Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Spyder

Fahrer
Registriert
2 Juni 2008
Da ich den Einbau eines Gewindefahrwerk´s plane, hätte ich gerne ein paar Informationen von Z4 Fahrern die dieses bereits getan haben.

Informationen zu folgenden Fragen würden mir weiterhelfen:

1. Warum habt ihr ein Gewindefahrwerk eingebaut?
2. Welches Gewindefahrwerk habt ihr eingebaut?
3. Sind die Erwartungen an das Gewindefahrwerk langfristig erfüllt worden?
4. Habt ihr die Runflat´s durch "normale" Reifen ersetzt?

Ich möchte hier ausdrücklich die Leute ansprechen die bereits Erfahrungen diesbezüglich haben.

Danke
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Sorry, das ich auch schreibe. :M Habe nämlich noch keine Erfahrung damit. Möchte das aber auch ändern ;). Meine Nachforschungen haben folgende ernsthaften Fahrwerke preisgegeben:

  1. KW 2/3/Clubsport/Competition
  2. Bilstein B14/B16
  3. H&R
  4. K-Sport Racing (noch kein Gutachten für den Z4, würde in dem Fall kostenlos eingebaut und abgenommen, um ans Gutachten zu kommen.Verschiedene Abstimmungen möglich, inklusive einstellbarem Uniball Domlager und kombinierte Zug/Druckstufen Einstellung)
Habe auf der Essen Motor Show bei den anwesenden Herrstellern schon einige Fragen gestellt. Meine Favoriten sind KW3 und Billstein B16. Also schließe ich mich hier an und addiere folgende Fragen:

Ist jemand schon beide Fahrwerke auf dem Zetti gefahren (B16 und KW3) und kann einen realistischen, neutralen Vergleich geben?

Wie fahren sich die genannten Fahrwerke? Gerade was den Restkomfort und Straßenlage angeht im Vergleich zur Serie/M/Eibachs. Ich bin aktuell auf einem M Fahrwerk NON-RFT vom FL unterwegs, was ich vom Komfort her absolut in ordnung finde. Möchte allerdings noch weniger Neigung bei Lastwechseln in Kurven und ca. 1cm tiefer. Möglichst ohne weiteren bzw. starken Komfortverlust. Ist das mit einem der beiden Fahrwerke möglich? Man hört ja unterschiedliches, so viel man auch im Internet sucht! Einerseits: KW3 wäre nur was für Vollprofis und ist viel härter als das B16. Dass lässt sich leichter einstellen und bietet mehr Restkomfort. Auf der anderen Seite hört man das B16 ist eher richtung Rennstrecke unterwegs und lässt sich nur von hart bis knallhart einstellen. KW Fahrwerke bieten viel mehr alltagstauglichkeit. Ja was denn nun? &:

Wie stellt sich das beim Roadster mit dem Einstellen dar? Geht das überhaupt? Da ist doch hinten der Verdeckkasten im Weg oder?? Einstellung befindet sich ja auch am Dämpfer oben oder?

Zu den Grundunterschieden ist mir schon Klar: Das KW3 lässt sich getrennt einstellen. Ich persönlich habe damit auch keine Berührungsängste und laut Auskunft von KW, kann man da auch nicht so viel verkehrt machen, wie es oft behauptet wird. Es würde eine genaue Anleitung zur Einstellung bekommen. Und falls man es verstellt, lässt es sich sehr einfach wieder in die Ausgangslage bringen. Das B16 ist wiederum in 9 Stufen einstellbar, allerdings mit fest vorgegebenen Werten für Zug und Druck. Es ist auch teurer als das KW. Wäre trotzdem eine Alternative, aufgrund der etwas unkomplizierteren Einstellung. Aber nur wenn es eben nicht "Knallhart" ist. Komplett fest eingestellte Fahrwerke ohne Verstellung kommen bei mir nicht in Frage, möchte keine Kompromisse mehr eingehen und habe meinen Spaß an technischen Spielereien :w.

