HA-Differential: Ölwechsel nicht möglich?

Manche verwechseln wohl auch gerne die Zufüllschraube mit der Ablassschraube.
Also meiner hat definitiv keine Ablassschraube.
Hat aber trotzdem problemlos funktioniert.
Mein Differenzial hat aber auch nie gesungen oder Sonstioges.
Von daher kann ich nicht sagen ob das einen großen Unterschied im gewüschten Ergebnis macht, ob man das alte Öl absaugt oder ablässt.
 
Wenn es keine Schraube zum Ablassen des Öls gibt, schraubt man halt den Gehäusedeckel ab. Bei der Gelegenheit kann man dann gleich einen Blick auf das Tragbild und mögliche Zahnkaries werfen. Ist bei den Wranglerachsen Standardverfahren. Auch ohne "Lifetimefüllung".
 
Wenn es keine Schraube zum Ablassen des Öls gibt, schraubt man halt den Gehäusedeckel ab. Bei der Gelegenheit kann man dann gleich einen Blick auf das Tragbild und mögliche Zahnkaries werfen. Ist bei den Wranglerachsen Standardverfahren. Auch ohne "Lifetimefüllung".
Das ist nie verkehrt. Man kann natürlich auch einfach abpumpen. Kommt drauf an ob man ne Bühne hat, Geräusche vom Diff hört etc.
Da ich mit meinem eigentlich keine Probleme hatte bzw es keinen Mucks gemacht hat, hab ich gestern einfach nur Öl gewechselt ohne den Deckel abzuschrauben.
Hab allerdings noch die Ablassschraube an meinem :) (Produktion 07/2006), die seitlich am Diff zu finden ist (Innensechskant 14mm).
Selbst wenn man diese Schraube hat, ist eine Ölpumpe für die Befüllung sehr praktisch, da es da unten recht eng ist, vorallem wenn man nur auf Unterstellböcken steht!
Also, lieber mit ner Pumpe ran, dann kann einem Wurst sein, ob man die Ablassschraube hat oder nicht! ;)

// achja, das alte Öl war bei mir dunkelbraun - also wars nicht schade drum (bei 49tkm und 8 Jahren)
Rein ging so 1,1Liter bis es wieder rauslief. Habs auch gut ablaufen lassen und das Fahrzeug stand natürlich gerade!
Raus kam ziemlich genau 1 Liter - Also ausnahmsweise mal nicht, wie bei einigen hier, 1,6L &:. Da hat BMW es mal bisschen genauer genommen. Dicht iss es auch bzw. außen staubtrocken! :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe gestern den Wagen einem Wechsel aller Betriebsflüssigkeiten unterzogen.
Leider musste ich feststellen, dass auch ich keine Ablassschraube mehr habe - BJ 2006.
Ich werd nun mal schauen ob ich den Deckel abschrauben werde oder doch nur per Spritze und Silikonschlauch absauge.

@ ZQP430 & Minotaurus: die 1,5-1,8 und die 1,0-1,1l Füllmenge bitte nicht durcheinander werfen - das erste gilt für's Getriebe, die zweite für das Diff.

Ach ja, zum Befüllen von Getriebe und wahrscheinlich auch Differenzial hat sich das hier bei mir als sehr praktisch erwiesen:
https://www.google.de/search?q=labor spritzflasche
 
So, ich habe gestern den Wagen einem Wechsel aller Betriebsflüssigkeiten unterzogen.
Leider musste ich feststellen, dass auch ich keine Ablassschraube mehr habe - BJ 2006.
Ich werd nun mal schauen ob ich den Deckel abschrauben werde oder doch nur per Spritze und Silikonschlauch absauge.

@ ZQP430 & Minotaurus: die 1,5-1,8 und die 1,0-1,1l Füllmenge bitte nicht durcheinander werfen - das erste gilt für's Getriebe, die zweite für das Diff.

