Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

fastwriter

Fahrer
Registriert
21 April 2005
Ich hatte heute Mittag kurz die Gelegenheit, den neuen Audi TT zu testen. Es war ein 3.2 Quattro mit der S-Tronic, wie Audi jetzt das DSG-Getriebe nennt.

Der erste Eindruck war durchaus positiv. Beim Reinsetzen hat man nicht mehr das Schützenpanzer-Gefühl wie beim Vorgänger. Die Glasflächen sind größer geworden, das ganze Auto ja auch - es wirkt insgesamt luftiger. Die vielgerühmte Verarbeitungsqualität stimmt zum Teil. Die Materialien waren durchaus gut und zum Teil edel. Das Auto hatte aber auch Nappaleder-Sitze eine erweiterte Lederausstattung (Mitteltunnel) und das erweiterte Aluminiumpaket. Vom Design her finde ich aber das Interieur des alten TT pfiffiger. Der neue ist ein wenig langweilig. Mein Z4-Cockpit gefällt mir wesentlich besser - auch ohne rosarote BMW-Brille.

Wichtiger ist aber, wie sich ein Auto fährt. Beim TT habe ich schnell die richtige Sitzposition gefunden, das Lenkrad ist allerdings im Vergleich zum M-Volant eine dünne Nudel. Erinnert an das Bakelit-Lenkrad eines alten Käfers. Der Motor klingt jedoch schon beim Anlassen ganz gut, unter Volllast wird er dann regelrecht zornig. Es röhrt herrlich.
Die DSG kriecht wenn man von der Bremse geht wie eine Wandlerautomatik, auch das Anfahren unterscheidet sich von der traditionellen Lösung kaum. Die Schaltvorgänge spürt man wirklich kaum. Es geht auch alles sehr schnell. Vor allem beim Hochschalten. Das Runterschalten klappt nicht immer so gut. Zum Schutz vorm Überdrehen kann man nicht immer dann runterschalten, wann man will (z.B. bei der zügigen Anfahrt auf eine Kurve). Dabei wäre meiner Meinung nach beim Runterschalten noch Luft zum roten Drehzahlbereich gewesen. Konstruktionsbedingt geht auch das schnelle runterschalten eben nicht so schnell, wie z.B. beim SMG. Auf der Nordschleife könnte das Nerven, im alltäglichen Fahrbetrieb ist das DSG allerdings vollkommen o.k.. Im Gegenteil - es ist sogar ein erheblicher Komfortgewinn. Leistungsverlust hat man durch das DSG im Vergleich zum Wandler auch nicht. Die Gasannahme ist spontan, die Beschleunigung ähnlich dem Z4. Allerdings ist der Motor nur in niedrigen Drehzahlbereichen ansatzweise durchzugsstark. Bei höheren Touren ist mein Dreiliter subjektiv "kräftiger". Die Leistung von 250 Pferdchen wird aber realistisch sein. Auf der Bahn habe ich nach Digitaltach0 253 geschafft, dann musste ich bremsen. Ein bisschen war wäre noch gegangen. Den Speed hat der TT relativ locker erreicht.

Das Fahrwerk ist erstaunlich komfortabel, selbst in der Sportstellung des Magnetic Ride-Systems, mit dem der Wagen ausgerüstet war (1200 Euro extra). Er liegt auch leidlich gut, hat aber wie fast jeder Quattro auch mit Untersteuern zu kämpfen. Es tritt nur im äußersten Grenzbereich auf und ist auch noch einigermaßen erträglich. Trotzdem für uns Hecktriebler ein ungewohntes Gefühl. Dafür ist die Traktion des Allradlers unerbittlich. Auch mit ausgeschaltetem ESP/ASR quietscht da beim Spurt nix. Ein Drift ist aber auch nicht drin.