Gruß BAe
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Das B16 ist doch das PSS9, oder? Sollte mein Favorit sein!
Vielleicht kriege ich genau hierzu mal einen Erfahrungsbericht.
Mir schwebt hier eine moderate Tieferlegung von 25-30 m/m gegenüber Serie und eine "relativ" komfortable Einstellung der Dämpfer vor. Ein Fahrwerk nur für die Rennstrecke brauche ich nicht.
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Das B16 ist doch das PSS9, oder? Sollte mein Favorit sein!
Vielleicht kriege ich genau hierzu mal einen Erfahrungsbericht.
Mir schwebt hier eine moderate Tieferlegung von 25-30 m/m gegenüber Serie und eine "relativ" komfortable Einstellung der Dämpfer vor. Ein Fahrwerk nur für die Rennstrecke brauche ich nicht.


:t:t:t:t Genau so sehe ich es auch. Und: Ja B16=PSS9 :w Hab hier im Forum noch gar nichts dazu gefunden, ob das überhaupt wer fährt?? Wäre aber mal toll einen Erfahrungsbericht dazu zu lesen...Wie gesagt ansonsten gibt es ja noch KW 2 oder 3, da tendiere ich eher zum 3er (nichts dem Zufall überlassen)!
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

1. Warum habt ihr ein Gewindefahrwerk eingebaut?
--> Damit ich es für meinen Zweck einstellen kann... nach meinem Gusto! Schlussendlich weil ich sicherer schnell unterwegs sein will!

2. Welches Gewindefahrwerk habt ihr eingebaut?
KW3 Clubsport

3. Sind die Erwartungen an das Gewindefahrwerk langfristig erfüllt worden?
Ja, definitiv!

4. Habt ihr die Runflat´s durch "normale" Reifen ersetzt?
Ja, definitiv... Semis od. Sportreifen.


Und bzgl. Einstellungen und keine Berührungsängste etc. Das Thema würde ich mit etwas mehr Respekt angehen. Ich empfehle Dir als Grundlektüre das Buch vom W. Röhrl: "Sportlich und sicher Auto fahren mit Walter Röhrl"

Kenne kein Buch, welches alle fahrphysikalischen Gesetze so lesefreudig beschreibt! Wenn Du das durch hast... kannst Du aus meiner Sicht anfangen zu experimentieren. Ich wette mit Dir, du änderst Deinen Betrachtungswinkel zu Deiner Einstellung beachtlich... und zwar konstruktiv!

:t
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Und bzgl. Einstellungen und keine Berührungsängste etc. Das Thema würde ich mit etwas mehr Respekt angehen. Ich empfehle Dir als Grundlektüre das Buch vom W. Röhrl: "Sportlich und sicher Auto fahren mit Walter Röhrl"

Kenne kein Buch, welches alle fahrphysikalischen Gesetze so lesefreudig beschreibt! Wenn Du das durch hast... kannst Du aus meiner Sicht anfangen zu experimentieren. Ich wette mit Dir, du änderst Deinen Betrachtungswinkel zu Deiner Einstellung beachtlich... und zwar konstruktiv!

:t


Keine Angst, habe mich schon ein wenig mit dem Thema beschäftigt! Werde es natürlich vorsichtig angehen! Danke natürlich für den Tip :t, das Buch wird bestellt. Kann ja nicht schaden und hoffentlich gibts da noch tiefgehenderes Datailwissen zur Fahrwerksabstimmung drin!

Ansonsten habe ich folgendes Bild entdeckt:

bilstein20040tp.jpg


Zeigt das hintere Dämpferbein, wie es beim B16 Pss9 auch bei uns zum Einsatz kommt (im Bild an nem E46). Man sieht deutlich, dass es auch im Eingebauten Zustand sehr gut zu errichen ist (kleines Einstellrad am Ende). Das Einstellen ist also kein Problem. Das ist natürlich ein imenser Vorteil. Denn wenn ich das richtig verstanden habe, ist das KW Dämpferbein auch oben verstellbar (Zug/Druck getrennt). Also am Dom, unter der Kappe, unter dem Verdeckkasten???? &: Also sehr schwierig zugänglich.

