AW: Gewindefahrwerk - Wer hat umgerüstet?
Ich habe mir in dem Buch gerade das Kapitel 4.1.2 Fahrwerk und 10.1 Tuning Setup etc. zur Brust genommen. Sehr interessant. Mein Fazit: Mein PSS9 wird nur vom qualifiziertem Fachbetrieb eingebaut. Nicht husch husch in der Reifenbude, sondern schön von den Leuten die auch bei der Einstellung wissen was sie tuen. Mein Favorit für diese Arbeiten : Bilstein Technik Center in Ennepetal. Bisher habe ich von denen nur das allerbeste gehört - wirklich gute Referenzen.
Das ist die richtige Entscheidung, die Jungs in Ennepetal kann ich nur empfehlen. Herr Hansen weiß was er macht
Ich habe es damals in meinem e46 330ci eingebaut und in einem anderen Forum einen sehr umfangreichen Erfahrungsbericht geschrieben:
http://www.bmw-drivers.de/forum-67/endlich-einbau-bilstein-b16-pss9-in-meinem-330ci-t-21693.html
Mittlerweile sind H&R Sportstabis dazugekommen und die Seitenneigung ist merklich geringer und es harmoniert perfekt zum Fahwerk. Das Teil fliegt ums Eck. Bei Z4 las ich davon, dass dies nicht nötig sei, da schon serienmäßig ausreichend dimensioniert; kann ich mir gut vorstellen, dem Gerät ist ja auch etwas mehr Sportwagen von Haus eingebaut worden. Nur nicht mit dem M-Polterfahrwerk

(Obwohl auf den Rennstrecken läufts gut, ich nehme alles zurück).
Ich muß sagen, mittlerweile fahre ich im Sommer Stufe 5 und das ist schon ordentlich sportlich, aber immer noch super entspannt und wenn ich komfortabel reisen will, stelle ich es auf Stufe 8 und es ist sehr komfortabel. Auf Stufe 9 wäre es ne Mercedes Sänfte

Ich kann auch Stufe 4 fahren und hinten die 5 einstellen oder 5 und 6 und habe so ein neutraleres Fahrverhalten. Ihr merkt schon, das läßt wirklich viel Spielraum für die individuellen Bedürfnisse zu und das Beste ist, man kann das Fahrwerk in wenigen Sekunden umstellen, je nach Gegebenheit perfekt. ich möchte sowas nicht mehr missen, es macht mir jeden Tag ein wahre Freude.
Wie es im Z4 ist weiß ich nicht, aber das B12 Z4 Coupe welches vor kurzem in Ennepetal vor der Werkstatt war, soll sich sehr gut fahren lassen, allerdings nicht mit den Bridgestone RFT.
Was nicht wirklich schön ist, dass man die Klicks sehr wenig spürt, also da muß man schon feinfühlig sein, das ist an den hinteren Dämpfer so, bei den vorderen ist kein Thema. Allerdings ist das mit dem PSS10 aus dem Weg geräumt worden, das hat deutlich spürbare Klicks und größere Verstellräder.
Wenn die Federform ähnlich der des e46 ist, dann sollte es vom Fahrverhalten ähnlich sein. Bilstein konstruiert nur Fahrwerke mit Restkomfort und Tieferlegung, die sinvoll ist; Sie sind seit mindestens 3 Jahren "Best Brand". Die Kws schneiden in solchen Umfragen immer besonders schlecht ab. Und in der Sportauto gefahrene Wagen mit KW schneiden oft auch nicht gut ab, ist mir schon negativ aufgefallen. Vielleicht bin ich auch vorgeschädigt, bin einen e46 mit KW 3 gefahren und das war absolut nicht mein Fall, hart unharmonisch. Der Eigentümer hat noch umgestellt, aber das hat sich nicht ins positive geändert. Wie dem auch sei ich würde schon alleine wegen der gemeinsamen Zug-Druckstufenverstellung ein Bisltein kaufen, da kann man nicht soooo viel falsch machen, sondern schön ausprobieren was einem gefällt.
Hattet ihr schonmal ein Mountainbike mit getrenter Verstellung? Ich schon, ich kriege die Federgabel aber nicht richtig abgestimt..... und einen Mechaniker habe ich auch nicht immer dabei
