Gummi Lage zwischen Wagenheber und Auto?

Inquisitor

Testfahrer
Registriert
28 Januar 2012
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Moin. Ich wollte gerade meine Sommerreifen aufziehen und habe mir so einen schicken Rangierwagenheber für tiefer gelegte Autos gekauft bei ATU wie hier schon vielfach beschrieben.

Zwischen den runden Teller und der viereckigen Aufnahme am Auto hab ich ein Brettchen gelegt. Problem ist, das Auto fängt an auf dem Brettchen zu rutschen sobald man etwas Schräglage durch das hochpumpen bekommt.

Daher die Frage, was legt ihr dazwischen, damit der Wagenheber das Auto auch sicher hält?

Danke
Flo
 
Ich hab den hier und dessen Anhebepunkt paßt genau in die dafür vorgesehene Aufnahme unter dem Schweller !
Ansonsten nimm ein dickes Stück Gummi ,wo ist da das Problem ?

P3300002.JPG
 
Stück dickere Antirutschmatte und gut ist.

@ Z 444: solch Teil benutzt Du noch? Mir war der immer zu wackelig und daher zu unsicher. Oder sicherst noch zusätzlich mit Böcken ab?
 
...rein in den Schlachthof und die Gummitüre Stück rausschneiden...wenn Dich jemand fragt sagt Du baust Katzenklappe ein :b
 
@ Z 444: solch Teil benutzt Du noch? Mir war der immer zu wackelig und daher zu unsicher. Oder sicherst noch zusätzlich mit Böcken ab?[/quote]


Nur zwei Vorlegekeile vor das Rad auf der anderen Seite !!!
Ich muß dazu sagen , daß ich das Teil nur gekauft habe , um überhaupt mal nen Wagenheber für den ZZZZ zu haben ! So für alle Fälle:whistle: !
Der ZZZZ fährt nur im Sommer , demzufolge muß ich nicht regelmäßig Räder wechseln !
Für den Winter und für alle Tage fahr ich den hier !!!:thumbsup:


05102012076.jpg
 
Hab auch garnichts dazwischen getan. Einfach an der Aufnahme andocken und hochpumpen.
 
Ich hebe meinen jetzt seit Jahren ohne Gummiteller an den vorgesehenen Aufnahmen an. Hat dem Wagen nicht geschadet. Auch kein Rostansatz oder so ..
Ist ein Auto. Anheben ist vorgesehen. Also nicht zu vorsichtig sein.
 
Ich hebe meinen jetzt seit Jahren ohne Gummiteller an den vorgesehenen Aufnahmen an. Hat dem Wagen nicht geschadet. Auch kein Rostansatz oder so ..
Ist ein Auto. Anheben ist vorgesehen. Also nicht zu vorsichtig sein.
Das mach ich ebenfalls so, ca. 10 mal im Jahr und frage mich auch wo das Problem liegt
 
meinen hydraulischen Wagenheber benutze ich seit mehr als 10 Jahren für den Reifenwechsel von min. 2 Fahrzeugen im Jahr ohne Probleme.
Seit August letzten Jahres habe ich den ZZZZ bestimmt mehr als 6 x an den vorgesehenen Aufnahmepunkten ohne jede Zwischenlage "aufgebockt" ein Verschleiß oder eine Beschädigung ist nicht zu erkennnen.

Warum auch?
 
Ich habe auch den 40€-Rangierwagenheber von ATU und mir dazu die hier geholt: http://www.ebay.de/itm/280908198126

Passt wunderbar. Allerdings wechsle ich meine Räder nicht selber und nutze den Wagenheber und die Gummipuffer nur in Ausnahmefällen.
 
Bei BMW hat schon vor vielen Jahren und Modellen ein Ingenieur in seiner Weisheit die Kunstoffaufnahmen für den Wagenheber erfunden, so dass es nicht zu einem Kontakt zwischen Heber und Bodenblech kommt. Eine Gummiauflage bringt damit keinen zusätzlichen Nutzen, sondern macht die Sache nur wackliger. Sollte nach vielen Jahren diese Kunstoffaufnahme verbogen sein, kann man die für wenig Geld wechseln. Ist nur mit einer Schraube befestigt. Die Aufnahme passt bei den meisten Sportwagenhebern in den Teller. Ganz sorgfältige Menschen basteln sich mit einer für den Wagenheber passend geschnittenen Aluscheibe und einen darauf geschraubten Hartholz- oder Kunstoffquader, der in die Aufnahme des Autos passt eine Abrutschsicherung. So einen Adapter habe ich auch schon irgendwo als Fertiglösung gesehen.
 
Bei BMW hat schon vor vielen Jahren und Modellen ein Ingenieur in seiner Weisheit die Kunstoffaufnahmen für den Wagenheber erfunden, so dass es nicht zu einem Kontakt zwischen Heber und Bodenblech kommt. Eine Gummiauflage bringt damit keinen zusätzlichen Nutzen, sondern macht die Sache nur wackliger. Sollte nach vielen Jahren diese Kunstoffaufnahme verbogen sein, kann man die für wenig Geld wechseln. Ist nur mit einer Schraube befestigt. Die Aufnahme passt bei den meisten Sportwagenhebern in den Teller. Ganz sorgfältige Menschen basteln sich mit einer für den Wagenheber passend geschnittenen Aluscheibe und einen darauf geschraubten Hartholz- oder Kunstoffquader, der in die Aufnahme des Autos passt eine Abrutschsicherung. So einen Adapter habe ich auch schon irgendwo als Fertiglösung gesehen.

habe eine auf der HP von DH on Tour gesehen... ich glaube mit Bemaßung
 
Zurück
Oben Unten