Fazit: Ein durchaus gelungenes Auto mit einigen wenigen Vorteilen gegenüber dem Z4 (z.B. Bose-Soundsystem, wesentlich besser als DSP), aber auch einigen Nachteilen. Uninteressant ist er nicht, aber für mich keine wirkliche Alternative zum Zetti.
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Bin den neuen TT 3.2q heute auch mal gefahren. Im Prinzip kann ich soweit alles unterschreiben was Du oben ausgeführt hast.

Allerdings bin ich vom S-Tronic Getriebe nicht nur mäßig sondern sensationell angetan, finde es ist der OBERHAMMER in Kombination mit dem Motor, dass muss ich - obwohl ich heute meine extra-getönte-BMW-Brille auf hatte - eindeutig so sagen :t. Ich bin wirklich kein "Automatik-Freund" und habe auch kein Vergleich zum SMG (noch nie gefahren :# ) - aber den Pin runterzutreten und gnadenlos durchzuziehen mach beim Allrad mit entsprechender Leistung einfach nur Laune. Dafür und für das gelunge Äußere bekommt der Audi von mir :t :t :t :t :t . Wenn ich ein Coupe suchen würde wäre glaube ich das meine erste Wahl.

P.S. Bei schwächeren Motoren hingegen bin ich nicht so überzeugt von dem DSG, das war der eigentliche Grund heute zum freundlichen Audihändler zu fahren, hatte den A3 2.0 TFSI zur Probe mit dem DSG und war nicht soooo überzeugt.....
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Hatte vor ein paar Wochen ein Ausfluch nach Südtirol mit ein Freund mit A3 Sportsback 3.2 Quattro.

War eigentlich auch ganz begeistert vom Fahrverhalten. Auf die Pässe konnten wir immer gleich schnell fahren. Wenig bis kein Untersteuern und mächtig Gripp beim Beschleunigen... :t

....aber, dann am nächsten Tag an der Tanke. Beide gleiche Streckem gleicher Fahrstil, gleich schnell:
Z3 QP: 270 km - 33 Liter = 12,2 L/100km
A3 : 270 km - 52 Liter = 19,2 L/100km :j

Das ist heutzutage eine echte Zumuttung. Da muss Audi noch nachlegen :X
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

....aber, dann am nächsten Tag an der Tanke. Beide gleiche Streckem gleicher Fahrstil, gleich schnell:
Z3 QP: 270 km - 33 Liter = 12,2 L/100km
A3 : 270 km - 52 Liter = 19,2 L/100km :j

Das ist heutzutage eine echte Zumuttung. Da muss Audi noch nachlegen :X

Das war einer der Gründe, warum ich meinen Audi A3 3,2 quattro wieder verkauft habe...der absolut unnormale Spritverbrauch...wäre der Fahrspass noch da gewesen, ok, dann egal...aber das war zu viel Limousine, als Sportler...
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

....aber, dann am nächsten Tag an der Tanke. Beide gleiche Streckem gleicher Fahrstil, gleich schnell:
Z3 QP: 270 km - 33 Liter = 12,2 L/100km
A3 : 270 km - 52 Liter = 19,2 L/100km :j

Wie jetzt, der Audi ist ein so extremer Spritvernichter :O :O :O ,kann man ja fast nicht glauben, da verbrauchen ja manche Sportwagen noch weniger.
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Bei Spritvergleichen frage ich immer lieber Spritmonitor als Foren:

Vergleich von Audi und BMW - jeweils nur Benziner ab 160 kW nach 1997:

Übersicht: Audi - Alle Modelle

Übersicht: BMW - Alle Modelle

... 11,43 zu 11,85 - BMW mit etwas niedrigerem Verbrauch.

Mal die Leistung auf 174 kW angehoben und das Baujahr ab 2000 gewählt:

Übersicht: Audi - Alle Modelle

Übersicht: BMW - Alle Modelle

12,00 zu 12,15 ... BMW noch mit 0,15 Litern vorn.

Und es ist klar, dass ein 3,2-Liter-Motor mit Allradantrieb wesentlich mehr verbraucht als ein 3.0-Liter mit lediglich Heckantrieb. Dazu kommt noch, dass man mit Allrad die Kurven zügiger durchfahren wird als mit einem Hecktriebler - einfach weil's noch mehr Spaß bereitet.

