Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

Fritz242

Fahrer
Registriert
11 Juni 2006
Hallo Z4-Gemeinde,

bei mir sind die Bremsbeläge vorne sowie neue Bremsflüssigkeit fällig. 2l ATE Super Blue Racing und ein Satz nagelneuer Stahlflexschläuche warten schon auf den Einsatz, nur die Beläge fehlen noch...

Die Bremsscheiben sind noch gut (20,9mm) und bleiben erstmal drin. Eigentlich wollte ich die EBC Greenstuff ausprobieren, aber lohnt sich das überhaupt zusammen mit den Serienscheiben? Was ist eure Erfahrung - bieten die Greenstuff-Beläge klare Vorteile, oder sollte man sich die 50€ Aufpreis zu den Originalbelägen lieber sparen?

Merci,
Fritz242
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

greenstuff sind nicht schlecht und sind ohne probleme mit der serienscheibe zu fahren.
die redstuff sind etwas besser. Habe die allerdings nur mit sportscheiben VA getestet und HA ist ja nicht so hohe bremswirkung. Weiss net zu 100% ob und wie lange serienscheiben durch halten.
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

Hallo Fritz242,

was ist Dein Ziel?
- höhere Standfestigkeit auf der Rennstrecke?
- schnelleres Ansprechverhalten?
- früher heftigerer Druckpunkt?
- bessere Dosierbarkeit?

... alles Eigenschaften, die sich mitunter gegeneinander ausschließen und mit verschiedenen Maßnahmen herbeigeführt werden können.

Für den Otto-Normalfahrer, der gelegentlich mal auf die Nordschleife fährt, ohne Bestzeiten zu fahren, sost jedoch im Alltag unterwegs ist, der braucht keine besseren Bremsen, sondern nur das richtige Fahrtraining.
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

Ich denke schon, das dies eine ganz gute Wahl ist. Fahre die Greenstuff selber seit ca. 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Keine Nachteile im Alltag aber zusätzliche Reserven im Hochtemperaturbereich.

Frank hat bei seiner Antwort sicher übersehen, das Du eh schon Renn-Bremsflüssigkeit und Stahlflexschläuche einbauen willst. Dann macht es wenig Sinn die Original-Beläge zu belassen und an 50,- zu sparen. Die Aussage mit dem Fahrtraining ist in meinen Augen auch nur bedingt richtig. Wenn jemand es auf der Autobahn richtig fliegen lässt und häufig durch Schnarcher von 250 auf 100 runter muss, der kriegt seine Serienbremse schon in Bereiche, wo sie rubbelt und Fading zeigt. Was da ein Fahrtraining nützt, weiss ich nicht so recht, da hilft entweder eine vernünftigere Fahrweise oder eine bessere Bremse.
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

Wenn jemand es auf der Autobahn richtig fliegen lässt und häufig durch Schnarcher von 250 auf 100 runter muss, der kriegt seine Serienbremse schon in Bereiche, wo sie rubbelt und Fading zeigt.
Na, ich hoffe doch, dass dies nicht der Grund sein wird ... :no:
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

BTW: Mir ist die Bremse zu bissig beim ZZZZ. Ich will, dass die Bremswirkung zunächst schwächer ausfällt und erst bei mir Pedalweg bzw. Pedadruck zunimmt. Wie bekomm ich das am Besten hin?
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

Ich denke schon, das dies eine ganz gute Wahl ist. Fahre die Greenstuff selber seit ca. 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Keine Nachteile im Alltag aber zusätzliche Reserven im Hochtemperaturbereich.
Das klingt schon mal gut - die Beläge müssen im Alltag und auf der Rennstrecke funktionieren. Wie ist es mit dem Bremsabrieb? Ist der tatsächlich reduziert, und muß/kann man weniger oft putzen?

Jokin schrieb:
was ist Dein Ziel?
- höhere Standfestigkeit auf der Rennstrecke?
- schnelleres Ansprechverhalten?
- früher heftigerer Druckpunkt?
- bessere Dosierbarkeit?

... alles Eigenschaften, die sich mitunter gegeneinander ausschließen und mit verschiedenen Maßnahmen herbeigeführt werden können.

Für den Otto-Normalfahrer, der gelegentlich mal auf die Nordschleife fährt, ohne Bestzeiten zu fahren, sost jedoch im Alltag unterwegs ist, der braucht keine besseren Bremsen, sondern nur das richtige Fahrtraining.

Ich brauche erst einmal eine Übergangslösung, die sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke funktioniert. Daher habe ich jetzt Deine "Baumarkt-Bremsbelüftung" montiert (einfach genial - genial einfach!). Zusammen mit der ATE Super Blue verspreche ich mir davon mehr Standfestigkeit auf der Rennstrecke. Die Stahlflexleitung soll nur den Druckpunkt präziser und das Pedalgefühl 'fester' und 'bissiger' machen, die eigentliche Bremsleistung erhöht das natürlich nicht...

Beim Fahrtraining/Fahrstil kommt es darauf an, wo man fährt. Im Alltag bevorzuge ich einen sehr vorausschauenden, bremsenschonenden Fahrstil - die vorderen Beläge haben 50.000 Km gehalten bei einem Durchschnittsverbrauch über 11l. :w

Auf dem kleinen Kurs HHR kann man das vergessen - mit der Sachskurve oder der Ameisenkurve kannst Du nicht diskutieren. Entweder Du bremst vor der Ameisenkurve hart von 190 auf 80 runter, oder Du bist im Kiesbett. Und da der Kurs kurz ist und kaum Geraden hat, bremst man recht häufig. Der HHR ist nun mal bremsenmordend, ziemlich unabhängig vom Fahrstil. Es sei denn, man fährt sehr gemütlich - aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

Hi,

Bremsstaub ist weniger, aber meine Vorstellung von "putzfrei" sieht anders aus :#

Aber wenn Du häufiger auf den HHR willst, solltest Du über Redstuff oder sogar yellowstuff nachdenken, nur dann kannst Du die Serienscheiben auch direkt rausschmeissen.
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

BTW: Mir ist die Bremse zu bissig beim ZZZZ. Ich will, dass die Bremswirkung zunächst schwächer ausfällt und erst bei mir Pedalweg bzw. Pedadruck zunimmt. Wie bekomm ich das am Besten hin?

Das wirst Du vergessen müssen. Mit solchen Modifikationen haben wir im Rennbetrieb schon experimentiert, aber das wird Dir niemand machen, der auch nur halbwegs bei Verstand ist. Direkter Eingriff ins Bremssystem, aus Sicherheitsgründen absolut unakzeptabel.
 
AW: Greenstuff auf Serien-Bremsscheiben?

Wie muß man das dann verstehen? Sind die Felgen dann grün statt schwarz? &:

Michi (Zetti_Zetti)ist mein Zeuge:Wir sind die gleiche Strecke gefahren und hinterher sahen meine (Greenstuff) Felgen eher schmutziger aus als seine mit Serien Klötzen.
Wahrscheinlich hat er auch weniger gebremst :M. Aber sooo dolle ist dann der Unterschied sowieso nicht.

Grüße
Oliver
 
Zurück
Oben Unten