Gedankenspiel: Z4 35iS <> MB SLC 43

sausapia

macht Rennlizenz
Registriert
6 Oktober 2006
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
In einem, spätestens zwei Jahren werde ich mich von meinem Z4 23i trennen. Ich hatte zuvor schon einen Z4 (e85) und bin rundum zufrieden. Der Z4 ist mein Alltagsfahrzeug auch für den Winter. Deshalb mag ich auch das feste Dach. Grundsätzlich würde ich ein 1-3 Jahre altes Fahrzeug kaufen und dann etwas 5-7 Jahre halten.

Da das neue Modell (für mich leider) wieder ein Stoffverdeck hat, schaue ich auch nach Alternativen und stieß dabei auf den SLC, speziell die AMG-Version mit 367 PS. Darüber hinaus befürchte ich, dass die neuen Modelle breiter und länger werden, sodass ich ein Problem mit meiner recht engen Garage bekäme.....

Ich hatte noch nie einen MB, bin jedoch nicht markengebunden. Design, Zuverlässigkeit und Preis-/Leistungsverhältnis sind mir wichtiger als eine bestimmte Marke. Mittlerweile lege ich auch mehr Wert auf sinnvolle Extras, daher auch die Top-Versionen. Spritverbrauch ist für mich NICHT wichtig, da ich "Wenigfahrer" bin (< 10Tkm inkl. Porsche 993).

War jemand in einer ähnlichen Situation und hat sich mit beiden Fahrzeugen beschäftigt? Was spricht für den SLC bzw. den 35iS? Ich würde mich über einen konstruktive Diskussion, gerne auch Augen zwinkernd, aber bitte nicht destruktiv freuen. Gibt es Alternativen (Achtung: die Fahrzeuge dürfen nicht breiter als 182cm (ohne Spiegel) sein. Deshalb fallen viele Roadster aus meinem Suchraster.
 
Ich würde an deiner Stelle erstmal schauen was der 35is und der AMG in der Versicherung kosten. Ich denke der AMG Aufschlag bei der Versicherung wird heftig ausfallen.
 
Ich würde an deiner Stelle erstmal schauen was der 35is und der AMG in der Versicherung kosten. Ich denke der AMG Aufschlag bei der Versicherung wird heftig ausfallen.

Dachte ich auch, ich persönlich bin allerdings gerade am Schauen nach einem 140i oder A45 AMG - der AMG ist in der Versicherung in meiner Einstufung deutlich günstiger.
 
... Da das neue Modell (für mich leider) wieder ein Stoffverdeck hat, schaue ich auch nach Alternativen und stieß dabei auf den SLC, speziell die AMG-Version mit 367 PS. ...
Was versprichst du dir denn von einem AMG SLC, was nicht auch ein E89 35is bieten würde? Der wäre dann als Gebrauchter nicht mehr ganz "frisch", aber bis zu einem Alter von 3 Jahren scheint für dich ein Gebrauchter ja in Ordnung zu gehen. :) :)

Einen echten Mehrwert des AMG SLC gegenüber dem 35is sehe ich nicht so recht...
 
Wow, an einen Versicherungsvergleich habe ich schon gedacht, aber eine jährliche Inspektion beim AMG ist definitiv ein Nachteil. Ein z4-Netzwerk habe ich mir mittlerweile aufgebaut, sodass ich diesbezüglich gut versorgt bin, aber bei AMG und MB bin ich "blank".
 
Was versprichst du dir denn von einem AMG SLC, was nicht auch ein E89 35is bieten würde? Der wäre dann als Gebrauchter nicht mehr ganz "frisch", aber bis zu einem Alter von 3 Jahren scheint für dich ein Gebrauchter ja in Ordnung zu gehen. :) :)

Einen echten Mehrwert des AMG SLC gegenüber dem 35is sehe ich nicht so recht...

Der AMG SLC ist schon etwas frischer (Motoren aus 2016?). Das Interieur bzw. die Technik ist auch moderner und wird noch bis 2021 weiterentwickelt....
 
[..]
Ich hatte noch nie einen MB, bin jedoch nicht markengebunden. Design, Zuverlässigkeit und Preis-/Leistungsverhältnis sind mir wichtiger als eine bestimmte Marke. Mittlerweile lege ich auch mehr Wert auf sinnvolle Extras, daher auch die Top-Versionen. Spritverbrauch ist für mich NICHT wichtig, da ich "Wenigfahrer" bin (< 10Tkm inkl. Porsche 993).
[..]

