Gewindefahrwerk im M Roadster

F

flasher

Guest
bitte nicht kreuzigen, aber ich bringe das thema wahrscheinlich zum x-ten mal.

ich habe jetzt schon von einigen seiten gehört, das es beim m roadster nicht ratsam sei, ein gewindefahrwerk zu verbauen. gründe seien:

- das differential gehe kaputt
- der unterboden streift den boden
- die achse......

etc. und so weiter....

ich plane, 9x19" / 10x19"-felgen auf meinen m roadster zu montieren. ich finde, das fahrzeug steht zu hoch und das m-sportfahrwerk ist mir viel zu schwammig.

stabis (ohne etwas anderes am fahrwerk zu machen) wurden mir empfohlen. wer kann mir dazu was sagen?

wer hat erfahrungen mit den verschiedenen fahrwerken und welches ist für den m roadster das beste?

um wieviel ist es ratsam, das auto (mit den obengenannten felgen) tieferzulegen?
 
AW: Gewindefahrwerk im M Roadster

Dann schau mal da .....und überleg es dir noch mal mit den 19 zoll b: b:

KLICKEN

Der Beitrag unter stammt vom selben.

Hallo,

da ich meines Wissens nach fast alle möglichen Fahrwerks-Kombinationen ausgetestet habe, hier einmal meine Erfahrungen:

Diese beziehen sich auf einen M-Roadster

1. Original M-Dämpfer neu mit H&R 30 mm Federn:

Fahrzeug steht am Anfang gerade, sackt aber innerhalb 1 Monat auf der Hinterachse ab, d.h. Feder zu weich, damit hinten beim Beschleunigen auf Block, also Shit !!
Nick-und-Rollbewegung absolut störend, ist wie ne Schiffsschaukel.

2. Bilstein Sport B6 mit H&R Federn:

Schon wesentlich besseres Fahrverhalten, Nicken und Rollen weitestgehend weg, Auto hinten tiefer als vorne, sieht shit aus, also raus. Des Weiteren zu großer Ausfederungsweg.

3. Bilstein Sprint B8 mit nagelneuen H&R Federn:

Gute Kombination, da die Sprint ein wenig straffer in Zug-und-Druckstufe sind als die Sport, kein Nachsacken des Fahrwerks, sehr kraftschlüssiges und präzises Lenken, Nick-Rollbewegung weitestgehend weg, Ausfederweg durch Rebound für diese Federn sehr gut getroffen. Kann man empfehlen, ist sogar streckentauglich!

4. KW Gewinde Variante 2:

Oh mein Gott, Fahrwerk eingebaut, nach 2 Stunden wieder ausgebaut und die Stoßdämpfer nach Koni eingeschickt. Warum?
Zugstufe ist ja stufenlos durch Koni Öldrucktechnik verstellbar, nur was nützt das, wenn das Auto beim geringsten Gasstoß sofort bis auf Anschlag geht? Die Druckstufe ist z.B. auf der Hinterachse so was von
weich, das da der original M-Dämpfer sogar noch härter ist.
Also, Dämpfer raus, nach Koni und Druckstufe um 50% erhöht. Der Umbau kostete knapp 250 Euro für Vorder und Hinterachse, wurde aber von Koni(KW nimmt sich davon nichts an)schnell aus geführt, hatte die Dämpfer nach 5 Tagen wieder.
Ein kleines Beispiel: KW verbaut auf der Hinterachse-Egel ob 1,8 l oder M die 23 Jahre alten Koni 80-2522 SP 20 mit 50mm Rebound, die waren in einem M3 E30 auf der Hinterachse schon überfordert, für mich ein Indiz dafür, dass da nicht auf Abstimmung geachtet wurde, sondern: Ja, wird schon funktionieren. Einfach nur inakzeptabel !!
Des Weiteren die tollen Klackergeräusche, wenn man das Fahrwerk so montiert, wie es von KW gedacht ist, dieser toll sitzende verstellbare Federteller oben. Auch diese tolle Zusatzfeder auf der Vorderachse, diese dient leider nur der Optik und sollte schnellstmöglich gegen eine aus dem Eibach Rennfeder System getauscht werden.

Aus der Packung heraus ein katastrophales Fahrverhalten, nach Modifikation wesentlich besser.

Das Fahrwerk fährt jetzt der Alexander hier aus dem Forum, fragt ihn einfach mal seiner Meinung zu dem jetzigen Fahrverhalten.

Weiterer negativer Aspekt: Bei fast allen Rad-Reifenkombinationen sind Spurverbreiterungen auf der Vorderachse notwendig.

AC Schnitzer RS:

Ja, astreines Fahrwerk, da haben sich die Jungs mal wieder richtig ins Zeug gelegt, Feder/Dämpfer Kombination einfach perfekt getroffen.

Sieht man allerdings den Preis von über 2200 Euronen, wird mir schlecht. Die Dämpfer auf Vorderachse und Hinterachse sind identisch mit H&R bzw. Bilstein, nur die Druckstufe ist einen Hauch weicher als beim H&R Gewindefahrwerk, für den normalen Straßenverkehr und für die Strecke sehr gut geeignet, mir persönlich eben diesen Tick zu weich, vom Preis her absolut überteuert, da es sich im Grunde um Bilstein Komponenten handelt.

