Glaswindschott UR

CrazyDan

the crazy one
Registriert
8 August 2018
Ort
St. Veit in Defereggen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo.

Wie manche wissen habe ich mir ein Glaswindschott von UR für meinen e85 bestellt.
Mir wurde gesagt, dass es gerade im e85 damit weniger Luftverwirbelungen gibt - es daher weniger zieht...

Hier im Forum läuft gerade dazu eine Suche nach einem Schott für den Z4 e89. Darin steht, dass es mit Glaswindschott nun mehr ziehen würde...

Was trifft jetzt auf den e85 zu? hat jemand dazu Erfahrungen?
 
Wir hatten ebenfalls eines von Ur.
Nachteil war, dass der untere Abstand vom Glas zum Plastik sehr schmal war. Da kam dann der Wind wie aus einer Düse, genau ins Genick. Und im Sommer mit Schal fahren wollten wir dann auch nicht.
Wir habens wieder ausgebaut.
Im nachhinen hätten wir noch probieren können zwischhen Glas und Plastik etwas zu verkleben, eine Art Dichtschnur oder so. Aber egal, weg war weg.

Optik war natürlich klasse, auch die Sicht nach hinten ist deutlich besser als durch das Netzwindschott.
 
Hi. Danke für deine Erfahrung, Harald. Sollte das tatsächlich bei mir auch so sein, werde ich mal eine Glaserfirma nach einer passenden Dichtung fragen. Ins Genick wirds bei mir hoffentlich nicht so ziehen, da der zu kaufende Z4 die M-Sitze aus dem MQP bekommen hat. und da ist Sitz und Kopfstütze ja aus einem Stück.
Aber es reicht mir, wenns um die Ohren pfeift...

Ok, danke für die Links, piet. Scheiden sich also die Geister... naja, ich lass meines mal kommen und bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. An sowas in der Art - aber schwarz - habe ich gedacht. oder direkt an eine Dichtung aus der Fensterindustrie. Ich schau mal und halte dann auf dem Laufenden.
 
Ist schonmal jemand auf die Idee gekommen bei dem Standardwindschott das Netz zu entfernen und hat dort ein Plexiglas eingebaut?

Glaubst du nicht, dass Plexiglas zu wenig stabil ist und daher anfängt zu flattern, was nicht nur optisch unschön ist, sondern auch akustisch eine Katastrophe... und vor allem nicht ordentlich befestigt, sich das Teil lösen wird?
 
Servus Danny86,

Das mit dem Umbau des Original-Rahmens zu einem "Glas"-Windschott find ich keine schlechte Lösung. Wird halt wahrscheinlich ne Fummelei. Die Bürstendichtung kann, muss aber nicht. Für so etwas würde sich Moosgummi anbieten, denn die Bürsten - stell ich mir vor - sind irgendwann platt. Ich schätze, dass das Anbringen einer Dichtung
an der Unterkante von Glas wahrscheinlich nicht wirklich stabil halten wird. Übrigens muss ich noch kurz auf den Unterschied von Plexiglas (viele sagen auch Acrylglas, aber
das ist wieder was anderes) und Makrolon hinweisen. Vor allem weil in dem anderen Thread die Frage der Verkehrssicherheit und der STVZO-Konformität aufkam.

Wenn es um den Bereich Bruchsicherheit als Scheibe in Bezug auf Sicherheitsglas geht dann sollte der Griff in aller erster Linie zu Makrolon gehen. Makrolon ist in jedem
Fall schlagzäher und bruchsicherer als Plexiglas. Im Maschinenbau, aus dem ich komme, wird Makrolon als transparentes Sicherheitsfenster verwendet. Wenn da mal ein
Werkzeug aus der Halterung fliegt und gegen die Scheibe donnert ist zwar die Scheibe hinüber, aber sie zerbricht nicht. Der Faktor Gewicht sollte übrigens auch nicht
außer Acht gelassen werden Makrolon, denn Makrolon ist wesentlich leichter als Glas und im Vergleich zu Plexiglas kann es als dünnere Variante gewählt werden und
macht es daher auch im Vergleich zu Plexiglas wiederum leichter. Und dann ist da ja noch der Verbrauch.... ich schweife ab!:) :-)

Auf dem After-Sales-Markt hat sich ja auch bereits einiges getan. Denn Plexiglas-Windschotts kann man ja auch ohne weiteres kaufen, mit ABE und E.
Ich würde trotzdem zu Makrolon greifen.

Hier gibt´s Infos zu Plexiglas:
https://www.plattenzuschnitt24.de/Plexiglas-Zuschnitt/

und hier zu Makrolon:
https://www.plattenzuschnitt24.de/Makrolon-Zuschnitt/


Gruß!
 
Jedenfalls bin ich auf die Lösung mit dem Umbau des Originalen gespannt.

Ich wollte ja auch das Windschott von UR gravieren lassen, aber nochmal 98EUR drauflegen wollte ich nicht. So nehme ich halt Folie in Milchglasoptik und lass mir das gewünschte Motiv plottern.
 
H
Glaubst du nicht, dass Plexiglas zu wenig stabil ist und daher anfängt zu flattern, was nicht nur optisch unschön ist, sondern auch akustisch eine Katastrophe... und vor allem nicht ordentlich befestigt, sich das Teil lösen wird?

Hi Dany,
gemeint war von mir Makrolon was Mau2401 dann auch erwähnt hat. Mir ist das Material aus dem Motorsport bekannt, wo es seit Jahren eingesetzt wird. Könnte mir damit sogar eine offizielle Zulassung vorstellen.
 
Kann man eigentlich in jeden Z ein Windschott verbauen oder benötigt es hierfür eine Vorbereitung seitens BMW?
 
beim UR ist eine Anleitung dabei, bzw. eine Zeichnung wo genau die Löcher gebohrt gehören... mann, bin ich froh, dass mein BMW, welchen ich morgen hole, diese bereits hat.
 
Zurück
Oben Unten