RALF
macht Rennlizenz
- Registriert
- 15 Januar 2002
Trabold-Filter / Ölstory
SAE-Klasse, API-Norm oder ACEA-Klassifikation? Welches Öl ist das Richtige für mein Auto?
Immer neuere und angeblich noch bessere Sorten locken den Kunden. Der Preis steigt natürlich mit. Ein Liter sogenanntes Hochleistungsöl kostet schnell mehr als das Vierfache vom Normalöl. Bei einem Verbrauch von über einer Million Tonnen Schmieröl in Deutschland, verdient sich die Ölindustrie eine goldene Nase. Dazu kommen Tricks der Autoindustrie zur Kundenbindung. Immer mehr Hersteller, insbesondere die deutschen Hersteller, gehen dazu über, ihre eigenen Normen festzulegen. Für den Verbraucher führt das immer mehr zur Verwirrung bei der Auswahl des richtigen Motoröls. Autofahrer werden also teilweise gezwungen, teuer gemachte Sorten zu verwenden. Dabei erfüllt bereits gewöhnliches 15 W 40-Öl alles Nötige: Schmieren, Kühlen und Abdichten.
Teures Synthetik-Öl hat kaum wesentliche Vorteile gegenüber Mineral-Öl. Unterschiede sind im Alltag nicht erfassbar. Übrigens: Synthetisch bedeutet nur, dass das Öl künstlich aufbereitet wird. Die Basis bleibt trotzdem Mineral-Öl. Wer also auf keine bestimmte Sorte angewiesen ist, kann getrost zum einfachen Öl greifen. Das spart viel Geld. Noch mehr spart aber, wer ganz auf den Ölwechsel verzichtet. Möglich wird dies durch sogenannte Nebenstromfilter, wie dem Trabold-Hochleistungsfilter.
Professor Michael Braungart von der EPEA Internationalen Umweltforschung GmbH hat diesen ausführlich getestet und ist zu einem durchweg positiven Ergebnis gekommen: "Überraschenderweise zeigt sich, dass das Öl durch diesen Filter eher besser wird. Das heißt, man kann die Verunreinigungen herausnehmen, das Öl länger im Motor lassen und ihre Schmierwirkung wird dabei besser als vorher. Dadurch können Öle viel länger verwendet werden, durchaus mehrere zigtausend Kilometer."
Ein Nebenstrom-Hochleistungsfilter kostet 300 Euro. Ab dem 3. bis 5. Ölwechsel amortisiert sich die Investition. Anschließend wird viel Geld gespart, der Motor durch sauberes Öl geschont und die Umwelt entscheidend entlastet. Der Filter passt an jeden Motor und kann nach dem Fahrzeugwechsel immer wieder umgebaut werden. Zudem ist er nach dem Produkthaftungsgesetz auf 10 Jahre weltweit versichert. Fahrzeugflotten großer Lebensmittelketten fahren bereits ohne Ölwechsel und ohne Motorschäden mehrere Millionen Kilometer. Unverständlicherweise gibt es den Trabold-Hochleistungsfilter noch nicht serienmäßig. Grund: Die Ölindustrie verliert beachtlich an Umsatz. Außerdem würde die Investition das Auto teurer machen. Davon haben die Hersteller keinen Vorteil und scheuen sich deshalb vor einem Serieneinbau. Bleibt nur der Appell an die Vernunft der Autofahrer, einen Trabold-Filter, der bereits mit dem Calwer Umweltpreis ausgezeichnet wurde und auch als Projekt der Expo 2000 viel Beachtung fand, nachzurüsten.
Käufer sparen anschließend bis zu 90% Öl, produzieren in dieser Größenordnung weniger giftiges Altöl und benötigen weniger Kraftstoff. Ein Schritt in die richtige Richtung.
Kontakt:
Trabold Filter GmbH, Richolf Str. 64, 97877 Wertheim, Tel.: 09342- 6345, Fax: 09342- 38826
www.trabold.de
wäre eine Investition wert oder?
... a happy
day, der Ruppi
SAE-Klasse, API-Norm oder ACEA-Klassifikation? Welches Öl ist das Richtige für mein Auto?

Immer neuere und angeblich noch bessere Sorten locken den Kunden. Der Preis steigt natürlich mit. Ein Liter sogenanntes Hochleistungsöl kostet schnell mehr als das Vierfache vom Normalöl. Bei einem Verbrauch von über einer Million Tonnen Schmieröl in Deutschland, verdient sich die Ölindustrie eine goldene Nase. Dazu kommen Tricks der Autoindustrie zur Kundenbindung. Immer mehr Hersteller, insbesondere die deutschen Hersteller, gehen dazu über, ihre eigenen Normen festzulegen. Für den Verbraucher führt das immer mehr zur Verwirrung bei der Auswahl des richtigen Motoröls. Autofahrer werden also teilweise gezwungen, teuer gemachte Sorten zu verwenden. Dabei erfüllt bereits gewöhnliches 15 W 40-Öl alles Nötige: Schmieren, Kühlen und Abdichten.
Teures Synthetik-Öl hat kaum wesentliche Vorteile gegenüber Mineral-Öl. Unterschiede sind im Alltag nicht erfassbar. Übrigens: Synthetisch bedeutet nur, dass das Öl künstlich aufbereitet wird. Die Basis bleibt trotzdem Mineral-Öl. Wer also auf keine bestimmte Sorte angewiesen ist, kann getrost zum einfachen Öl greifen. Das spart viel Geld. Noch mehr spart aber, wer ganz auf den Ölwechsel verzichtet. Möglich wird dies durch sogenannte Nebenstromfilter, wie dem Trabold-Hochleistungsfilter.
Professor Michael Braungart von der EPEA Internationalen Umweltforschung GmbH hat diesen ausführlich getestet und ist zu einem durchweg positiven Ergebnis gekommen: "Überraschenderweise zeigt sich, dass das Öl durch diesen Filter eher besser wird. Das heißt, man kann die Verunreinigungen herausnehmen, das Öl länger im Motor lassen und ihre Schmierwirkung wird dabei besser als vorher. Dadurch können Öle viel länger verwendet werden, durchaus mehrere zigtausend Kilometer."
Ein Nebenstrom-Hochleistungsfilter kostet 300 Euro. Ab dem 3. bis 5. Ölwechsel amortisiert sich die Investition. Anschließend wird viel Geld gespart, der Motor durch sauberes Öl geschont und die Umwelt entscheidend entlastet. Der Filter passt an jeden Motor und kann nach dem Fahrzeugwechsel immer wieder umgebaut werden. Zudem ist er nach dem Produkthaftungsgesetz auf 10 Jahre weltweit versichert. Fahrzeugflotten großer Lebensmittelketten fahren bereits ohne Ölwechsel und ohne Motorschäden mehrere Millionen Kilometer. Unverständlicherweise gibt es den Trabold-Hochleistungsfilter noch nicht serienmäßig. Grund: Die Ölindustrie verliert beachtlich an Umsatz. Außerdem würde die Investition das Auto teurer machen. Davon haben die Hersteller keinen Vorteil und scheuen sich deshalb vor einem Serieneinbau. Bleibt nur der Appell an die Vernunft der Autofahrer, einen Trabold-Filter, der bereits mit dem Calwer Umweltpreis ausgezeichnet wurde und auch als Projekt der Expo 2000 viel Beachtung fand, nachzurüsten.
Käufer sparen anschließend bis zu 90% Öl, produzieren in dieser Größenordnung weniger giftiges Altöl und benötigen weniger Kraftstoff. Ein Schritt in die richtige Richtung.
Kontakt:
Trabold Filter GmbH, Richolf Str. 64, 97877 Wertheim, Tel.: 09342- 6345, Fax: 09342- 38826
www.trabold.de
wäre eine Investition wert oder?

... a happy

