Robbie-W
Fahrer
- Registriert
- 27 September 2011
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo liebes Forum,
ich habe gestern ein kleines, aber kein all zu großes Problem gehabt. Ich schildere mal den Vorgang.
Mein Kumpel und ich wollten von Biberach nach Hause fahren. Wir waren gerade ca. 3 Minuten unterwegs. Da kamen wir an eine sehr große Kreuzung (überall zweispurig) wo wir nach Links abbiegen wollten. Ich musste also warten bis links und rechts frei ist. Das hat etwas gedauert. Als ich losfuhr kam aufeinmal die Meldung, dass das Getriebe zu warm sei und ich mehrmaliges Anfahren etc. vermeiden solle (es war nur die gelbe Leuchte. Rot hätte ja bedeutet Getriebe überhitzt).
Nach dem ich dann ca. 20 km meiner Fahrstrecke zurückgelegt hatte machten wir eine kurze PP.
Mir war schon fast klar, dass dann der Fehler nicht mehr da ist. :) So war es auch.
Ich bin trotzdem noch etwas beunruhigt. Verträgt das DKG etwas längere Standzeiten nicht?
Ich würde fast vermuten, dass es vilt. auch mein Fehler war, weil ich nicht ständig richtig auf der Bremse stand und das Auto ab und an immer ein bisschen hab rollen lassen. Dadurch werden beim DKG (vilt. auch Halbwissen) ja die Kupplungsscheiben nicht richtig getrennt. Kann das so gewesen sein? Das wäre für mich nämlich die einzigst logische Erklärung für die Meldung und eine Rückmeldung für mich, dass ich das nächste Mal ordentlich auf der Bremse stehen bleib. Wenn ich bei einem Schalter ne gute Minute die Kupplung schleifen lassen würde, wäre das sicher auch etwas materialmordend. ^^
Findet Ihr ich sollte das mal weiter beobachten oder saß der Fehler einfach hinter dem Lenkrad weil er die Bremse nicht so getreten hat, dass das Auto die Minute im Stilltstand war (schließlich muss es das ja an der Ampel auch aushalten)?
ich habe gestern ein kleines, aber kein all zu großes Problem gehabt. Ich schildere mal den Vorgang.
Mein Kumpel und ich wollten von Biberach nach Hause fahren. Wir waren gerade ca. 3 Minuten unterwegs. Da kamen wir an eine sehr große Kreuzung (überall zweispurig) wo wir nach Links abbiegen wollten. Ich musste also warten bis links und rechts frei ist. Das hat etwas gedauert. Als ich losfuhr kam aufeinmal die Meldung, dass das Getriebe zu warm sei und ich mehrmaliges Anfahren etc. vermeiden solle (es war nur die gelbe Leuchte. Rot hätte ja bedeutet Getriebe überhitzt).
Nach dem ich dann ca. 20 km meiner Fahrstrecke zurückgelegt hatte machten wir eine kurze PP.

Ich bin trotzdem noch etwas beunruhigt. Verträgt das DKG etwas längere Standzeiten nicht?
Ich würde fast vermuten, dass es vilt. auch mein Fehler war, weil ich nicht ständig richtig auf der Bremse stand und das Auto ab und an immer ein bisschen hab rollen lassen. Dadurch werden beim DKG (vilt. auch Halbwissen) ja die Kupplungsscheiben nicht richtig getrennt. Kann das so gewesen sein? Das wäre für mich nämlich die einzigst logische Erklärung für die Meldung und eine Rückmeldung für mich, dass ich das nächste Mal ordentlich auf der Bremse stehen bleib. Wenn ich bei einem Schalter ne gute Minute die Kupplung schleifen lassen würde, wäre das sicher auch etwas materialmordend. ^^
Findet Ihr ich sollte das mal weiter beobachten oder saß der Fehler einfach hinter dem Lenkrad weil er die Bremse nicht so getreten hat, dass das Auto die Minute im Stilltstand war (schließlich muss es das ja an der Ampel auch aushalten)?