@Catalunya: ein 320 ist's nun geworden? ... :O ... Z4 3.0 -> S3 -> 320? Öhm, das ist dann als das Winterauto und im nächsten Sommer kommt ein Spaßmobil hinzu? :s
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

@Catalunya: ein 320 ist's nun geworden? ... :O ... Z4 3.0 -> S3 -> 320? Öhm, das ist dann als das Winterauto und im nächsten Sommer kommt ein Spaßmobil hinzu? :s

Der Touring ist als vernünftiges Altagsauto gedacht, da brauche ich definitv kein 330, bei ~25.000km im Jahr...und einen Diesel wollte ich auch nicht! Ich bin super zufrieden mit dem 2,2i Motor, auch wenn die 19" etwas an Kraft rauben...

Ein Spassmobil kommt...%: Ich weiss nur nicht was...ein Z3 2,8 o. 3,0i wäre ganz nett, aber die haben noch ihren Preis...Z4 will ich nicht mehr.
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Und es ist klar, dass ein 3,2-Liter-Motor mit Allradantrieb wesentlich mehr verbraucht als ein 3.0-Liter mit lediglich Heckantrieb. Dazu kommt noch, dass man mit Allrad die Kurven zügiger durchfahren wird als mit einem Hecktriebler - einfach weil's noch mehr Spaß bereitet.

Ich weiß nicht, wie du darauf kommts. Ich hatte im direkten Vergleich zwischen Z4 Hecktriebler und Audi Quattro mit dem TT wesentlich weniger Spaß - zuviel Untersteuern. Nicht umnsonst soll der Fronttriebler 2.0 TSFI wesentlich fahraktiver sein (siehe auch neue Sportauto). Allrad dient immer nur der Traktion, fast nie dem Fahrspaß. Schneller in der Kurve ist man auch selten, höchstens bei Nässe.
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Selbst mein 2.5 wird schon zickig, wenn ich auf trockener Straße aus einer engen Kurve herausbeschleunigen will und eh schon eine hohe Drehzahl anliegen habe - das kann der Allradler wesentlich besser.
... naja, aber stimmt schon - man muss sich schon wirklich im grenzbereich bewegen, um die Vorzüge zu sehen - nur, wer macht das schon auf öffentlichen Straßen :M

Der neue TT bringt mich echt schon zum Grübeln - der sieht als Coupé schon schweinegeil aus und wenn ich mal wieder auf dem FE-Gelände (Forschung- und Entwicklung) von VW bin, sieht man die Dinger reihenweise .. und das rot ist ja echt zuuu geil!

... ach herrje *schwer schnauf* ... ein neues Auto ist nur überhaupt nicht drin und das wirtschaftlich Unsinnigste, was ich aktuell tun könnte ... mist.

Und leider, leider kann man sich den T nicht als Abteilungsfahrzeug anschaffen bei uns - selbst der Minierfolg ein beetle Cabrio war schon knifflig und nu heizt damit der "Dienstälteste" dauernd damit herum .. menno ... wie gemein diese Welt doch ist.

Der Roadster wird dann aber auf jeden Fall mal probe gefahren :M ... das dürfte dann im Frühjahr 2007 sein :t
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Rausbeschleunigen aus einer engen Kurve zeigt dir aber nur die Traktion an - beim reinfahren in eine enge Kurve kriegst du mit dem Allradler schon vorher das Kotzen, weil der stur Richtung Kurvenaußenrand schiebt. Glaub's mir, ich habe es getestet. Da habe ich lieber beim drauftreten ein bisschen Leben im Heck - das ist für mich Fahrspaß.
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Mal die Leistung auf 174 kW angehoben und das Baujahr ab 2000 gewählt:

Übersicht: Audi - Alle Modelle

Übersicht: BMW - Alle Modelle

12,00 zu 12,15 ... BMW noch mit 0,15 Litern vorn.

Ist mir klar, daß durch die Autobahntrödler :X und TDI-Fahren sowohl bei Audi und BMW der Schnitt ziemlich gleich ist...

Aber auf einer kurvenreicherstrecke mit viele Haarnadeln und das Gaspedal bis Anschlag, ist doch der interessantere Vergleich. Da sowohl Z als auch Audi TT auf dieses Metier am meisten Spass machen :s . Und da finde ich 57% Mehrverbrauch zu viel :j
 
AW: Gefahren: Audi TT 3.2 DSG

Rausbeschleunigen aus einer engen Kurve zeigt dir aber nur die Traktion an - beim reinfahren in eine enge Kurve kriegst du mit dem Allradler schon vorher das Kotzen, weil der stur Richtung Kurvenaußenrand schiebt. Glaub's mir, ich habe es getestet. Da habe ich lieber beim drauftreten ein bisschen Leben im Heck - das ist für mich Fahrspaß.

Allradler und Frontantriebler benötigen eine ganz andere Fahrweise, wenn man schnell durch die Kurven kommen möchte. Sehr rund und sauber, etwas langsamer rein, dafür kann man früher wieder aufs Gas (bei Quattro). Absolut begeisternd ist die wie selbsverständliche, gnadenlose Traktion des Quattro auf nasser Fahrbahn. Geht auch bei """" wie die gesengte Sau. Daran kann man sich gewöhnen, und im Winter fährt man Kreise um alle Hecktriebler. Ich bin vor dem Zettie fünf Jahre lang TTR gefahren, und habe meinen Fahrstil für den Z4 doch etwas umstellen müssen - und der Lernprozeß läuft noch... Der Z4 ist im Trocknen natürlich schneller.

Eigentlich bin ich im wesentlichen auf den Z4 umgestiegen, weil es den neuen TTR noch nicht gibt, und ich mal was neues probieren wollte. Damit gehöre ich wohl zu den (sehr) wenigen Leuten, die sowohl TT als auch Z4 einfach geil finden. :t

Bei aller Begeisterung für meine neue "Heckschleuder" - es gibt schon ein paar Dinge, die sich BMW mal bei Audi abgucken sollte:

- DSG (klar die beste Automatik - kaum Nachteile zum Schalter)
- Bose (das beste Z4-Soundsystem ist dagegen ziemlicher Schrott)
- Sportsitze (im TT sind die Seriensitze deutlich besser)
- Qualitätsanmutung und Innendesign (im TT1 nicht mehr zu toppen, im TT2 leider etwas verwässert)

Der 3.2 V6 überzeugt da schon nicht mehr so ganz. Der Verbrauch ist wie erwähnt zu hoch, die Literleistung eher bescheiden und in Sachen Drehfreudigkeit und Vibrationsarmut kommt er nicht an den 3.0si heran. Dafür ist der Klang OK, und bis 3.000 U/min zieht er auch ganz gut.

Beim TTR hat mich immer die relativ weiche Karosserie gestört - der Z4 Roadster ist dagegen verwindungssteif wie ein Backstein.

Lustigerweise sattelt Audi ja gerade bei den sportlichen Modellen peu a peu aufs Hochdrehzahlkonzept um, und kopiert damit BMW, während BMW nach langen Jahren der Abstinenz mit dem 335i (endlich) mal wieder einen Turbo bringt.

Als Turbofan freut mich das besonders - der 3.0 R6 macht ja ab 3000 U/min durchaus Spaß, aber darunter bietet er eben nicht den Turbopunch und dieses Tritt-ins-Kreuz Beschleunigungsvernügen eines gutgemachten Turbos. Der 335i hat das Zeug, die Vorzüge beider Welten zu vereinen - und damit wäre BMW den S3s und TTs wieder voraus, denn in den engen Motorraum eines TT paßt ein Biturbo-V6 meineserachtens beim besten Willen nicht hinein.
 
Zurück
Oben Unten