H
hermann
Guest
Hallo Gemeinde,
da ich ja von "Lebenslangen Ölfüllungen" nichts halte, habe ich mich mal auf die Suche nach einem vernünftigen Getriebeöl für meinen 2,8er QP gemacht.
Die Suche in diversen Foren brachte keine wirkliche Hilfe...
Daher anbei eine kurze Zusammenfassung zum Thema Getriebeöl im S5 ZF Getriebe (alle 2,8er und 3,0er sowie alle Ms).
Schmierstoffliste von ZF gibt es hier:
http://www01apps.zf.com/kst464/ZF_I...p?doStatistik=1&doMode=1&mode=3&doID=1&id=380
Wie man sieht, sind für das S5-31 zwei Öle freigegeben, eines davon ist das ESSO MTF LT1, daß man angeblich ein ganzes Autoleben lang nicht mehr wechseln muss. Tolles Zeugs!
Nun wird aber in der Regel bei der Entwicklung eines Getriebes das (am Markt befindliche) Öl mit berücksichtigt. Will sagen: Wenn es einigermassen geht, entwickelt man ein Getriebe, für das nicht noch ein extra Spezialöl komponiert werden muss. Also habe ich mal eine eMail an ZF geschrieben und auch eine Antwort erhalten. Der entscheidende Satz, worum es sich denn beim Esso MTF LT1 handle:
"Die Basis der Öle sind vollsynthetische Grundöle und ATF Additivpakete"
Aha, das MTF LT1 ist also ein besserer ATF. In den USA wird genau so ein Öl von Redline vertrieben unter dem Namen D4 ATF. Auch hierbei handlet es sich um ein synthetisches Grundöl mit ATF additiven. Darüberhinaus erfüllt D4 ATF auch die Anforferungen an ein GL-4 Getriebeöl. Das D4 ATF ist wohl bei BMW fahrern in den Staaten sehr beliebt, was absolut Sinn macht.
http://www.redlineoil.com/products_gearlubricants.asp?pvID=111&prodID=57&subcatID=18
Aha, so also weiter. Ein ATF Öl hat ein mieses Druckaufnahmevermögen (verglichen mit einem GL4). Warum schüttet man also ATF in ein Schaltgetriebe? Antwort ist einfach: Die Gänge flutschen dann leichter rein, besonders bei kaltem Wetter, weil die Synchronringe besser arbeiten können. Wie gesagt, die Kehrseite ist ein erhöhter mechanischer Verschleiß...Anstatt ein mit Additiven gedoptes ATF (und 'was anderes ist das Esso MTF LT1 nach dem Stand meines Wissens nicht) könnte man auch ein leichtes GL-X einfüllen. Man sollte aber immer vorsichtig sein mit nem GL4 oder GL5, da es einige Synchronringe angreifen kann, was sehr schlecht ist....
Also habe ich mal nach der Ersatzteilliste zum ZF5-31 gesucht und auch gefunden. Und siehe da, in der Liste (von ZF höchst selbst rausgegeben) steht man könne anstatt des sagenumwobenen MTF LT1 auch jedes ATF dexron III nehmen, allerdings nicht als "LongLife". Da stehts:
http://www.zf-group.com/pdf/S531.pdf
Nun bin ich aber immernoch kein ATF-im-Schaltgetriebe-Fan. Wie gesagt, das Zeugs ist dünn wie Wasser. Castrol hat in einer Liste (nicht Online) für alle Z3 (4Cyl *und* 6Cyl, also Getrag und ZF) das Castrol SMX-S stehen. SMX-S ist ein voll-synthetisches Leichtlauf-Getriebeöl SAE 75W-85 nach GL 3/4. Also hab' ich noch mit Castrol telefoniert um sicherzugehen, daß das SMX-S nicht meinen Synchronringen zu Leibe rückt. Laut Castrol tut es das nicht, was auch Sinn macht, ist ja kein GL5, sondern ein 3/4er.
Habe das SMX-S jetzt seit Wochen drin und bin damit sehr zufrieden. Das Druckaufnahmevermögen dürfte wohl deutlich besser sein, als bei der ATF Brühe. Beim Schalten spüre ich kaum einen Unterschied, die Gänge legen sich immernoch gut ein.