Bilstein PSS9:

Habe ich mir, wie hier einige wissen, selbst zusammengestellt aus folgenden Komponenten:

Vorderachse: Bilstein PSS9 Federbeine vom M3 E36, Federteller Bilstein, Federn aus Eibach ERS (Haupt und Zusatzfeder)
Hinterachse: Bilstein Renndämpfer vom M3 E30 mit Federn (Haupt und Zusatzfeder Hinterachse!!)ERS

Nun ja, in einzelnen Komponenten auch nicht gerade billig, aber das absolut beste, was ich persönlich bis jetzt gefahren bin-und das war eine ganze Menge!

Schöne saubere Verstellung der Dämpfer, Top Qualität, einfach nur geil! Allerdings hatte selbst ich große Probleme mit der Tüv Eintragung, Rennfedern sind eben nicht gern gesehen auf der Straße.
Einfach ein perfekt einstellbares Fahrwerk ohne wenn und aber. Lässt keinerlei Wünsche offen.

Bilstein Gruppe N:

Nun ja, eigentlich erübrigt sich der Kommentar, da für die Straße viel zu hart, selbst für Nordschleife. Bilstein bietet 4 verschiedene Dämpferkombinationen an, selbst die weichste ist für die normale Straße zu hart.
Auch hier muss man kombinieren aus M3 E36 Federbeinen für Vorderachse und M3 E30 Hinterachsdämpfern, TÜV auch möglich, allerdings nur für die glatte Rennstrecke empfehlenswert.

H&R Gewinde:

Aus der Verpackung heraus ein gut abgestimmtes Fahrwerk, wird von allen namhaften Tuner wie AC Schnitzer, Hamann, Wiesmann etc. verbaut.
Leider hat sich Hamann mit der Härte der Hinterachsfeder ein wenig verrannt, ist bei Haman nämlich zu weich und führt oft zu Reklamationen.
Im Anfang ohne Hinterachshöhenverstellung, jetzt mittlerweile auch höhenverstellbar auf der Hinterachse.
Meiner Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis, da das Fahrwerk wirklich sehr harmonisch kombiniert ist und sowohl auf der Straße als auch auf der Strecke sehr gut funktioniert.
Könnte für mich einen Tick härter sein, ist aber absolut gut getroffen.


Fazit:

Ich habe alle diese Fahrwerke auch in Grenzbereichen ausgetestet,

lasst die Finger von Öldruckdämfern bzw. Fahrwerken mit Öldrucktechnik.

Wenn es sich nicht gerade um ein wirkliches Koni Rennfahrwerk mit Ausgleichsbehältern handelt, ist davon abzuraten.

Gasdruck haben ein wesentlich feinfühligeres Ansprechverhalten, auch verändert sich das Fahrverhalten nicht so gravierend bei Temperaturschwankungen.

Aber jeder hat seine eigene Meinung und die sollte auch akzeptiert werden
 
AW: Gewindefahrwerk im M Roadster

Hi, montier mal die Räder und dann überleg wegen dem Fahrwerk!!! Die Radkästen sind ganz anders ausgefüllt mit den 19ern!!! In der Galerie ist mein MQP von der Seite mit den 19er BBS schon drinnen :t !!!

bis dann

Michi
 
AW: Gewindefahrwerk im M Roadster

Hy,

Harry bzw. Olaf ist da wenig hinzu zu fügen.
Habe mich auf die Beratung von Olaf verlassen und bin zufrieden.
Bilstein Sprint mit Powertech-Federn (-30mm ).

Sorry, Freunde, aber 19" auf dem Z3 gefällt mir auch optisch nicht, die Verlagerung der rotierenden Massen nach Außen führt zu veränderten Fahreigenschaften. 18" ist optimal.

Zu den Stabis: Erst mal Fahrwerk + Räder. Ich denke, Du wirst zufrieden sein.
Wenn das Auto Dir dann noch zu viel Seitenneigung hat, ist das schnell nachgerüstet.

Gruss
Wuchtl
 
AW: Gewindefahrwerk im M Roadster

na, dann erst mal vielen dank für die ausführlichen antworten.

grundsätzlich brauche ich das auto nur im sommer, täglich und eigentlich nur zum cruisen. der anspruch ist auf schön und nicht auf ultimative leistung. und beim schrauben bin auch nicht der hirsch. also mit differential umbauen und so ist nicht.

die 10 runden auf der ns jedes jahr, die ich mir gönne und die, im vergleich zu anderen hobbypiloten, sehr moderat ausfallen, absolviere ich mit den originalfelgen und yoki's drauf.

aber ich überlege mir echt das hr-gewindefahrwerk einzubauen (muss aber im frühjahr nach dem winterschlaf mal schauen, wie die 19"er ausschauen) und dann entscheide, ob ich nur die stabis oder gleich das ganze fahrwerk ausbaue.

vielen dank für die antworten. tolles forum.
 
Zurück
Oben Unten