[COLOR="0000A0"]
Moin Moin,
es ist warm, ich hab nix zu tun
und hab mal meinen Etrex Vista Navi in den Z3 gefrickelt.
Bei ATU gibt es für 9,95 Euro eine Universalhandyhalterung von der Firma Richter mit Magnethalterung und Saugnapf. Da der Garmin Etrex auch nicht größer als ein Nokia 3310 ist, paßt das auch.
Ich muß lediglich die Rückseite des Garmin mit einer zusätzlichen Metallplatte zwecks besserer Haftung auf dem Magnetpad versehen. Eine externe Spannungsversorgung brauch ich nicht unbedingt – die Standby-zeit des Garmin liegt bei ca 18 Stunden.
Mir kommt es bei diesen Einbau nicht darauf an, irgendwelche Städte, Kreuzungen oder Wegpunkte zu finden, sondern Touren die wir machen mit dem Garmin aufzuzeichnen und auf dem Rechner zuhause zu speichern. Erst am Wochenende haben wir eine schöne Tour mit den Kollegen von MX-5.de gefahren, die ich ohne das gedruckte Roadbook nie wieder nachvollziehen könnte. Andreas mit seiner LOTUS Elise hat mich drauf gebracht, er hat die Tour auf einem ganz einfachen Garmin ohne Kartendarstellung aufgezeichnet.
Die Kursaufzeichnung hat den Vorteil, dass man später diese Touren ohne Probleme wiederholen kann, ohne ein Roadbook zu lesen oder mitzunehmen. Man findet eben alles wieder. Zusätzlich kann man natürlich während einer Tour noch beliebig viele Wegpunkte setzen. Durch den integrierten Kartenspeicher von 24 MB lassen sich schon eine größere Anzahl der sogenannten „Kacheln“ die die Straßendaten enthalten, speichern. Sollte man eine Tanke oder was zu Essen brauchen, schaut man einfach in den POI`s im Garmin nach.
Erstaunlicherweise braucht man beim Z3 selbst bei geschlossenem Dach keine externe GPS Antenne anzuschließen, es geht auch so. Die nachfolgenden Bilder sind bei geschlossenem Dach gemacht. Sie zeigen die Kartendarstellung, die Tripcomputerseite und die Satellitenempfangsstärke.
Bei einer der nächsten Touren werde ich die Aufzeichnung mal einschalten und einen Print der Tour hier einstellen.
Hier noch 3 Bilder
Update von gestern Abend:
Moin,
nachdem ja gestern abend so viele am Mülheimer Flughafen waren ;-) habe ich gleich mal meinen Garmin zur Kursaufzeichnung der Tour von gestern abend eingesetzt.
Wie ich schon vermutet habe gibt es aber mit dem Gerät Probleme in Waldstücken, da durch das dichte Blätterwerk die Sicht auf die Satelliten gemindert wird. Teilweise setzt der Satellitenempfang kurzzeitg aus. Macht aber nix, sind eh immer nur 10-30 Sekunden. Das Display ist aufgrund der Größe während der Fahrt nur bedingt ablesbar, besonders bei der Kartendarstellung muß man gute Augen haben. Aber das war ja auch nicht unbedingt beabsichtigt. Wenn man den Etrex aber nur zur Kursaufzeichnung nutzt, spielt das keine Rolle. Schade, das die Dauerbeleuchtung des Displays nur in Verbindung mit einer 12V Versorgung funktioniert. Alles andere würde zuviel Saft kosten. Die Umschaltung zwischen Tripcomputer und Kartenseite während der Fahrt geht schnell und einfach.
Hier sind die ausgelesenen Tripcomputer-Daten von gestern:
Reise-Km 85,3
Fahrzeit 1:31 h
Speed Max 144 Km/h
Durchschnitt 56,2 Km/h
minimale Höhe über n.N. 37 Meter
maximale Höhe über n.N. 280 Meter
Fläche der Tour: 742,5 ha
Ein Höhenprofil der Karte läßt sich am Garmin ebenfalls darstellen.
Hier ist der Screenshot der Tour:
Strasse nass, Fuss vom Gas – Strasse trocken, drauf den Socken (Atze Schröder)
Gruzzz enzzzo – der schnellste Mann aus Essen-Haarzopf
[/COLOR]
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?
Moin Moin,