Gruß,
Hermann
--
"You can pait it any color, as long as its black" (Heny Ford)
da ich ja von "Lebenslangen Ölfüllungen" nichts halte, habe ich mich mal auf die Suche nach einem vernünftigen Getriebeöl für meinen 2,8er QP gemacht.
Die Suche in diversen Foren brachte keine wirkliche Hilfe...
Daher anbei eine kurze Zusammenfassung zum Thema Getriebeöl im S5 ZF Getriebe (alle 2,8er und 3,0er sowie alle Ms).
Schmierstoffliste von ZF gibt es hier:
http://www01apps.zf.com/kst464/ZF_I...p?doStatistik=1&doMode=1&mode=3&doID=1&id=380
Wie man sieht, sind für das S5-31 zwei Öle freigegeben, eines davon ist das ESSO MTF LT1, daß man angeblich ein ganzes Autoleben lang nicht mehr wechseln muss. Tolles Zeugs!
Nun wird aber in der Regel bei der Entwicklung eines Getriebes das (am Markt befindliche) Öl mit berücksichtigt. Will sagen: Wenn es einigermassen geht, entwickelt man ein Getriebe, für das nicht noch ein extra Spezialöl komponiert werden muss. Also habe ich mal eine eMail an ZF geschrieben und auch eine Antwort erhalten. Der entscheidende Satz, worum es sich denn beim Esso MTF LT1 handle:
"Die Basis der Öle sind vollsynthetische Grundöle und ATF Additivpakete"
Aha, das MTF LT1 ist also ein besserer ATF. In den USA wird genau so ein Öl von Redline vertrieben unter dem Namen D4 ATF. Auch hierbei handlet es sich um ein synthetisches Grundöl mit ATF additiven. Darüberhinaus erfüllt D4 ATF auch die Anforferungen an ein GL-4 Getriebeöl. Das D4 ATF ist wohl bei BMW fahrern in den Staaten sehr beliebt, was absolut Sinn macht.
http://www.redlineoil.com/products_gearlubricants.asp?pvID=111&prodID=57&subcatID=18
Aha, so also weiter. Ein ATF Öl hat ein mieses Druckaufnahmevermögen (verglichen mit einem GL4). Warum schüttet man also ATF in ein Schaltgetriebe? Antwort ist einfach: Die Gänge flutschen dann leichter rein, besonders bei kaltem Wetter, weil die Synchronringe besser arbeiten können. Wie gesagt, die Kehrseite ist ein erhöhter mechanischer Verschleiß...Anstatt ein mit Additiven gedoptes ATF (und 'was anderes ist das Esso MTF LT1 nach dem Stand meines Wissens nicht) könnte man auch ein leichtes GL-X einfüllen. Man sollte aber immer vorsichtig sein mit nem GL4 oder GL5, da es einige Synchronringe angreifen kann, was sehr schlecht ist....
Also habe ich mal nach der Ersatzteilliste zum ZF5-31 gesucht und auch gefunden. Und siehe da, in der Liste (von ZF höchst selbst rausgegeben) steht man könne anstatt des sagenumwobenen MTF LT1 auch jedes ATF dexron III nehmen, allerdings nicht als "LongLife". Da stehts:
http://www.zf-group.com/pdf/S531.pdf
Nun bin ich aber immernoch kein ATF-im-Schaltgetriebe-Fan. Wie gesagt, das Zeugs ist dünn wie Wasser. Castrol hat in einer Liste (nicht Online) für alle Z3 (4Cyl *und* 6Cyl, also Getrag und ZF) das Castrol SMX-S stehen. SMX-S ist ein voll-synthetisches Leichtlauf-Getriebeöl SAE 75W-85 nach GL 3/4. Also hab' ich noch mit Castrol telefoniert um sicherzugehen, daß das SMX-S nicht meinen Synchronringen zu Leibe rückt. Laut Castrol tut es das nicht, was auch Sinn macht, ist ja kein GL5, sondern ein 3/4er.
Habe das SMX-S jetzt seit Wochen drin und bin damit sehr zufrieden. Das Druckaufnahmevermögen dürfte wohl deutlich besser sein, als bei der ATF Brühe. Beim Schalten spüre ich kaum einen Unterschied, die Gänge legen sich immernoch gut ein.
Gruß,
Hermann
--
"You can pait it any color, as long as its black" (Heny Ford)