Das macht das Bilstein wieder attraktiver. Schade, dass es keinen einzigen Bericht dazu zum Z4 gibt....keiner da der es drin hat?? :g So schlecht ist das doch gar nicht!? Wäre außerdem schon angenehm zu wissen, ob es nun knallhart oder vergleichsweise komfortabel zur Serie ist. Naja vielleicht müssen wir ja auch als Testkaninchen herhalten :d :w.
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Ich habe mir in dem Buch gerade das Kapitel 4.1.2 Fahrwerk und 10.1 Tuning Setup etc. zur Brust genommen. Sehr interessant. Mein Fazit: Mein PSS9 wird nur vom qualifiziertem Fachbetrieb eingebaut. Nicht husch husch in der Reifenbude, sondern schön von den Leuten die auch bei der Einstellung wissen was sie tuen. Mein Favorit für diese Arbeiten : Bilstein Technik Center in Ennepetal. Bisher habe ich von denen nur das allerbeste gehört - wirklich gute Referenzen.
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Cool! ... Bitte gib Feedback ob Dir das Buch gefällt! :t

Mir gefällt es nicht! Habe es mir für einen Urlaub bestellt, aber es ist so anstrengend zu lesen, dass ich nach keinen 30 Seiten aufgegeben habe. Es liest sich wie ein Kinderbuch für Sportfahrer.
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Ich habe mir in dem Buch gerade das Kapitel 4.1.2 Fahrwerk und 10.1 Tuning Setup etc. zur Brust genommen. Sehr interessant. Mein Fazit: Mein PSS9 wird nur vom qualifiziertem Fachbetrieb eingebaut. Nicht husch husch in der Reifenbude, sondern schön von den Leuten die auch bei der Einstellung wissen was sie tuen. Mein Favorit für diese Arbeiten : Bilstein Technik Center in Ennepetal. Bisher habe ich von denen nur das allerbeste gehört - wirklich gute Referenzen.
Das ist die richtige Entscheidung, die Jungs in Ennepetal kann ich nur empfehlen. Herr Hansen weiß was er macht:7

Ich habe es damals in meinem e46 330ci eingebaut und in einem anderen Forum einen sehr umfangreichen Erfahrungsbericht geschrieben:

http://www.bmw-drivers.de/forum-67/endlich-einbau-bilstein-b16-pss9-in-meinem-330ci-t-21693.html

Mittlerweile sind H&R Sportstabis dazugekommen und die Seitenneigung ist merklich geringer und es harmoniert perfekt zum Fahwerk. Das Teil fliegt ums Eck. Bei Z4 las ich davon, dass dies nicht nötig sei, da schon serienmäßig ausreichend dimensioniert; kann ich mir gut vorstellen, dem Gerät ist ja auch etwas mehr Sportwagen von Haus eingebaut worden. Nur nicht mit dem M-Polterfahrwerk:X (Obwohl auf den Rennstrecken läufts gut, ich nehme alles zurück).

Ich muß sagen, mittlerweile fahre ich im Sommer Stufe 5 und das ist schon ordentlich sportlich, aber immer noch super entspannt und wenn ich komfortabel reisen will, stelle ich es auf Stufe 8 und es ist sehr komfortabel. Auf Stufe 9 wäre es ne Mercedes Sänfte:d Ich kann auch Stufe 4 fahren und hinten die 5 einstellen oder 5 und 6 und habe so ein neutraleres Fahrverhalten. Ihr merkt schon, das läßt wirklich viel Spielraum für die individuellen Bedürfnisse zu und das Beste ist, man kann das Fahrwerk in wenigen Sekunden umstellen, je nach Gegebenheit perfekt. ich möchte sowas nicht mehr missen, es macht mir jeden Tag ein wahre Freude.

Wie es im Z4 ist weiß ich nicht, aber das B12 Z4 Coupe welches vor kurzem in Ennepetal vor der Werkstatt war, soll sich sehr gut fahren lassen, allerdings nicht mit den Bridgestone RFT.

Was nicht wirklich schön ist, dass man die Klicks sehr wenig spürt, also da muß man schon feinfühlig sein, das ist an den hinteren Dämpfer so, bei den vorderen ist kein Thema. Allerdings ist das mit dem PSS10 aus dem Weg geräumt worden, das hat deutlich spürbare Klicks und größere Verstellräder.

