Gewicht Kreuzspeiche 42 vs Radialspeiche 32

Z3Coupe2.8

Fahrer
Registriert
11 März 2006
Hallo allerseits,

seit ich wieder meine Sommerreifen aufgezogen habe, stelle ich mir gerade die Frage, ob die Kreuzspeiche 42 2-teilig etwas schwerer ist, als eine Radialspeiche 32. Kann das jemand bestätigen? Kennt jemand die genauen Gewichte?
 
Radialspeiche 32 in 16 Zoll 7,4 kg,selber nachgemessen. Styling 47 in 16 Zoll 8,9 kg,der Unterschied von 1,5 kg pro Rad ist in der Elastizität deutlich spürbar.
 
Vielen Dank an euch drei. Es ist wirklich unglaublich, was selbst kleine Gewichtsunterschiede dort ausmachen.
 
Evtl auch an die Reifen denken,da gibt's grosse Unterschiede.
Grundsätzlich gilt: am leichtesten sind Pirelli,am schwersten Dunlop. Conti und Hankook liegen dazwischen.
 
Ich liebäugel u.a. mit den Goodyear F1 Ass 2. Im Prospekt wird auch mit einem geringen Gewicht geworben. Habe jetzt die Hersteller angeschrieben.
 
Ich liebäugel ja mit den Goodyear F1 Ass 2. Im Prospekt wird auch mit einem geringen Gewicht geworben. Was meint ihr?
Schreib Goodyear doch einfach mal ne Email und frag nach dem genauen Gewicht.
Hab ich bei Hankook so gemacht und die haben mir schnell geantwortet.
Das Gewicht der Reifen ist fast noch entscheidender als das der Felgen durch die höhere Zentrifugalkraft.
 
Schreib Goodyear doch einfach mal ne Email und frag nach dem genauen Gewicht.
Hab ich bei Hankook so gemacht und die haben mir schnell geantwortet.
Das Gewicht der Reifen ist fast noch entscheidender als das der Felgen durch die höhere Zentrifugalkraft.

Da haben wir uns genau ueberschnitten ;) Hatte geraden den Beitrag editiert. Ich berichte von den Antworten der Hersteller.
 
Hi warum schreibt man vergleichsgewichte einer felge in 16 " wenns hier um 17 geht ??
das ist so als wenn einer sagt "schönes wetter" , und ein anderer antwortet "jo ist zeit zum essen"!
Völlig zusammenhanglos :rifle:
 
Bei Rädern (also Felgen und Reifen) kommt es doch weniger auf das Gewicht an als vielmehr auf das Trägheitsmoment. Das bedeutet: schneller ist nicht das Auto mit den leichteren Rädern, sondern das mit denjenigen, die das geringere Trägheitsmoment aufweisen. Allgemeinverständlicher formuliert: Während das Gewicht (eigentlich: die Masse) der Widerstand gegen das Anheben (genauer: Linearbeschleunigung) ist, ist das Trägheitsmoment der Widerstand gegen Drehbeschleunigung.

Nachdem hier immer wieder solche Fragen erörtert werden, wundere ich mich, dass noch niemand (oder eine Arbeits- oder Bastelgruppe) ein Messgerät für die Messung des Trägheitsmomentes gebaut hat. Das kann eigentlich nicht so schwer sein. Als Anregung dazu verweise ich auf den Artikel in der Wikipedia, und zwar den Abschnitt "Messung" (das ist wichtig, weil die Theorie hier nicht so relevant ist). Link: Trägheitsmoment. Bei dem Bastelpotenzial hier im Forum sollte das kein unüberwindliches Problem darstellen: Eine Holzplatte vom Durchmesser eines Rades, leicht drehend gelagert, eine Spiralfeder (die Beschaffung dürfte das größte Problem darstellen), der Bau eines Kalibrierungskörpers, dessen Trägheitsmoment man anhand der Angaben weiter oben im selben Artikel berechnen kann.

Und dann habt Ihrs einigermaßen genau!

Ich selbst habe in Richtung der Rad-Reifen-Optimierung keine Ambitionen.
 
Na ein 2,5 kg schwerere Felge ist natürlich auch schwerer in eine Drehbewegung zu bringen ( massen trägheit) man brauch weniger leistung um diese in eine Bewegung zu versetzen , mal abgesehn was die ungefederte verminderte Masse aufs lenk und federverhalten einfluss hat.
Zum spass kann man mal ein Satz Runflat reifen + passende Felgen auf ein Auto montieren , mehr fahrwerkssabotage kann man nicht machen ..........
gruß pat
 
Zurück
Oben Unten