Ich habe nach knapp 25 Jahren (fast ausschließlich) BMW mal versucht einen MB über längere Zeit zu fahren. Es ist mir einfach nicht gelungen. Ich konnte mich nicht mit dem 9G-Automaten, dem AMG FW sowie dem Bedienkonzept und technischen Stand des Navi/Telefon/Entertainmentsystem anfreunden. War 'ne aktuelle C-Klasse AMG Line(s) (noch ohne MOPF). Ohne da zu sehr rumzunörgeln - es gibt ja genug Leute die das so auch von BMW sagen - schau Dir das genau an und fahr so einen Kandidaten mal ein Wochenende. Ich habe das nicht getan. Tag für Tag wurde ich unglücklicher mit der C-Klasse und habe den Wagen dann nach 6 Monaten wieder abgegeben. Wir haben übrigens (auch) noch einen R171 im Haushalt ... Da sind mir aber die Extras und das C64-Ultima-Navi ziemlich egal - genug Dampf für geradeaus hat er :-) Im Winter übrigens grenzwertig zu fahren. Braucht schon (sehr) gute Winterreifen und ein wenig Zusatzgewicht im Kofferraum. Keine Ahnung wie das bei Z4 oder SLK/SLC neu ist. Mit meinen 3ern und dem Z3Coupe (2 x Wintersaison gefahren) hatte ich nicht so viel Probleme im Winter wie mit dem SLK meiner Frau.
 
Wertvolle Hinweise, das hatte ich befürchtet. Das Thema mit der Automatik hatte ich schon gelesen. Bei 9 Gängen dachte ich, dass diese eher ein Vorteil sei...
:eek: :o Das Thema Bedienkonzept habe ich dann auch mal im Auge. Bislang kenne ich ja nur BMW....

Ich werde bei Gelegenheit mal einen AMG SLC fahren. Ich habe allerdings keine Lust auf die nervenden Autoverkäufer, die mich dann monatelang nerven.....
Winterbetrieb ist hier in Düsseldorf nicht ganz so relevant, weil es eher selten schneit.
 
Alleine schon aus optischen Gründen (Tuningpotential mal abgesehen) würde ich jederzeit zum E89 greifen. Der ist jetzt schon vom Design her zeitlos. Über MB hatte ich auch mal nachgedacht, allerdings den Vorgänger mit V8 Motor. Ausser dem V8 Motor hat mich aber irgendwie nichts so wirklich überzeugt. Wenn ein MB Roadster, dann AMG GT, Basta.
 
Für den AMG GT reicht`s nicht. Dafür müsste ich den 11er verticken... Außerdem ist dieser zu breit.

Einen Z4 fahre ich seit 2004, den 23i auch schon knapp vier Jahre. Ein Upgrade von 23i auf 35iS wäre ein geringerer Unterschied als mal etwas Neues.... Ich schrieb ja "Gedankenspiel" und ich habe noch viel Zeit. Aktuell sehe ich nur keine weiteren Alternativen.
 
Also Winter heisst hier wirklich Schnee mit Schneedecke aber auch Schneematsch. Haben (hatten?) wir öfter mal. Daimler HQ ist um die Ecke.
 
Hallo Frank,

mit der Frage nach einer Alternative zum 35is hatte ich mich 2014 befasst.
Der SLK 350 war ein Kandidat.
Hier meine höchst subjektiven Eindrücke: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/nicht-zlk-sondern-slk.101836/

Im Vergleich zum SLK 350 wird der AMG SLC sicherlich eine deutliche Schippe drauflegen.
Der V6-Biturbo lässt hoffen, dass das (noch) aktuelle Modell mehr faszinieren kann, als sein doch eher emotionsarmer Vorgänger.

Viel Spaß bei der Suche :) :-)
Gerald
 
Ich hatte einen SLC 43 AMG für ein Wochenende zur Probe.

Im Vergleich zum E85 M kann ich sagen das der SLC 43 AMG breiter aufgestellt ist. Der E85 hatte mir zu wenig Langstreckenperformance (Die Sitzposition und das hohe Drehzahlniveau) und war mir, wäre es mein einziger Wagen gewesen zu tief zum Ein - und Aussteigen. Das ist natürlich beim E89 besser, da habe ich aber keine Erfahrung.
Der SLC hat gefühlt mehr Dampf wie der E85 M, was aber nur am Turbo und dem Drehmoment liegen kann und nicht an der absoluten PS Leistung die vom Mehrgewicht ja aufgefressen werden muss. Aber ich bin nach einer langen Fahrt viel entspannter ausgestiegen und konnte meine Hausstrecke wirklich stramm abspulen. Auf der Autobahn ist das G9 wunderbar Drehzahlsenkend und es schaltet Blitzschnell bei Bedarf.
Am Anfang war ich etwas enttäuscht vom Getriebe, was aber jedoch daran gelegen hat, das es in der "Normal" Stellung nicht wirklich hektisch wird, auch bei Leistungsabruf. Wer sport fahren will muss auch auf sport stellen - dann gibt es keinen Grund zur Klage. Die Bremsen sind über jeden Zweifel erhaben und besser wie im E85 M, auch vom Pedalgefühl. Das Dach hatte einen Glaseinsatz der Photoelektrisch durchsichtig oder milchig gestellt werden konnte.
Die Lenkung und die Rückmeldung waren gut, aber nicht spitz. Aber nicht ganz so gut wie im Porsche oder im E85.