Ach ja, zum Befüllen von Getriebe und wahrscheinlich auch Differenzial hat sich das hier bei mir als sehr praktisch erwiesen:
https://www.google.de/search?q=labor spritzflasche

http://m.tbs-aachen.de/item/32373730323030

Gibt nix besseres. ;)
 
So, ich habe gestern den Wagen einem Wechsel aller Betriebsflüssigkeiten unterzogen.
Leider musste ich feststellen, dass auch ich keine Ablassschraube mehr habe - BJ 2006.
Ich werd nun mal schauen ob ich den Deckel abschrauben werde oder doch nur per Spritze und Silikonschlauch absauge.

@ ZQP430 & Minotaurus: die 1,5-1,8 und die 1,0-1,1l Füllmenge bitte nicht durcheinander werfen - das erste gilt für's Getriebe, die zweite für das Diff.

Ach ja, zum Befüllen von Getriebe und wahrscheinlich auch Differenzial hat sich das hier bei mir als sehr praktisch erwiesen:
https://www.google.de/search?q=labor spritzflasche
Keine Angst. Mir sind die Soll-Füllmengen bewusst. Hab nur von einigen schon gelesen, dass sie beim Ablassen aus dem Diff 1,6L gemessen haben. Wie weit die Aussage sich wirklich aufs Diff bezogen hat oder ob die Personen was verwechselt haben kann ich natürlich nicht sagen.
Bei mir war 1L drin, so wie es soll. .. Und es wurde von mir auch wieder 1L eingefüllt. ;)
 
Update:
Die Frage nach dem Motorölwechsel hat sich erledigt, wird mit gemacht.
Habe mein Mobil 1 0w40 inkl. Filter mit gebracht und warte nun bis sämtliche Arbeiten erledigt sind...

Der Wechsel des Differentialöl wurde mir bei der aktuellen Laufleistung des Fahrzeugs nicht empfohlen.
Das wäre erst ab ca. 140.000 km sinnvoll.
 
Ich habe mit Bj 2006 keine Schraube aber mit Abpumpen ging es ohne Probleme. Habe bisschen mehr als 1 Liter raus bekommen und aufgefüllt. Aber ich habe das von Castrol empfohlene Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 genommen.
Ich kann bisher keine Nachteile festellen und es ist ja speziell für PKW-Achsantriebe. Halte es für ein Gerücht, dass ein anderes Öl viel besser sein soll...
 
das limited slip ist für Achsantriebe mit Sperre, die AG-Modelle haben aber keine.

Ich weiß nicht was das Öl genau unterscheidet aber ich unterstelle, dass die sich dazu Gedanken gemacht haben ;)
 
LSD Öl im normalen Diff. ohne Sperre ist kein Problem. Umgekehrt aber schon da dann die Sperre rutscht und nicht mehr so funktioniert.
 
Bei mir steht demnächst auch ein Wechsel an. Allerdings bin ich noch etwas unsicher ob es das 75W-90 oder ein 75W-140 werden soll. Hoffe, es gibt in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse bzw. Leute, die seit 2018 einen Wechsel durchgeführt haben und dazu etwas sagen können?
Laut BMW TIS bzw. ETK ist von BMW das SAF-XJ Booster mit der Teilenummer: 83222282583 empfohlen, was dann in der Praxis in der ebucht wiederum ein 75W-140 ergibt...
Ich hab nach etwas Recherche im Netz und im Forum nur des öfteren gelesen, dass viele Fahrer mit dem 140er Öl Geräusche aus dem Diff gehört haben und teils doch wieder auf ein -90er zurückgeölt haben, dazu aber noch widersprüchliche Aussagen im oil-club Forum, wo wiederum zum -140er geraten wird, weil es dann ruhiger laufen würde🤷‍♂️

Edit: Ergänzend habe ich noch die Info gefunden, dass im Diff die EP (Extreme Pressure) Additive entscheidend seien. Davon sind in einem reinen GL5 Öl am meisten enthalten, daher wird es wohl auf ein -140er hinauslaufen und man hat damit die "bessere" Wahl, wenn man so will und hat mit dieser Info zumindest einen Anhaltspunkt.


In der Auswahl habe ich:

Motul Gear Competition 75W-140

Motul Gear 300 75w90

Liqui Mol 4421 75W-140

Liqui Moly 75W-90

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten