Geschäftliche Nutzung

BenFoe

Fahrer
Registriert
28 Juli 2006
Moin Zusammen,

wer von euch nutzt das Coupe als Geschäftswagen? Würde mich interessieren.

Wir konnten noch immer keine Entscheidung treffen, ob 335i oder Z4 Coupe. Verdammt schwer. Wir diskutieren nun schon über drei Monate...


Gruß,
Ben
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Hi Chris,

wir haben leider nicht den Luxus uns noch einen 5er zu gönnen... :-) Wieviel KM fährst du pro Jahr?


Gruß
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Hi Chris,

wir haben leider nicht den Luxus uns noch einen 5er zu gönnen... :-) Wieviel KM fährst du pro Jahr?


Gruß

Der Z4 hat immer so ca. 25'-30' p.a. auf die Ohren bekommen.
Der 5er nochmal ungefähr dasselbe. :X

Nun hat der Z4 Semis und wird nicht mehr für die Langstreckenhatz eingesetzt ... mal sehen, was kommt. &:

Grüßle
Chris
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Moin Zusammen,

wer von euch nutzt das Coupe als Geschäftswagen? Würde mich interessieren.

Wir konnten noch immer keine Entscheidung treffen, ob 335i oder Z4 Coupe. Verdammt schwer. Wir diskutieren nun schon über drei Monate...


Gruß,
Ben

Was genau ist Dein Problem? Ob Du einen 335 oder den Z4 als Geschäftswagen nimmst musst Du schon selber entscheiden. Oder meinst Du wegen eventuellem Stress vom Finanzamt??
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Das kommt drauf an was für Geschäfte Du machen willst :w

Wieviel fährst Du?, Wieviel Autobahn? Mußt Du was transportieren? Müssen auch mal mehr als 2 Leute Platz im Auto haben? usw.
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Hi Little-Venus,

ich fahre ca. 70% Autobahn, aber wohne in sehr hügeligen Gefilden mit vielen schönen Landstraßen. Per annum erreiche ich knapp über 30.000km, wovon ich sicherlich 28.000km alleine unterwegs bin.

Zum Unternehmen.
Wir sind ein junges Internetunternehmen mit den Schwerpunkten E-Commerce und Textilproduktion. Kundenkontakt ist da, aber nicht jeden Tag. Zudem sind die Jungs selbst recht dynamisch (Porschefahrer, SL, Jaguar etc.)


Bin gespannt auf eure Antworten. Danke!


Gruß, Ben
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Das geht problemlos mit dem Z4.

Aber mal so ... da Du ja eh' ein Dach willst: fahr' mal 335d zur Probe ... da nervt die Reichweitenbeschränkung nicht so. :X :b

was schreib' ich denn da, ausgerechnet ich? *wunder*.

Grüßle
Chris
 
AW: Geschäftliche Nutzung

guter punkt von Chris: es ist wirklich sehr nervig alle 400KM einen Tankstopp einzulegen! Hätte nicht gedacht, dass es mir so viel ausmachen würde, ist aber so.

Ich nutze mein 3.0si QP täglich, da ich kein anderes Auto habe, und pro Tag ca. 100KM pendeln muss.

Ich hatte vorher einen 120d und der wollte immer erst nach ca. 700-800KM neuen Treibstoff haben. In der Theorie hört sich das nicht so schlimm an, wie es im praktischen Leben tatsächlich nervt!

Abgesehen davon spricht nichts gegen das Z4 QP als "Reise- /Dienstwagen".
 
AW: Geschäftliche Nutzung

also ich bin kein Finanzbeamter, habe aber genau dieses Thema vor kurzem mit meinem Steuerberater diskutiert, also genauer gesagt das Thema einen kleinen "Flitzer" als Dienstfahrzeug für meine freiberufliche Tätigkeit anzumelden

alles prinzipiell kein Problem, man sollte nur auf folgende Aspekte achten:

- 1%-Regelung als zu versteuern vom Bruttolistenpreis (kann z.B. bei Z4-Vollaustattung schon teuer werden)
- Kosten für Kraftstoff (jetzt haben unsere Zettis zwar tolle Motoren, aber Sprit geht trotzdem durch...)
- private Fahrten auch unbedingt als private Fahrten im Fahrtenbuch eintragen, sofern eines geführt wird, ansonsten ist gerade das Fahren mit dem kleinen Flitzer gerade am Wochenende als Dienstfahrt für den Finanzbeamten schon "interessant"
 
AW: Geschäftliche Nutzung

also ich bin kein Finanzbeamter, habe aber genau dieses Thema vor kurzem mit meinem Steuerberater diskutiert, also genauer gesagt das Thema einen kleinen "Flitzer" als Dienstfahrzeug für meine freiberufliche Tätigkeit anzumelden

alles prinzipiell kein Problem, man sollte nur auf folgende Aspekte achten:

- 1%-Regelung als zu versteuern vom Bruttolistenpreis (kann z.B. bei Z4-Vollaustattung schon teuer werden)
- Kosten für Kraftstoff (jetzt haben unsere Zettis zwar tolle Motoren, aber Sprit geht trotzdem durch...)
- private Fahrten auch unbedingt als private Fahrten im Fahrtenbuch eintragen, sofern eines geführt wird, ansonsten ist gerade das Fahren mit dem kleinen Flitzer gerade am Wochenende als Dienstfahrt für den Finanzbeamten schon "interessant"

Fahrtenbuch UND 1%-Regelung schließt sich idR aus, es sei denn aus dem Fahrtbuch ergibt sich, das Du 99% privat fährst, aber auch dann sollte das Fahrtbuch nicht existent sein %: Wenn Du schon einen Fahrtbuch führst, dann versteuerst Du den tatsächlichen privaten Anteil und nicht 1% vom BLP.

Falls der StB darauf angespielt hat, das Du nachweisen musst, das Du den Wagen mind. 50% betriebl. nutzt, dann meinte er damit nicht, das Du ein Fahrtenbuch fürhen musst. Ein Nachweis anhand von Noizen zB im Kalender über ein repräsentativen Zeitraum (ca. 3 Monate) reichen um die "überwiegend" betriebliche Nutzung nachzuweisen!
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Fahrtenbuch UND 1%-Regelung schließt sich idR aus, es sei denn aus dem Fahrtbuch ergibt sich, das Du 99% privat fährst, aber auch dann sollte das Fahrtbuch nicht existent sein %: Wenn Du schon einen Fahrtbuch führst, dann versteuerst Du den tatsächlichen privaten Anteil und nicht 1% vom BLP.

Falls der StB darauf angespielt hat, das Du nachweisen musst, das Du den Wagen mind. 50% betriebl. nutzt, dann meinte er damit nicht, das Du ein Fahrtenbuch fürhen musst. Ein Nachweis anhand von Noizen zB im Kalender über ein repräsentativen Zeitraum (ca. 3 Monate) reichen um die "überwiegend" betriebliche Nutzung nachzuweisen!

Unterschieden werden muss erstmal in der Unternehmensform und der Funktion im Unternehmen.

Seid ihr eine GmbH (o.ä. - also keine Personengesellschaft) und der "Fahrer/Nutzer" ist angestellter GF (auch einGesellschafter ist dann ja angestellt), dann ist es am einfachsten. 1% Regelung und das Finanzamt wird sich nicht beschweren, es sei denn, dass man z.B einen Ferrari oder Lamborghini fahren will. Ist das Auto aber preislich im Rahmen (so bis € 100.000,00 ohne Probleme) interessiert die das überhaupt nicht.

Bei einer Personengesellschaft ist das schon problematischer. Da kommt der ggf. vom Steuerberater eingebrachte Aspekt der minimum 50% geschäftlichen Nutzung zum Tragen, was ja schon wie angesprochen relativ einfach nachzuweisen ist. Das betrifft hauptsächlich aber Freiberufler (Architekten, Ärzte usw.) Da will das Finanzamt nur verhindern, dass "Frau Dotor" den Boxter auf Kosten des Staates fährt.

Ist eine mehr als 50%iger Nachweis nicht zu erbringen, stelt sich das Finanzamt quer.

Also einfach zu regeln.

Gruß
Thorsten
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Hi Zusammen,

erstmal Danke für eure Antworten.


Kurz zur Info.
Wir sind eine GmbH mit drei geschäftsführenden Gesellschaftern und nutzen die Fahrzeuge 80% geschäftlich. Ich denke, hier wird uns das Finanzamt nicht auf die Finger hauen... :-)


Gruß.
Ben
 
AW: Geschäftliche Nutzung

hey Ben !

Ich fahre das Z4 M-QP auch als Geschäftswagen mit ca. 35.000km / Jahr

Sowohl für Rrivat- auch als für Dienstfahrten.


wie hier auch schon gesagt, der 335d geht auch tierisch gut und ist auch ein schönes Auto, vor allem wird der Tank länger als bei mir die 300km ausreichen...
wirtschaftlicher ist der 335d allemal ! ;)

Gruß,
Seppi
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Hallo Seppi,

würdest du im Nachhinein wieder zum Coupe greifen?


Gruß.
Ben
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Eine Frage: Wieviele Beamte beschäftigt das Finanzamt in Deutschland? 3'000'000? :M
Das ist doch einfach nur krank. 1% Regelung - zsss...
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Seid ihr eine GmbH und der "Fahrer/Nutzer" ...dann ist es am einfachsten. 1% Regelung und das Finanzamt wird sich nicht beschweren..

Nein, wieso sollte er das tun? Bei 80% betr. Nutzung rechnet er seinen Privatanteil natürlich nach Fahrtenbuch ab. Löst euch doch mal davon alles über die "teuere" 1%-Regelung zum machen!

Das hat auch rein gar nicht damit zu tun um welches Unternehmen es sich sich handelt (wo sind bei Dir eigentlich die bilanzierenden und nichtbilanzierenden Einzelunternehmen? :s ) Lediglich der 50%-Nachweis fällt bei Überlassung an Perosnal weg, hat aber nichts mit der eigentlichen Besteuerung zu tun :B
 
AW: Geschäftliche Nutzung

guter punkt von Chris: es ist wirklich sehr nervig alle 400KM einen Tankstopp einzulegen! Hätte nicht gedacht, dass es mir so viel ausmachen würde, ist aber so.
107871p.jpg


www.1000angebote-shop.de

Erhöht die Reichweite um ca. 200km und ist in D. legal - wie war das Problem noch gleich?
 
AW: Geschäftliche Nutzung

Nein, wieso sollte er das tun? Bei 80% betr. Nutzung rechnet er seinen Privatanteil natürlich nach Fahrtenbuch ab. Löst euch doch mal davon alles über die "teuere" 1%-Regelung zum machen!

Das hat auch rein gar nicht damit zu tun um welches Unternehmen es sich sich handelt (wo sind bei Dir eigentlich die bilanzierenden und nichtbilanzierenden Einzelunternehmen? :s ) Lediglich der 50%-Nachweis fällt bei Überlassung an Perosnal weg, hat aber nichts mit der eigentlichen Besteuerung zu tun :B

Na klar hast Du Recht, dass die 1% Regelung die teure Lösung ist und bei 80% geschäftlich ist sicher das Fahrtenbuch die günstigere Variante.

Aber es ging ja erstmal darum, dass Sorge bestanden hat, ob das Finanzamt nickt oder schüttelt. Und da ist in der 1% Konstellation die 100%ige Sicherheit.

Und für die Einzelunternehmer gilt das gleiche wie für die Freiberufler (Ärzte, Architekten usw. )Sorry;) ;) ;)
 
AW: Geschäftliche Nutzung

PS.

ich fahre das ZZZZQP auch als Firmenwagen! Und der ZZZQP lief als solcher auch 5 Jahre - auch da kein Problem.

Gruß
Thorsten
 
Zurück
Oben Unten