Mein C63 S war jetzt nach 1 Jahr in der Werkstatt zum Service, 20000 Km hatte er auch drauf. Hat 300 Euro gekostet.

Ich würde auf keinen Fall blind kaufen, die AMG/MB Händler sind extrem bemüht und geben Autos gerne zur Probefahrt raus. Das Bedienkonzept bei MB ist tatsächlich ganz anders wie bei BMW, nicht besser oder schlechter - nur anders. Ob es einem liegt kommt sicher auch auf das Nutzungsprofil an.

EDIT: Sound - wer es mag - ist beim AMG ganz vorne.
 
Das Interieur bzw. die Technik ist auch moderner und wird noch bis 2021 weiterentwickelt....

Moderner ja, mag sein. Aber IMHO auch etwas langweiliger als im BMW

r172-43-int-2016_AMG_PICTURES00515-hd.jpg


BMWZ4sDrive18i0313%20int_794_529_70.jpg
 
Für den AMG GT reicht`s nicht. Dafür müsste ich den 11er verticken... Außerdem ist dieser zu breit.

Einen Z4 fahre ich seit 2004, den 23i auch schon knapp vier Jahre. Ein Upgrade von 23i auf 35iS wäre ein geringerer Unterschied als mal etwas Neues.... Ich schrieb ja "Gedankenspiel" und ich habe noch viel Zeit. Aktuell sehe ich nur keine weiteren Alternativen.

Mich treiben aktuell ähnliche Gedankenspiele um, wobei der SLK bei mir raus ist (die Keilform gefällt mir nicht, ich würde da noch eher den SL nehmen :lipsrseal2).

Sind es wirklich zwingend 1,82 Meter Breite? Dann dürfte der F-Type wohl zu breit sein - für mich die interessanteste Roadster-Alternative zum E89 N54 :12thumbsu
 
Hallo

Also wenn ich mir die beiden Bilder ansehe, kann ich keine Langweile im AMG feststellen, eher könnte man fast meinen, der Z4 ist schon etwas "angegraut";) Aber wie Jan schon schrieb, könnte es auch an der unterschiedlichen Bildqualität liegen:w
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich treiben aktuell ähnliche Gedankenspiele um, wobei der SLK bei mir raus ist (die Keilform gefällt mir nicht, ich würde da noch eher den SL nehmen :lipsrseal2).

Sind es wirklich zwingend 1,82 Meter Breite? Dann dürfte der F-Type wohl zu breit sein - für mich die interessanteste Roadster-Alternative zum E89 N54 :12thumbsu

Leider ja, jeder weitere Zentimeter ginge nur mit eingeklappten Spiegeln. Ansonsten muss ich etwa 20k für den Umbau der Garage investieren. Das Geld kann ich besser investieren und es würden sich auch "atmosphärische Störungen" mit Frau entwickeln....

Der F-Type gefällt mir ansonsten am besten.
 
Leider ja, jeder weitere Zentimeter ginge nur mit eingeklappten Spiegeln. ...
Nur am Rande: Sind die 182cm die Breite, die du zum ordentlichen Ein- und Aussteigen benötigst, oder lediglich die Durchfahrtsbreite? Das Letztere wäre doch vielleicht nicht allzu problematisch. Mit 2 Autos komme ich nur "zentimetergenau" in den TG-Aufzug unseres Bürogebäudes komme, aber das ist nach kurzer Eingewöhnung wirklich unproblematisch. Bei anderen Autos müssen sogar die Seitenspiegel angelegt werden. Auch das ist nicht wirklich dramatisch, wenn man bei den ersten Versuchen ein wenig aufpasst.
 
Es ist nur die Durchfahrtbreite, innen wäre es kein Problem (Doppelgarage mit 2 Sektionaltoren). Der F-Type würde aber auch wegen der Länge nicht passen. In den 60ern hat man Garagen für kleiner Fahrzeuge verbaut. Der Umbau auf ein Sektionaltor ist jedoch megaaufwendig, weil 2 Stahlträger auch die Statik des Hauses beeinflussen.... Ich habe dies schon mit Statikern und einem Architekten diskutiert.
 
Dann könntest du aber zur Not die Spiegel anklappen und damit noch das eine oder andere breitere Auto in die Betrachtung einbziehen. :) :-)



Es muss ja kein Challenger sein. :D
 
Völlig richtig, ich habe eine "1.Welt-Luxusproblem" im Hinblick auf Komfort. Andererseits benötige ich kein größeres Auto (eigentlich benötige ich noch nicht mal ein weiteres Auto).
Ich befürchte, dass ich nicht immer achtsam ein-/ausfahren werde und bei den Kosten der heutigen Spiegel mit "Toter-Winkel-Assistent" etc. wird es auf Dauer teuer. :mad:
 
Zurück
Oben Unten