Wenn die Federform ähnlich der des e46 ist, dann sollte es vom Fahrverhalten ähnlich sein. Bilstein konstruiert nur Fahrwerke mit Restkomfort und Tieferlegung, die sinvoll ist; Sie sind seit mindestens 3 Jahren "Best Brand". Die Kws schneiden in solchen Umfragen immer besonders schlecht ab. Und in der Sportauto gefahrene Wagen mit KW schneiden oft auch nicht gut ab, ist mir schon negativ aufgefallen. Vielleicht bin ich auch vorgeschädigt, bin einen e46 mit KW 3 gefahren und das war absolut nicht mein Fall, hart unharmonisch. Der Eigentümer hat noch umgestellt, aber das hat sich nicht ins positive geändert. Wie dem auch sei ich würde schon alleine wegen der gemeinsamen Zug-Druckstufenverstellung ein Bisltein kaufen, da kann man nicht soooo viel falsch machen, sondern schön ausprobieren was einem gefällt.
Hattet ihr schonmal ein Mountainbike mit getrenter Verstellung? Ich schon, ich kriege die Federgabel aber nicht richtig abgestimt..... und einen Mechaniker habe ich auch nicht immer dabei:d
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Ich habe mir das Thema schon mal abonniert, weil ich mir in absehbarer Zeit das Pss10 zulegen wollte (Frühjahr). Dann kann ich einiges berichten, sofern niemand anderer in absehbarer Zeit hinsichtlich ZZZZ berichten kann.
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

@coup330 Schöner Bericht, auch die verlinkte Beschreibung des Fahrwerks bei BMW Drivers hat mir gut gefallen und bringt mich dem PSS9 wieder ein Stück näher. Danke dafür!
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Zu 1)
Weil ich eine günstige Gelegenheit genutzt habe. Denn bisher hatte mich immer nur der Preis abgehalten. :w Aber im Nachhinein ist der Preis absolut gerechtfertigt! :t

Zu 2)
Bilstein PSS9 in Verbindung mit H&R Sportstabis :B

Zu 3)
Nach den ersten 2 Kurven den Berg hoch habe ich mir vor den Kopp gehauen und gefragt: Wieso bist du Idiot die ganze Zeit mit dem ollen MFW und Eibachs rumgeeiert??? :g :t Wobei die Kombination vorher schon ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.

Zu 4)
Ja, auch keine RFTs mehr drauf. Sommer 19er mit 235/265, Winter die originalen 108er in den bekannten Dimensionen 225/255.


Fazit: Habe das PSS9 zwar nie ohne die H&R Stabis gefahren, aber ich glaube gerade die Stabis bringen nochmal ne ganze Ecke Direktheit. Die kombinierte Einstellung von Zug- und Druckstufe an den Federbeinen ist echt genial, mehr brauch ich nicht. Man kann es jederzeit von aussen machen, hinten kommt man so dran, vorne einmal voll nach links und danach rechts einschlagen, und schon kommt man da auch prima dran. Sofern man ne Matte oder so im Auto hat: Vor der Autobahn auf ganz weich stellen (der letzte Klick bringt da echt deutlich mehr Komfort) und wenns dann in die Kurven geht, kann man ganz in Ruhe seine persönliche Lieblingseinstellung rausfahren. :t

Ach so, war zu faul zum Lesen, sorry falls ich irgendwelche schon geschriebenen Sachen wiederholt habe. %:
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Ich habe mir das Thema schon mal abonniert, weil ich mir in absehbarer Zeit das Pss10 zulegen wollte (Frühjahr). Dann kann ich einiges berichten, sofern niemand anderer in absehbarer Zeit hinsichtlich ZZZZ berichten kann.

Ich meine, das 10er gibts nur für den M, für uns Normalos das 9er. Meine mal was gelesen zu haben, dass die für den M noch ne härtere Stufe drangeklöppelt haben, daher PSS10.
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Hallo,
habe auch Intresse an einem solchen Fahrwerk.
Gestern mit Herrn Bönke (Kollege von Herrn Hansen, Bilstein Ennepetal) telefoniert. Hat sich sehr viel Zeit genommen. :)
Sagte mir, Augen auf beim Kauf, im Internet.
Gab mir zwei Adressen, wo sie gute Erfahrung mit gemacht haben.
Werde wohl im Frühjahr das B16 einbauen lassen.
Zeitansatz so 5-6 Stunden.

gruß jake 11
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Ich meine, das 10er gibts nur für den M, für uns Normalos das 9er. Meine mal was gelesen zu haben, dass die für den M noch ne härtere Stufe drangeklöppelt haben, daher PSS10.
Ungefähr so ist es, liebäugele z.Zt. auch mit dem B16 Pss10
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Mir schwebt hier eine moderate Tieferlegung von 25-30 m/m gegenüber Serie und eine "relativ" komfortable Einstellung der Dämpfer vor. Ein Fahrwerk nur für die Rennstrecke brauche ich nicht.


