine Sichtweise etwas einseitig und undifferenziert sig57. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen und bringst beispiele die völlig aus dem Zusammenhang gerissen sind.

Der erste "erklärende" Teil ist aber vollkommen richtig, da kann man nur zustimmen.
 
... und bringst beispiele die völlig aus dem Zusammenhang gerissen sind.
Der erste "erklärende" Teil ist aber vollkommen richtig, da kann man nur zustimmen.

&:

Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit der EuroPlus berichten. Und die sind durchgehend positiv.

Ich halte also lediglich gegen diejenigen dagegen, die permanent und gebetsmühlenartig behaupten ( auch hier im aktuellen Fred ), es mache überhaupt keinen Sinn, z. Bsp. einen Gebrauchten bei einer BMW-NL oder einem freien BMW-Händler zu kaufen und dafür ein paar € mehr zu bezahlen, denn letztendlich würde die Garantie ( EuroPlus ) im Ernstfall so und so nicht greifen oder die Händler reden sich so und so nur raus. Das ist Käse und Polemik. ;) Ich denke eher, daß sich viele Zeitgenossen viel zu leicht abwimmeln lassen. ;)

Es ist also weder was aus dem Zusammenhang gerissen, noch vergleiche ich Äpfel mit Birnen, denn hier geht es ja neben den eigentlichen Thema in der Überschrift inzwischen auch um grundsätzliche Fragen, die ich anhand von Beispielen versucht habe zu untermauern ;)

Klar ist das meine persönliche Sichtweise und auch klar sind das meine persönlichen Erfahrungen. Da ich aber einen Bekannten habe, der bei der Allianz ( dort war meine EuroPlus für den Zetti abgeschlossen ) solche Fälle bearbeitet, weiß ich, daß meine Erfahrungen viel näher an der Realität liegen als die platten Aussagen einiger weniger hier im Forum betreff dieses Themas. Genauso wie die immer wieder aufkeimende Verwunderung, warum es bei einem 6,7 oder 8 Jahre alten Auto keine Kulanzregelungen mehr gibt. HALLO. &:

So long
 
Nein da hast du mich misverstanden :) Ich wollte dich in keinster weise angreifen.

natürlich geb ich dir im Bezug auf die "Jammerlappen" recht, weil man sich vorher echt informieren kann. Aber es ist nun mal typisch deutsch zu jammern und nicht zu handeln :)

Aufbauend auf dein Beitrag nochmal 3 wesentliche Punkte um das Thema Garantie:
- Es gibt gravierende Unterschiede in der Qualität der "Euro Plus" Garantien, weil sich BMW den Namen "Euro Plus" nicht schützen lassen hat, kann man das über den Namen auch nicht direkt herausfinden. Jedenfalls unterscheiden sich die jeweiligen Garantien im Leistungsumfang und den Rahmenbedigungen.
- Eine Garantie ist (wie schon richtig gesagt wurde) eine freiwillige Verpflichtung des Herstellers, welche nichts mit der Gewährleistung zu tun hat. Dadurch kann man natürlich die Garantiebedingungen selbst festlegen. Logischerweise kann man also sagen: Je mehr die Garantie abdeckt, desto teurer wird sie auch. Dass eine "billige" Gebrauchtwagengarantie nicht alle Schäden abdeckt sollte somit klar sein oder?
- Wie ebenfalls schon richtig gesagt wurde ist es immer die Frage wie man sich selbst anstellt. Dazu kann man natürlich nichts pauschales sagen, aber es liegt an einem jeden zu entscheiden wie sehr man sich dahinterklemmt bzw. abwimmeln lässt.
 
Nein da hast du mich misverstanden :)
............................

Hi,

OK. So sind wir beieinander. :t Habs kapiert.

Daß es unterschiedliche Qualitäten/Umfänge in der EuroPlus gibt, war mir so nicht bewußt. Ich dachte immer, bei BMW sei EuroPlus gleich EuroPlus und die Bedingungen immer gleich. Wieder was dazugelernt. ;)

Gruß
 
Zurück
Oben Unten