es ist warm, ich hab nix zu tun

Bei ATU gibt es für 9,95 Euro eine Universalhandyhalterung von der Firma Richter mit Magnethalterung und Saugnapf. Da der Garmin Etrex auch nicht größer als ein Nokia 3310 ist, paßt das auch.
Ich muß lediglich die Rückseite des Garmin mit einer zusätzlichen Metallplatte zwecks besserer Haftung auf dem Magnetpad versehen. Eine externe Spannungsversorgung brauch ich nicht unbedingt – die Standby-zeit des Garmin liegt bei ca 18 Stunden.
Mir kommt es bei diesen Einbau nicht darauf an, irgendwelche Städte, Kreuzungen oder Wegpunkte zu finden, sondern Touren die wir machen mit dem Garmin aufzuzeichnen und auf dem Rechner zuhause zu speichern. Erst am Wochenende haben wir eine schöne Tour mit den Kollegen von MX-5.de gefahren, die ich ohne das gedruckte Roadbook nie wieder nachvollziehen könnte. Andreas mit seiner LOTUS Elise hat mich drauf gebracht, er hat die Tour auf einem ganz einfachen Garmin ohne Kartendarstellung aufgezeichnet.

Die Kursaufzeichnung hat den Vorteil, dass man später diese Touren ohne Probleme wiederholen kann, ohne ein Roadbook zu lesen oder mitzunehmen. Man findet eben alles wieder. Zusätzlich kann man natürlich während einer Tour noch beliebig viele Wegpunkte setzen. Durch den integrierten Kartenspeicher von 24 MB lassen sich schon eine größere Anzahl der sogenannten „Kacheln“ die die Straßendaten enthalten, speichern. Sollte man eine Tanke oder was zu Essen brauchen, schaut man einfach in den POI`s im Garmin nach.
Erstaunlicherweise braucht man beim Z3 selbst bei geschlossenem Dach keine externe GPS Antenne anzuschließen, es geht auch so. Die nachfolgenden Bilder sind bei geschlossenem Dach gemacht. Sie zeigen die Kartendarstellung, die Tripcomputerseite und die Satellitenempfangsstärke.
Bei einer der nächsten Touren werde ich die Aufzeichnung mal einschalten und einen Print der Tour hier einstellen.
Hier noch 3 Bilder



Update von gestern Abend:
Moin,

nachdem ja gestern abend so viele am Mülheimer Flughafen waren ;-) habe ich gleich mal meinen Garmin zur Kursaufzeichnung der Tour von gestern abend eingesetzt.
Wie ich schon vermutet habe gibt es aber mit dem Gerät Probleme in Waldstücken, da durch das dichte Blätterwerk die Sicht auf die Satelliten gemindert wird. Teilweise setzt der Satellitenempfang kurzzeitg aus. Macht aber nix, sind eh immer nur 10-30 Sekunden. Das Display ist aufgrund der Größe während der Fahrt nur bedingt ablesbar, besonders bei der Kartendarstellung muß man gute Augen haben. Aber das war ja auch nicht unbedingt beabsichtigt. Wenn man den Etrex aber nur zur Kursaufzeichnung nutzt, spielt das keine Rolle. Schade, das die Dauerbeleuchtung des Displays nur in Verbindung mit einer 12V Versorgung funktioniert. Alles andere würde zuviel Saft kosten. Die Umschaltung zwischen Tripcomputer und Kartenseite während der Fahrt geht schnell und einfach.
Hier sind die ausgelesenen Tripcomputer-Daten von gestern:
Reise-Km 85,3
Fahrzeit 1:31 h
Speed Max 144 Km/h
Durchschnitt 56,2 Km/h
minimale Höhe über n.N. 37 Meter
maximale Höhe über n.N. 280 Meter
Fläche der Tour: 742,5 ha
Ein Höhenprofil der Karte läßt sich am Garmin ebenfalls darstellen.
Hier ist der Screenshot der Tour:

Strasse nass, Fuss vom Gas – Strasse trocken, drauf den Socken (Atze Schröder)

Gruzzz enzzzo – der schnellste Mann aus Essen-Haarzopf

[/COLOR]


...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?