Dafür bauchste eigentlich nur das M-Fahrwerk und Eibach Federn und kein Gewinde oder &:???

Gruß Maik
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Hallo,
hatte damals bei meinem E36 Cabrio ein Weitec Gewindefahrwerk verbaut ( Ja, Weitec- bitte nicht schlagen**GRINS**) Ich war mit dem Fahrwerk wirklich mehr als zufrieden, wobei mir damals sehr wichtig war das die Hinterachse auch höhenverstellbar war!! Ich hatte vorher ein M- Fahrwerk mit Tieferlegungsfedern und der Unterschied war gigantisch!! Das Fahrwerk war für meine "normalen" Anforderungen sehr gut und da ich keine Renstrecke gefahren bin, habe ich nach langem Überlegen von einem einstellbaren Fahrwerk abgesehen!! Für "normale" Fahrer kann ich dieses Fahrwerk empfehlen!! Wobei jeder für sich entscheiden sollte wofür er ein Fahrwerk benötigt und welche Anforderungen an dieses gestellt werden!!
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

wie sind eure Erfahrungen und Meinungen bezüglich KW V2???
das würd ich mir eventuell im Frühjahr zulegn
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Zeitansatz so 5-6 Stunden.

Öhm, was genau wollen die da den ganzen tag dran machen???? &:

das ist ja das Schöne am B16... einbauen und nach und nach selbst die beste Einstellung erfahren. Das ist keine Raketenwissenschaft...

Aber man kann sich die Arbeit natürlich auch wertvoll argumentieren... :s:w

Ich behaupte: Ein bis max. 2 Stunden ist ohne Stabis und mit Vermessung realistisch. Bei 6 Stunden ziehen die dich schlicht übern Tisch! :g
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Dafür bauchste eigentlich nur das M-Fahrwerk und Eibach Federn und kein Gewinde oder &:???

Gruß Maik


Das dachte ich auch, aber die Serpentinen machen mit dem Bilstein schon deutlich mehr Spaß! :t OK, hab die H&R Stabis auch drin, die werden speziell in den engen Kurven auch einiges bringen, aber die Straßenlage ansich ist mit dem B16 schon deutlich besser, ruhiger und einfach mit mehr grip versehen.

Aber du hast schon Recht, wenn ich das paket nicht sehr günstig bekommen hätte, wäre es mir den normalen Ladenpreis auch nicht wert gewesen... zumindest nicht vor der ersten Testfahrt. :w
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Öhm, was genau wollen die da den ganzen tag dran machen???? &:

das ist ja das Schöne am B16... einbauen und nach und nach selbst die beste Einstellung erfahren. Das ist keine Raketenwissenschaft...

Aber man kann sich die Arbeit natürlich auch wertvoll argumentieren... :s:w

Ich behaupte: Ein bis max. 2 Stunden ist ohne Stabis und mit Vermessung realistisch. Bei 6 Stunden ziehen die dich schlicht übern Tisch! :g


Ich halt mich jetzt mal zurück :X

Lies bitte mal den Bericht von coup330! Ich zitiere mal für dich:

Eingebaut wurde es in Ennepetal direkt im Bilstein Shop, was zu meiner vollsten Zufriedenheit geschah. Eine wahre Top Adresse, die ich jedem nur weiterempfehlen kann. Dort wurde dann auch die Achsvermessung und die TüV Eintragung vorgenommen und die Komplettpreise sind unschlagbar günstig. Ein dickes Dankeschön!

Zitat Ende.

Und das ist nur ein Beispiel von zufriedenen Kunden!

Wo wird man da über den Tisch gezogen! :g:g:g:g:g:g:g
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

beim Z4 3l QP schwört Michael_ZZZ auf das H&R gewinde. Ohne jegliche Modifikationen.
Kenne ein paar die das KW Var 2 verbaut haben und auch super zufrieden sind.

Beim Roadster geht zu den beiden Varianten noch Bilstein.

Habe im Z3 selbst H&R verbaut. Super zu fahren.
 
AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?

Ich könnte ein H&R Gewindefahrwerk anbieten! Bei Interesse PN
 
Zurück
Oben Unten